- Stadtbahnausbau - Linksfraktion beantragt Vorziehen der westlichen Innenstadtstrecke
- Mittwoch, 15. Februar 2017 07:30
- DIE LINKE im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"
Bereits in der Vergangenheit wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Entlastung des „Nadelöhrs“ Bohlweg für die Stadtbahn unbedingt erforderlich sei und daher die westliche Innenstadtumfahrung oberste Priorität habe. Hinzu kommt, dass von der Verwaltung in der letzten Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses dargelegt wurde, dass vor der westlichen Innenstadtumfahrung und nach dem Bau aller anderen Strecken der Bohlweg mit 36 Fahrten pro Richtung und Stunde belastet würde. Jetzt sollen es 26 sein. Das Problem wird sich also noch weiter verschärfen.
Laut "Steckbrief" wurde von allen vorgeschlagenen Strecken einzig bei der westlichen Innenstadtumfahrung eine konkrete Fahrgastprognose vorgenommen: 13.000 zusätzliche Kunden sollen hier pro Tag gewonnen werden.
Dazu erklärt die planungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig, Anke Schneider: „Vor diesem Hintergrund und weil eine Belebung der westlichen Innenstadt dringend erforderlich ist, muss es zu einer schnellstmöglichen Realisierung der westlichen Innenstadtstrecke kommen. Die Umsetzung erst in der letzten Ausbaustufe durchzuführen, halten wir für völlig falsch.“
Offener Brief der Bürgerinitiative Braunschweig Nordstadt
- Dienstag, 14. Februar 2017 16:37
- BI Braunschweig Nordstadt

An
Oberbürgermeister Markurth
CDU Fraktion
FDP Fraktion
Fraktion P2
Fraktion BIBS
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Linksfraktion
SPD Fraktion
BezirksbürgermeisterIn Stadtbezirk 112, Stadtbezirk 331, Stadtbezirk 332
Bürgermitglieder
Bau- und Umweltschutzdezernat
Statement der BI Braunschweig Nordstadt zu den aktuellen Stadtplanerischen Entwicklungen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Bürgerinitiative Braunschweig Nordstadt beobachtet mit Sorge, dass die Braunschweiger Stadtentwicklungspolitik vielerlei Ansatzpunkte für fundierte Kritik bietet, soll sich doch Braunschweig weiter in eine Stadt aus Beton und Asphalt verwandeln, grüne Infrastruktur innerhalb der Stadt zerstört und Wohnungsfragen nur über den Aspekt der Neubebauung, der Versiegelung ökologisch wertvoller Gebiete entwickelt und eine durchlässige Stadt im Grünen für FußgängerInnen und RadfahrerInnen durchkreuzt werden.
Steigende Beiträge für Pflegezusatzversicherung Sonderkündigung bei Beitragserhöhung möglich
- Dienstag, 14. Februar 2017 16:00
- Maximilian Gehr, vzniedersachsen
"Pressemitteilung"![]()
Die Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung lässt die Beiträge privater Pflegezusatzversicherungen steigen – auch für Altverträge. Wichtig: Werden Beiträge erhöht, besteht ein Sonderkündigungsrecht. Hierfür gilt eine Frist von zwei Monaten ab Erhalt der Änderungsmitteilung. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen rät, vorhandene Verträge genau zu prüfen und nicht vorschnell zu kündigen.
Viele Menschen mit einer privaten Pflegezusatzversicherung haben bereits Post von ihrem Versicherer erhalten. Er informiert über eine Umstellung der Versiche-rungsbedingungen und eine Erhöhung der Beiträge – die teilweise sehr deutlich ausfällt. Hintergrund ist vor allem die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeits-begriffs in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung. „Versicherer dürfen die Versicherungsbedingungen auf die neuen Pflegegrade umstellen und die Prämie an die veränderten Leistungen anpassen“, erklärt Kai Kirchner, Gesundheitsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Allerdings haben Versicherte dann ein Sonderkündigungsrecht.“
Wer radiert, verliert - Ausstellung am 23. Februar um 20.00 Uhr -
- Dienstag, 14. Februar 2017 11:15
- Dr. Anne Mueller von der Haegen
Bis zum 30. März ist die Ausstellung immer donnerstags von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Esther Ernst reist, sucht, findet, notiert, denkt und zeichnet. Sie arbeitet autobiografisch, tägliche Zeichnungen und Kommentare auf Karteikarten und auf Postkarten entstehen. Das Autobiografische verbindet sich mit fremden Orten, mit Reflexionen, mit Gefundenem und Verlorenem, Vertrautem und Fremden. So fügt sich ein wacher, manchmal skurriler und immer erhellender Blick auf die Gegenwart.
Esther Ernst ist 1977 in Basel geboren, lebt in Solothurn und Berlin, hat in Zürich und Basel, dann an der HFBK Hamburg studiert und machte den Meisterschulabschluss an der UdK Berlin. Zahlreiche Ausstellungen, Kataloge, Preise und Stipendien dokumentieren ihren künstlerischen Weg und jetzt kommt sie nach Braunschweig.
Ein schwieriges Erbe für Frank-Walter Steinmeier
- Montag, 13. Februar 2017 20:29
- Marlis Zoschke
Er ist noch nicht im Amt, und schon wird im Leben des neuen Bundespräsidenten, Frank-Walter Steinmeier, rumgewühlt. Vieles ist sicher bekannt, und er wird wohl auch nie von sich behauptet haben, dass er mit einem goldenen Löffel im Mund geboren ist.
Steinmeier: Bauern-Nachfahr (Aus Newsletter AbL)
Zu süss, zu fett, zuviel Kalorien
- Montag, 13. Februar 2017 16:40
- foodwatch u. Marlis Zoschke
Ampel in die Wahlprogramme!

Seit Jahren schon kämpft footwatch für eine Nährwert-Ampel, damit auf den Packungen zweifelsfrei zu erkennen ist, was alles in Keksen, Chips oder Cornflakes enthalten ist. Hinten auf der Packung steht zwar immer, wieviel Kalorien 100 g haben, doch wer trägt denn immer eine Waage bei sich, wenn er mal schell einen eben gekauften Keks naschen will? Dabei sind die so gelobten Vollkorn- oder Müslikekse wahre Kalorienbomben. Kinder haben schnell mal eine Packung Kekse aufgegessen und dabei dann 500 Kalorien zusätzlich verzehrt. Doch das sind mehr oder weniger sogenannte leere Kalorien, die im Augenblick satt machen , aber nach relativ kurzer Zeit das Hungergefühl verstärken.
Kindgerecht und anspruchsvoll Nominierungen für das „Schulbuch des Jahres 2017“
- Montag, 13. Februar 2017 14:44
- Georg-Eckert-Institut
"Pressemitteilung"
Sonderpreis für Diversität in Bildungsmedien
Am 24. März 2017 verleiht das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf der Leipziger Buchmesse den Preis „Schulbuch des Jahres“. Mit der Auszeichnung werden Herausgeber und Autoren für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte gewürdigt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. In diesem Jahr werden herausragende Schulbücher für die Grundschule in den Kategorien Sprachen, Gesellschaft und Mathematik prämiert. Zudem vergeben das GEI und die bpb den Sonderpreis „Diversität in Bildungsmedien“. Am heutigen Montag (13.2.2017) hat die Experten-Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen die Nominierungen bekannt gegeben.
Braunschweig will Atommüllkonditionierung bedingungslos erlauben
- Montag, 13. Februar 2017 07:46
- Peter Meyer, BISS
"Pressemitteilung"
Montag will Braunschweig sich ergeben!

Nach einer zum wiederholten Male schlechten Vorstellung vor Gericht hat die Stadtverwaltung nach dem verlorenen Prozess gegen Eckert & Ziegler dem zuständigen Gremium am Freitag eine Entscheidung vorgeschlagen, die mehr ist als ein Schlag ins Gesicht der Braunschweiger Bürger*innen.
- Die Stadt Braunschweig soll keine Revision gegen das Urteil beantragen
- Die Atomfirma Eckert & Ziegler soll alle Zugeständnisse bekommen, um sich faktisch ohne Einschränkungen erweitern zu können: Die neue Atommüll-Halle soll genehmigt werden!
Die Realität, das Braunschweiger Atom-Klo, wäre dann nur noch eine Frage von Monaten. Bis nämlich die neue Atommüll-Konditionierungshalle genehmigt, gebaut und in Betrieb ist. Bereit, als Zulieferer für Schacht Konrad und sogar zur Verarbeitung Europäischen Atommülls.
Jetzt kommt es darauf an. Wo steht Braunschweig?
Die BISS hatte den B-Plan TH22 trotz seiner Einschränkungen für die Atomfirmen mit ähnlichen Argumenten für verbesserungswürdig gehalten wie das OVG Lüneburg. Darum muss Braunschweig jetzt endlich aktiv voranschreiten.
