Dietrich Klagges: Der Braunschweigische NS-Ministerpräsident
- Montag, 04. Mai 2015 22:49
- Tanja Pantazis Regionalstelle Politische Bildung
Von der Ideologie zur Politik –
Dietrich Klagges: Der Braunschweigische NS-Ministerpräsident
Donnerstag, 7. Mai 2015, 20:00 Uhr
Volkhochschule, Alte Waage, Speicher
Als Dietrich Klagges im September 1931 das Amt des Braunschweigischen Innen- und Volksbildungsministers antrat, war er einer der ersten Nationalsozialisten in einer Landesregierung – aber kein Unbekannter. Seit Jahren hatte sich Klagges in der nationalen und völkischen Bewegung betätigt und zu wirtschaftlichen, religiösen und geschichtspädagogischen Fragen publiziert. Goebbels wollte den Mittelschulrektor für seine Propagandaabteilung gewinnen. Doch fügte sich der „Alte Kämpfer“ nicht stromlinien-förmig in Hitlers ideologische Vorgaben.
Referent:
Malte Klein, Gymnasiallehrer und Studienrat im Hochschuldienst am Historischen Seminar der Universität Kiel, hat sich mit Klagges Gedankenwelt und Werdegang befasst und zeigt exemplarisch einen Lebensweg von der Ideologie zur Politik.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße statt.
Telefonische Anmeldung für den Kurs GAW12 unter 2412 - 0
Universum: Kinoprogramm vom 07.05. – 13.05.2015
- Montag, 04. Mai 2015 22:23
- Anke Hagenbüchner Theaterleiterin
Universum Filmtheater
Neue Straße 8, 38100 Braunschweig, Tel. 0531-70 22 1550
Kinoprogramm vom 07.05. – 13.05.2015
NEU
HEDI SCHNEIDER STECKT FEST
tägl. 19:05, 17:00 (außer Mi), 14:45
Regie: Sonja Heiss, D 2015, 92 Min., ab 12 J., mit Laura Tanke, Hans Löw u.a.
Hedi, Uli und ihr Sohn Finn haben sich ihr Leben gut eingerichtet – sie nehmen den Alltag, wie er kommt und träumen von dem, was sein könnte. Doch plötzlich steckt Hedi fest. Erst mal nur im Aufzug, aber dann auch im Kopf. Und mit einem Mal ist nichts mehr, wie es war. Obwohl sie versuchen, aneinander festzuhalten, gerät Hedis und Ulis Welt aus den Fugen. Um ihrer Liebe eine letzte Chance zu geben, beschließen sie, nach Norwegen zu reisen und noch einmal glücklich zu sein - zumindest für 24 Stunden. Mit schwebender Leichtigkeit und zärtlichem Humor beschreibt HEDI SCHNEIDER STECKT FEST, dass auch im Beziehungsleben der 30-Something-Generation die Liebe bleibt, was sie ist: etwas ganz Fragiles.
Mit großer Liebe zu ihren Figuren erzählt Regisseurin Sonja Heiss davon, was passiert, wenn das gewohnte Leben plötzlich verschwindet.
Braunschweiger Widerstand gegen Faschismus: Bernhard Ohle
- Montag, 04. Mai 2015 12:21
- Heide Janicki
Der Braunschweig-Spiegel veröffentlicht unter der Überschrift "70 Jahre Befreiung vom Faschismus" eine Lebenswegbegleitung von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern in Braunschweig.
Das Thema Widerstand gegen die Nationalsozialisten soll um eine Facette bereichert und einigen dieser widerständigen Persönlichkeiten in Braunschweig ein „Gesicht“ geben. Es geht um die Menschen in unserer Stadt, die – weitgehend unbekannt - sofort 1945/46 wieder aktiv wurden, um ein besseres Deutschland aufzubauen: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ war ihr Leitgedanke. Aber es geht auch um diejenigen, die noch bis weit in das Jahr 1933 hinein gegen den Faschismus gekämpft haben, verfolgt wurden und in der Illegalität ihren Kampf fortsetzten. Nach Frau Emma Hansmann im ersten Beitrag, Herrn Walter Wehe im zweiten und Anna Beddies, nun Bernhard Ohle in der 4. Folge.
Nachhaltige Textilien - Kampagne Saubere Kleidung
- Montag, 04. Mai 2015 11:46
- Volkshochschule Braunschweig GmbH
Wir alle tragen Kleidung, die vielleicht unter menschenunwürdigen Bedingungen hergestellt wurde. Die Kampagne "Saubere Kleidung" setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der weltweiten Bekleidungsindustrie ein. Ein Bündnis zur Umsetzung ökologischer und sozialer Standards in der globalen Lieferkette von Bekleidung wurde vom Entwicklungsminister Gerd Müller ins Leben gerufen. Die Unternehmen reagierten zurückhaltend. Wie wird es weitergehen? Was können wir als Konsumenten tun? Und welche Informationen benötigen wir, um wirklich "fair" einkaufen zu können?
