• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Josef und seine Brüder"

Dienstag, 09. August 2016 21:28
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Einführung in eine biblische Novelle. Katharinenpfarrer Werner Busch

Der dritte Termin der Vortragsreihe "BIBEL IM FOKUS" greift eine der berühmtesten Bibelgeschichten auf. Der glückliche Josef, dem selbst im Unglück vieles gelingt. Eine dramatische Geschichte, die am Ende unerwartet gut ausgeht. Die in dieser biblischen Erzählung eingewobene Menschenkenntnis und Lebenserfahrung sowie das darin miterzählte Gottvertrauen haben dieses Meisterwerk orientalischer Erzählkunst zu einem Stück Weltliteratur gemacht. Werner Busch wird in die biblische Geschichte ein- und durch sie hindurchführen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen von "Mittwochnachmittag an St. Katharinen" bieten die beiden Kirchengemeinden St. Magni und St. Katharinen in einer eigens dafür konzipierten Vortragsreihe eine systematische Einführung in die Bibel an. Gut Bekanntes und Entlegenes aus der Bibel wird in seinem literarischen Zusammenhang vorgestellt. Bei diesem übersichtlichen Durchgang durch die biblischen Bücher wird u.a. auf einige interessante und leicht zu übersehende Einzelheiten aufmerksam gemacht; immer wieder kommen auch aktuelle Bezüge und gegenwartsbezogene Interpretationen exemplarisch zur Sprache. Kurz: eine informative und ansprechende Einführung in die Bibel für jedermann.

Mittwochnachmittag an St. Katharinen, 10. August von 15 bis 17 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen, An derKatharinenkirche 4

"Stolpersteine", im wahrsten Sinne des Wortes

Dienstag, 09. August 2016 08:15
Uwe Meier

Seit vielen Jahren werden in Braunschweig und Wolfenbüttel Stolpersteine verlegt. Sie gehören inzwischen zum Stadtbild, und weisen auf die Wohnungen der Deportierten und Getöteten des Nazi-Regimes hin, soweit dieses belegbar nachvollziehbar ist. Die Verlegungen werden vom Künstler und Aktivisten Gunter Demning vorgenommen. Routine ist die Stolpersteinverlegung in Braunschweig nicht. Immer wieder gibt es Diskussionen, wie z. B. um den von Minna Fassauer.

Nicht alle Städte genehmigen die Verlegung von Stolpersteinen. So hat sich z.B. München dagegen ausgesprochen. Trotzdem werden welche verlegt - auf privatem Grund. Lesen Sie dazu in der TAZ: "Der Streit ums Gedenken".

WAAG-Treffen im ZUM

Dienstag, 09. August 2016 08:02
Eleonore Bischoff, Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe


Die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) trifft sich am Freitag, dem 12.8.16 ab 18 Uhr zu ihrem monatlichen Informations- und Meinungsaustausch im Zentrum für Umwelt und Mobilität (ZUM), Stadtmarkt 11 in Wolfenbüttel.

Besprochen wird nochmals das Thema „Gesundheitsmonitoring und Gefahrenanalyse“ im Zusammenhang mit den anstehenden Sitzungen der zuständigen Ausschüsse des Kreistages. Außerdem geht es noch einmal um die vom Kreisausschuss abgelehnte Aufarbeitung der Rolle der Kommunalpolitiker zur Zeit der Einlagerung des Mülls in Asse II und die Nutzung der Asse Akten des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zu diesem Zweck. Weitere Themen zu Asse II werden sein der anstehende Wechsel des Betreibers der Schachtanlage (dazu hat die WAAG die Bundesumweltministerin angeschrieben), die Betonierarbeiten ohne ausreichende Drainage, die Kriterien für die Zwischenlagersuche und das Verstummen der Asse II-Begleitgruppe.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Meinungen auszutauschen und Ideen einzubringen.

 

Das KULT im September

Dienstag, 09. August 2016 05:00
Thomas Hirche, Theaterdirektor

Detailinformationen zum Novemberprogramm

Do., 01.09. 20:00 Uhr Rena Schwarz, Kabarett, "Lass uns Freunde bleiben
... haben wir das nicht alle schon mal gehört? Warum trennen wir uns? Was aus vielen vermeintlichen Seelenverwandtschaften wird, ist ja so gar nicht geplant…
Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie geht es von der Ursachensuche über Stuhlkreis-Erfahrungen bis zu den Trennungstipps der Kanzlerin. Rena bietet manchmal sehr direkt authentische & skurrile Lösungen an, aber immer mit diesem gewissen Augenzwinkern.
Nach dieser Vorstellung wird sich Ihr Leben verändern. Sie werden nach Hause gehen und sich mit den Worten trösten:Trennungen waren noch nie so lustig.

Fr 02.09. 20:00 Uhr Balladen mit Geräusch & Liebliche Schwestern
Über die Liebe wurde und wird immer wieder in ihrer ganzen Bandbreite gedichtet und gesungen. Junge Liebe, ewige Liebe, Liebesschmerz, Sehnsucht und Eifersucht sind klassische Themen der gesprochenen und vertonten Literatur. Aber auch Mutterliebe, Liebe zur Natur, zur Weisheit und Liebe, die über den Tod hinaus währt. Den vielfältigen Erscheinungsformen dieses Themas von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt widmen sich in altbewährter Zusammenarbeit das Duo "Balladen mit Geräusch" (Karla Mehrtens, Nöck Gebhardt-Seele) und das Trio "Liebliche Schwestern" (Nicola Pöckler, Claudia Pöckler, Anne Grigull).
Das Programm: Lieder aus verschiedenen Epochen von bekannten und weniger bekannten Komponistinnen und Dichterinnen. Unter anderen treffen Fanny Hensel, Bela Bartok und Johannes Brahms auf Friedrich Schiller, Hanns von Gumppenberg und Mascha Kaleko.

