CETA würde bis 2023 in Europa zu einem Verlust von 200.000 Arbeitsplätze führen. Kanada würde 30.000 Arbeitsplätzen verlieren. Auch die Ungleichheit bei Einkommen würde das Abkommen verstärken: Während der Anteil der Kapitalgewinne am Bruttoinlandsprodukt steigen würde, ist ein Sinken der Lohnquote zu erwarten. In Kanada würden die jährlichen Lohneinkommen bis 2023 durchschnittlich um 1776 Euro schrumpfen, in Europa je nach Land um 316 bis 1331 Euro. Vor allem in europäischen Länder mit einer noch relativ höheren Lohnquote wie Italien oder Frankreich wären die Lohnverluste am stärksten. Mit den Löhnen würden auch Steuereinnahmen und Bruttoinlandsprodukte sinken. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der Tufts Univerity in Boston, Massachusetts. Sie basiert auf Modellen der Vereinten Nationen, dem United Nations Global Policy Model, GPM (1). Weiter
Am Freitag im KULT-Theater: Bühnenjubiläum mit Tucholsky-Abend
- Donnerstag, 22. September 2016 11:16
- Hans-W. Fechtel , Lyrik & Musik
Sein 14-jähriges Bühnenjubiläum begeht das Duo Lyrik & Musik (Bernhard Selker, Hans-W. Fechtel) am Freitag, den 23. September im KULT-Theater im Schimmelhof/Hamburger Str. 273 (Eingang C2). Unter dem Titel „Lerne lachen, ohne zu weinen!“ geben die Jubilare ab 20 Uhr einen Abend mit Gedichten, Texten und Chansons von Kurt Tucholsky.
US-Studie: „CETA kostet 200.000 Arbeitplätze in Europa und 30.000 in Kanada“
- Donnerstag, 22. September 2016 00:22
- attac
Studie mit realistischen Annahmen errechnet Sinken der Löhne und Zunahme der Ungleichheit
Zukunft der Rente"...sonst kommen die Jüngeren später nicht über die Runden"
- Donnerstag, 22. September 2016 00:04
- Hansi Volkmann, DGB-SON

Der Deutsche Gewerkschaftsbund und alle 8 Mitgliedsgewerkschaften setzen sich massiv für eine Stabilisierung der gesetzlichen Rente ein.
Ingo Schäfer aus der Bundesvorstandverwaltung des DGB, wird am Montag, dem 26. September 2016, um 14:00 Uhr, im Saal des Gewerkschaftshauses in Braunschweig, Wilhelmstraße 5 „Die Rentenkampagne des DGB“ vorstellen und anschließend diskutieren.
Nach den Rentenvorschlägen der Gewerkschaften soll die gesetzliche Rente gestärkt werden - etwa durch eine Demografie-Reserve. Die "Riester"-Rente lasse man am besten auslaufen. Minijobs sollten sozialversicherungspflichtig werden, um Armut im Alter zu verhindern.
Norbert ist tot. "Wer möchte leben ohne den Trost der Bäume"
- Mittwoch, 21. September 2016 11:43
- Uwe Meier
Norbert Heiduk war einer der wichtigen Menschen in unserer Region. Nicht, weil er bedeutende Posten bekleidete und sich in Ehrungen sonnte. Nein, er war Pionier der Ökologiebewegung. Vor allem, wenn es schwierig wurde, ging er lächelnd vorneweg.
Er war das, was es immer weniger gibt: Er war authentisch.
Und so mochten wir ihn: Lachend, zupackend, auf Menschen zugehend und unbeugsam in seiner moralisch-ethischen Haltung der Umwelt, und besonders den Pflanzen gegenüber. Er brauchte keine akademische Bildung, um zu erkennen, dass Pflanzen der Ursprung des Lebens sind. Norbert nahm Pflanzen auch emotional wahr. Man musste Respekt haben vor den Pflanzen in seinen Gemüsekisten, denn sie ernährten uns. Er hatte diesen Respekt.
Wir danken Norbert, dass er es zuließ, ihn kennenzulernen, denn er hat immer wieder Zuversicht verteilt. Auch wenn er selbst zweifelte.
Er saß für die GRÜNEN und für uns lange im Wolfenbütteler Kreistag. Aber nicht weil er Posten brauchte, sondern weil er auch politisch wirklich etwas bewegen wollte.
Kreativpionier: Das "Holodeckstudio" des Alexander Pojda
- Mittwoch, 21. September 2016 10:05
- Alexander Pojda
Alexander Pojda bei der Preisverleihung zum "Kreativpionier" durch die Staatssekretärin Daniela Behrends. Foto: William Veder
Der Braunschweig-Spiegel berichtete bisher über die Braunschweiger Kreativpioniere und über die HARZKIND-Initiative. Er stellt hier mit dem Toningenieur Alexander Pojda einen ungewöhnlichen Kreativpionier aus Oldenburg vor:
Die Arbeit des Toningenieurs Alexander Pojda im "Holodeckstudio" beginnt weit vor Mikrofon, Mischpult und blinkender Studiotechnik. Wenn Musiker sich beim Musizieren in einem Raum gegenseitig sehen und hören, fühlen sie ihre Musik am intensivsten – die Rahmenbedingungen dafür gilt es zu schaffen. Diesen Ansatz fand auch die Jury des Wettberwerbs "Kreativpioniere 2016" des u-instituts des Niedersächsischen Ministeriums für Arbeit, Wirtschaft und Verkehr bemerkenswert. Mit der Auszeichnung als "Kreativpionier" wurde Alexanders Arbeit honoriert.
Evangelische Akademie Abt Jerusalem lädt ein - „Wie deutsch ist der Protestantismus in Deutschland?“
- Mittwoch, 21. September 2016 09:42
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
"Pressemitteilung"

Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Eine Welt“, mit dem die EKD den Fragenkreis der Reformationsdekade in diesem Jahr abschließt, wird Prof. Dr. Manfred Gailus über das Thema sprechen „Wie deutsch ist der Protestantismus in Deutschland?“
Es handelt sich um eine Veranstaltung von „Akademie Regional“ im Gemeindehaus von St. Katharinen am kommenden Freitag, 23.9.2016 um 16.30 Uhr.
Herbstwerkstatt der Klosterkirche Riddagshausen am 22. September
- Mittwoch, 21. September 2016 09:09
- Bernhard Knoblauch

Das Werkstattteam der Klosterkirche Riddagshausen lädt herzlich ein zur Herbstwerkstatt am 22. September von 16-18 Uhr. Herbstliches Basteln und Backen, dazu Geschichten und andere Freuden warten auf kleine und große Teilnehmer. Treffpunkt ist das Gemeindehaus der Klosterkirche - Klostergang 57. Die Teilnahme ist kostenlos und keine Anmeldung erforderlich.
Club of Rome fordert Grenze fürs Wirtschaftswachstum
- Mittwoch, 21. September 2016 09:05
- Magdalene Lichte-Dierks
Der "Weltladen" macht alle "Fairhandelsinteressierte" auf den neuen Bericht des Club of Rome aufmerksam, das demnächst erscheint. Gefordert wird, das Wachtum auf 1% zu begrenzen. Hier eine Vorschau: http://www.clubofrome.org/offizielle-vorstellung-des-neuen-berichts/ Weitere Infos zu dem neuen Bericht finden sich in der überregionalen Presse: FAZ, Zeit-Online, Wirtschaftswoche usw.
Linksfraktion konstituiert sich
- Dienstag, 20. September 2016 20:52
- Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"

Am gestrigen Montag, dem 19. September, hat sich die neue Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig konstituiert. Aufgrund des besten Wahlergebnisses von linken Gruppen und Parteien bei Kommunalwahlen in Braunschweig seit 1948 besteht die neue Fraktion nun aus den drei Ratsmitgliedern Gisela Ohnesorge, Anke Schneider und Udo Sommerfeld. Zum Vorsitzenden der Fraktion wurde Udo Sommerfeld wiedergewählt.
Fairtrade: Kakao-Projekt-Team als Kreativpionier ausgezeichnet
- Dienstag, 20. September 2016 17:49
- Stadt Braunschweig
EIN PROJEKT VON
Studio N E A • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
und von A und Z • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Braunschweig. Ein Braunschweiger Team junger Transformationsdesigner ist für seine Projektidee ‚Cacao de Paz‘ durch das Land Niedersachsen als Kreativpionier ausgezeichnet worden.
„Als Fairtrade-Stadt freuen wir uns besonders, dass diese Braunschweiger Projektidee prämiert worden ist“, kommentiert Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, in dessen Dezernat Fairtradeangelegenheiten betreut werden. “Lenkt es doch den Blick auf die Handels- und Produktionsbedingungen und regt zum Nachdenken über Fairness und eigene Konsumgewohnheiten an. Ich bin sehr gespannt, wie sich das Projekt entwickelt.“
Zum Team gehören neben Marie Christall (Foto rechts)und Sina Pardylla (Foto links) vom Studio NEA auch Kristof von Anshelm und Sarah Zerwas von der Agentur von A und Z. Das ausgezeichnete Kreativteam will fair gehandelten Friedenskakao aus Kolumbien importieren, daraus hergestellte Produkte auf den Markt bringen und damit Veränderungen im Konsumverhalten und Wirtschaften in Deutschland bewirken. Weiter im Originaltext mit Projektskizze und Bewerbungsschreiben.
Die PreisträgerInnen (Foto: Uwe Meier)