http://www.saubere-kleidung.de/
Referentin: Cornelia Koch
Beginn: Fr. 08.05.2015, 18:00 Uhr
Volkshochschule Haus Heydenstraße 2
1. Stock Raum 1.08
Telefonische Anmeldung unter 2412 - 0
Wir feiern! 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
- Montag, 04. Mai 2015 10:29
- David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts
Fest des Bündnis gegen Rechts
am Samstag den 9. Mai von 13 bis 17 Uhr auf dem Kohlmarkt
Das Bündnis gegen Rechts lädt für den 9. Mai von 13:00 bis 17:00 Uhr zu einem bunten Fest auf dem Kohlmarkt ein:
"In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal der 8. Mai 1945, der Tag an dem Nazi-Deutschland kapitulierte. Seit dem wird dieser Tag in vielen Länder Europas als Tag der Befreiung vom Faschismus gefeiert. Auch wenn damals für viele Menschen in Deutschland dieser Tag eher ein Tag der Niederlage war, die Städte in Trümmern lagen, und das Land von den Allierten besetzt war, markiert dieser Tag einen Neubeginn. Für die Menschen in den von der Wehrmacht überfallenen Ländern, für die Überlebenden aus den Arbeits- und Vernichtungslagern, für Zwangsarbeiter, für die GegnerInnen des NS-Regimes und für viele andere Menschen die von den Nazis unterdrückt und verfolgt wurden, war, ist und bleibt dieser Tag ein Tag der Befreiung. In den letzten Wochen sind wir mit vielen hunderten, ja tausenden Menschen gemeinsam gegen die islamfeindliche und rassistische BRAGIDA auf die Straße gegangen und haben für eine bunte, tolerante und antirassistische Stadt demonstriert.
Wir möchten nun den 70. Jahrestag der Befreiung zum Anlass nehmen, um am 9. Mai auf dem Kohlmarkt ein Fest zu feiern. Das Fest soll so dabei so bunt sein, wie das Bündnis gegen Rechts und die vielen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Organisationen und Initativen, die uns in den letzten Wochen unterstützt haben. Ein Fest für Alt und Jung, ein Fest für Menschen egal welcher Herkunft, sexueller Identität, Religion oder Kultur", so David Janzen vom Bündnis gegen Rechts.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm auf dem Kohlmarkt mit einem Auftritt von *Kai Degenhardt:* „Degenhardt ist einer der wenigen Liedermacher seiner Generation, der sowohl mit einer klaren politischen Position als auch mit musikalischen Ideen aufwarten kann." schreibt die Zeitschrift Jazzthetik über den Singer/Songwriter (www.kai-degenhardt.de/index.htm).
Auch *Jennifer Gegenläufer*, die bereits bei mehreren NOBRAGIDA-Kundgebungen das Publikum begeisterte, wird mit ihren politisch engagierten Raptexten auf der Bühne stehen. Der NDR kürte Jennifer Gegenläufer bereits zum "Gesicht der jugendlichen Protestbewegung in Deutschland". Mit ihren wütenden Rap-Balladen verleihe sie der Frustration der Jugend Gehör (www.ndr.de/kultur/Rap-der-den-Nerv-der-Zeit-trifft,gegenlaeufer100.html).
Außerdem wird Axel Klingenberg (www.axel-klingenberg.de) einige seiner Texte und Kolumnen vortragen. Die Braunschweiger Zeitung zählt Klingenberg zu den "produktivsten Autoren der Region" und nennt ihn einen "schnoddrigen Heimatschriftsteller." Als Landesvorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) engagiert sich Klingenberg mit der Kampagne »Worte gegen Rechts« gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
*Roland Kremer* ist als Moderator, Musiker, Rezitator oder Schauspieler seit Jahren in der Braunschweiger Kulturszene unterwegs. Er wird Arbeiterlieder und Lieder des Antifaschistischen Widerstandes vortragen und in seiner ungewöhnlichen und manchmal skurillen Art neu interpretieren.
Eröffnet wird das Fest um 13:00 Uhr mit einer Begrüßungsrede im Namen des Bündnis gegen Rechts von *Angelika Schwarz **(AWO)* und Rythmen von *sambaattac*.
Über 20 Organisationen und Initiativen aus dem Bündnis gegen Rechts stellen sich beim Fest auf dem Kohlmarkt mit Infoständen vor und bieten verschiedene Mitmach-Aktionen an, wie z.B. Kinderschminken, Buttons gestalten und ein Quiz zum 8. Mai. Natürlich gibt es auch Kaffe
(Faitrade) und selbstgebackenen Kuchen, Getränke und Essen (auch vegan), die gegen Spende abgegeben werden.
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus am Freitag den 8. Mai um 17:30 Uhr an der KZ-Gedenkstätte Schillstraße
Für den 8. Mai lädt das Bündnis gegen Rechts zu einer Gedenkveranstalutng mit Kranzniederlegung für die Opfer des Faschismus ein. Sprechen wird dort Sebastian Wertmüller von der Gewerkschaft ver.di.
Ach ja: Heute ist Tag der Pressefreiheit
- Sonntag, 03. Mai 2015 17:54
- Redaktion
Pressefreiheit, brauchen wir die noch? Sie soll doch die sog. "Vierte Gewalt" in unserem Staate sein. Sie soll aufpassen - unsere Presse. Auf was oder wen? Na ja, dass unsere demokratische Grundordnung und alles was so dazu gehört nicht zerstört wird. Ist sie aber schon, zumindest ansatzweise, aber kaum widersprochen, wie man bei Artikel 10 Grundgesetz erkennen kann. Das taten nicht irgenwelche Terroristen, sondern unsere Grundgesetzschützer, die uns vor den Terroristen schützen sollen. Aber wen interessiert denn schon NSA, BND und einen Herrn Snowden, der die Straftaten des Staates aufgedeckt hat? Erst ein Rauschen im Blätterwald, und das war`s. Snowden ist fast vergessen. Die Presse muss am Ball bleiben und die Verantwortlichen und Lügner auf der Regierungsbank benennen. Lesen Sie dazu einen Beitrag von Bettina Gaus in der TAZ: "Penis, Penis, Penis".
Ein anderes Thema ist die journalistische Aufarbeitung. Damit befasst sich Stephan Hebel in Kontext:
Der Rote Falken-Sommer
- Sonntag, 03. Mai 2015 14:11
- Mareike Richter, Bildungssekretärin

Ankündigung: Der Rote Falken-Sommer (für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren)
Die Sozialistische Jugend- Die Falken organisiert in diesem Jahr viele spannende Angebote für Jugendliche zwischen 12- und 16 Jahren. Schau doch mal rein, es ist bestimmt etwas für dich dabei! Wir freuen uns auf dich!
"Mehr Sprachen!" fürs Fest
- Sonntag, 03. Mai 2015 13:20
- Bündnis gegen Rechts, Andreas Kamphenkel
In fünf Sprachen ruft die Arbeitsgruppe Integration des Kreisverband Braunschweig von Bündnis 90 / Die Grünen zum Fest von Bündnis gegen Rechts zum 70. Jahrestag der Befreuung vom Faschismus auf.
In diesem Jahr jährt sich zum 70. Mal der 8. Mai 1945, der Tag, an dem Nazi-Deutschland kapitulierte. Seitdem wird dieser Tag in vielen Länder Europas als Tag der Befreiung vom Faschismus gefeiert. Auch wenn damals für viele Menschen in Deutschland dieser Tag eher ein Tag der Niederlage war, die Städte in Trümmern lagen und das Land von den Allierten besetzt war, markiert dieser Tag einen Neubeginn. Für die Menschen in den von der Wehrmacht überfallenen Ländern, für die Überlebenden aus den Arbeitsund Vernichtungslagern, für Zwangsarbeiter*innen, für die GegnerIinnen des NS-Regimes und für viele andere Menschen, die von den Nazis unterdrückt und verfolgt wurden, war, ist und bleibt dieser Tag ein Tag der Befreiung.
Offener Brief zum Antrag Ratssitzung 05. Mai 2015 / Wildtierverbot
- Samstag, 02. Mai 2015 09:45
- A. Koch
Sehr geehrter Herr Wendroth,
Ihren Antrag an den Rat der Stadt BS (Nr. 3928/15) zum Antrag zum Verbot von Wildtieren in Zirkussen habe ich mit persönlicher Enttäuschung gelesen.
Die CDU steht sicherlich für eine andere Politik als die Grünen oder die SPD. Und jede Fraktion hat ihre Kernthemen und dafür sollte sie sich auch aktiv (positiv) einsetzen. Aber egal wie man das Thema Wildtiere in Zirkussen dreht, es war und ist kein Thema der CDU – nicht einmal als Oppositionsthema. Es ist kein Thema, bei welchem sich die CDU für ihre Wähler stark machen muss bzw. bei welchem es die CDU Wähler erwarten würden. Stattdessen sollte sich die CDU bewusst sein, es geht hier um
Lebewesen, für deren Leid es kein sachliches „CDU-Kernthema“ gibt. Mit einer „Mauerhaltung“ zu diesem Thema kann die CDU nur verlieren, weil es gibt viele CDU Wähler, die sich grds. für eine intakte Umwelt begeistern und vor allem auch einen respektvollen Umgang mit den Geschöpfen
praktizieren wollen und darin dann auch keinen Widerspruch sehen, wenn sie einen verstärkt wirtschaftlich orientierten politischen Standpunkt haben.
Fotoausstellung "Lebende Steine"
- Freitag, 01. Mai 2015 16:30
- Michael Welling
Der Fotograf Michael Welling zur Ausstellungseröffnung (Fotografin: Lea Claßen)
Seit dem 26. April läuft im Torhaus des Botanischen Gartens Braunschweig die Fotoausstellung "Lebende Steine". Michael Welling, passionierter Fotograf und studierter Biologe, zeigt dort Bilder von Skulpturen, die ihm auf Friedhöfen begegnet sind - in Braunschweig, Berlin, Darmstadt, Hannover, aber auch in Wien (und selbst in Neuseeland).