Weiterlesen ...

»... Spätfolgen der Geschichte«

Dienstag, 09. August 2016 02:30
Thünen-Magazin

"Gespräch über den Forschungsstandort Braunschweig-Völkenrode

Der Thünen-Campus in Braunschweig ist ein Forschungsgelände, dessen Wurzeln bis in die NS-Zeit reichen. Rolf Ahlers war hier von 1957 bis 1961 und ab 1964 rund 40 Jahre als Ingenieur tätig und hat eine umfassende Kenntnis über den Standort und seine Entwicklung." Weiter lesen im Thünen-Magazin "Wissenschaft erleben", 2016/1

DAGMAR SENZ "Mein großer Fang"

Dienstag, 09. August 2016 01:56
Uwe Meier

Universum Programm für die Spielwoche ab 11.08.2016

Montag, 08. August 2016 20:24
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen

Übersicht

Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 13. August in der Karlstraße

Montag, 08. August 2016 12:48
Oliver Ding

"Pressemitteilung"


Die Landeskirchliche Gemeinschaft, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und das Protohaus (ehemals FABLAB) führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.
Der nächste Termin ist am Samstag, den 13. August 2016 ab 14 Uhr.
Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam ihre kaputten Dinge wie z.B. Toaster, Uhren oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.



Das Reparaturcafé soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Vielmehr geht es um einen nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Bei Bedarf erhalten Gäste auch wertvolle Tipps für die Inanspruchnahme weiterer, auch gewerblicher, Reparaturexperten.

Weiterlesen ...

Herbstprogramm der Ev. Akademie und Sommerempfang

Montag, 08. August 2016 12:19
Uwe Meier

 

Zum Sommerempfang erwartet die Ev. Abt Jerusalem-Akademie in diesem Jahr Staatsminister für Europa, Michael Roth, MdB aus dem Auswärtigen Amt in Berlin als ihren Ehrengast und Referenten. Sein Vortrag steht unter der Überschrift „Was wird aus Europa? – Aktuelle Fragen zur Europathematik“. Der Sommerempfang beginnt am 25. August um 19.00 Uhr in der Brüdernkirche in Braunschweig und setzt sich anschließend im Kreuzgang fort.

Traditionell ist mit dem Empfang auch die Vorstellung des neuen Halbjahresprogramms der Evangelischen Abt Jerusalem-Akademie verbunden, das mit 25 Veranstaltungen zwischen August und Dezember einen weiten ethischen und gesellschafts- und kulturpolitischen Themenfächer eröffnet. Vorbereitet wird das Programm vor allem im Konvent und in den Arbeitskreisen der Akademie, die sich u.a. zu Fragen der Ökonomie, Medizinethik, Flüchtlings- und Familienpolitik gebildet haben und stark vom ehrenamtlichen Engagement geprägt sind.

Weiterlesen ...

Braunschweig wählt

Montag, 08. August 2016 11:49
Stadt Braunschweig, Wahlamt

 "Pressemitteilung"

 

285 Braunschweiger streben ein Mandat sowohl im Rat als auch im Stadtbezirksrat an

Die Zahl von 1.009 Bewerbungen ist bereits bekannt. Doch welche Namen und Personen stehen hinter dieser Zahl. Unter www.braunschweig.de/kommunalwahl sind ab sofort alle Bewerbungen zu den Braunschweiger Wahlen nachzulesen. Hier wie auch in den Öffentlichen Bekanntmachungen in der Braunschweiger Zeitung und im Aushang am Rathaus können sich Interessierte einen ersten Einblick verschaffen.

Weitere Informationen zu den mehr als tausend Bewerbungen liefern diese E-Mail-Nachrichten. Außerdem beantworten wir die Frage, warum die Parteien, Wählergruppen und der Einzelbewerber in dieser Reihenfolge auf den Stimmzetteln stehen.

Die heutigen Infos zur Wahl

Wahlkampf um 1,2 Millionen Stimmkreuze

Bewerbungen nach Wahlvorschlägen und Altersgruppen

Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Wahlamt

Weiterlesen ...

  1. Konzertankündigung - Originelle Sprachschöpfungen - Souluk Terzkeks -
  2. SAVE THE DATE - Das Herbstprogramm des Kunstmuseums Wolfsburg
  3. Roselies: Ein Quartierfest mit Hintergrund
  4. Parallelen? … oder „wehret den Anfängen!“
  5. Hiroshimatag: 100 Kerzen auf der Oker
  6. Ein schlimmes déjà vu: Beobachtungen Helmut Kramers in türkischen Kriegsgerichtssälen
  7. Studierende benötigen günstigen Wohnraum
  8. Trau, schau wem. Zum BZ-Artikel 'Die Sehnsucht nach Historischem'
  9. Kommunen der Zukunft wählen – DGB-Wahlforen zur Kommunalwahl in Süd-Ost- Niedersachsen
  10. Schöpfungstag 2016: "Braunschweig FAIRsteht" das Thema Wasser

Seite 393 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 388
  • 389
  • 390
  • 391
  • 392
  • 393
  • 394
  • 395
  • 396
  • 397
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen