• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Gedanken im Juni

Mittwoch, 07. Juni 2017 23:02
Meinhard Miegel

Die Sprache gilt vielen als die höchste kulturelle Leistung des Menschen. Umso aufschlussreicher ist daher, wie eine Gesellschaft mit ihr umgeht.

Dabei steht außer Frage, dass sie sich ständig verändert, durch andere Sprachen bereichert wird und umgekehrt andere bereichert. Auch ist sie immer wieder mehr oder minder modischen Trends unterworfen, die sie einmal modern und dann wieder altbacken erscheinen lassen. Eine Sprache lebt.

Auf das Deutsche gewendet scheint sich dieses derzeit in einer besonders lebhaften Phase zu befinden. Nicht nur, dass es seit geraumer Zeit Anglizismen wie ein Schwamm aufsaugt und seine Grammatik auf das Rudimentärste beschränkt. Zugleich schwelgt es in Superlativen und maßlosen Übertreibungen.

Weiterlesen ...

Vom kalten Krieg zur multipolaren Weltordnung

Mittwoch, 07. Juni 2017 22:49
Elke Almut Dieter, Friedenszentrum


Wege zu einer Kultur des Friedens

Eine Veranstaltung des Friedenszentrums Braunschweig. e.V. in der Vortragsreihe
am Donnerstag, 15. Juni 2017 um 19.00 Uhr in der VHS Braunschweig, Alte Waage 15, Braunschweig


Mit dem Jahr 1989 endete der »Kalte Krieg«. Nach dem Sieg über ihren östlichen Kontrahenten sehen sich die USA jedoch neuen aktuellen und potenziellen Rivalen gegenüber.
Wie werden sie sich - im Bewusstsein des bis dato erfolgreichen Hegemonialstrebens - dieser neuen Herausforderung gegenüber verhalten?
Wie konfliktträchtig wird die sich jetzt neu herausbildende Weltordnung sein?
Welche Ursachenkomplexe wirken im Hintergrund?

Diese Befunde und Fragen sind Gegenstand des Vortrages.

Jörg Kronauer ist Buchautor, in vielen Fachzeitschriften publizierender Journalist und Sozialwissenschaftler.

Flyer

Museum für Photographie: Wie Bilder Ordnung in der Verwirrung stiften

Mittwoch, 07. Juni 2017 17:35
Klaus Knodt

 

Kuratorin Theresia Stipp erläutert die Arbeiten von Erik Arkadi Seth. Foto: Marcus von Bucholz

Die Fotografie dient vielerlei Zwecken. Man kann Fotos benutzen, um Dinge, Menschen und Gegebenheiten zu dokumentieren. Das machen Tierfotografen, Spione, Militärs und Passbildstudios. Man kann mit Fotografien Situationen und Menschen charakterisieren. Das machen Presselichtbildner und Porträtisten. Man kann Fotos komponieren, um eine politische Aussage, eine Werbebotschaft oder ein Image (= Bild, was ja auch von Foto kommt) zu transportieren – so wie Werbefotografen, Kampagnenästheten und Leni Riefenstahl. Und man kann mit Fotos Ordnung in der Verwirrung stiften. Das stellen seit heute sieben junge Künstler der Hochschule für Bildende Künste (HBK) im Museum für Photographie aus und vor.

 Felix Helmut Wagner vor seiner Videoinstallation „Ursprungskugeln“. Als Nürnberger Ingenieur kam er zum Kunststudium an die HBK. Foto: Marcus von Bucholz

Weiterlesen ...

Pferdeblut für Schweinefleisch

Mittwoch, 07. Juni 2017 07:16
AbL Newsletter

Diese Haflinger haben es gut auf ihrer Weide. Doch werden auch viele von ihnen im Fohlenalter geschlachtet, weil sie auf dem Markt der lebenden Tiere keinen Wert haben.

Das Thema beschäftigt TierschützerInnen und Öffentlichkeit schon eine Weile: Im Herbst 2015 hatten der Tierschutzbund Zürich und die Animal Welfare Foundation in Südamerika einen Skandal aufgedeckt. Auf sogenannten »Blutfarmen« werden schwangeren Stuten große Mengen Blut abgezapft. Das im Blut enthaltene Hormon PMSG (Pregnant Mare Serum Gonadotropin) nutzen in etlichen Ländern vor allem Schweinezuchtbetriebe, so auch in Deutschland. Mit Videoaufzeichnungen konnten die TierschützerInnen dokumentieren, wie auf Pferdefarmen in Uruguay und Argentinien Angestellte Tausende Stuten misshandeln.

Systematische Quälerei

Nach Aussagen der Tierschutzorganisationen nimmt man den Tieren auf den Stutenfarmen zu schnell zu viel Blut ab: Bis zu zehn Liter pro Woche. Das ist in etwa ein Viertel der gesamten Blutmenge eines Pferds. Auf den Filmaufnahmen sieht man, wie teils extrem geschwächte Pferde brutale Schläge und Tritte erleiden.

Weiterlesen ...

Erste Einzelausstellung von Lotta Bartoschewski in der CITY GALLERY

Dienstag, 06. Juni 2017 23:55
Das Team der CITY GALLERY

 "Pressemitteilung"

CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Lotta Bartoschewski be water my friend
Eröffnung: 15.06.2017 um 19 Uhr
Ausstellung: 16.06.–10.08.2017

Be water my friend, ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Bildhauerin Lotta Bartoschewski. Der Titel ist ein Zitat des Kampfkünstlers Bruce Lee, welcher nicht nur als Schauspieler eine ganze Generation prägte, sondern auch seine eigene Philosophie lehrte.

"Empty your mind.
Be formless, shapeless. Like water.
You put water into a bottle and it
becomes the bottle.
You put it in a teapot, it becomes the teapot. Water can flow, or it can crash.
Be water, my friend!“

Weiterlesen ...

Erfolg: Deutschland bleibt gentechnikfrei

Dienstag, 06. Juni 2017 23:35
Campact e. V.

 

Wenn hier kein Bild angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige von Bildern freischalten!

Zweieinhalb Jahre gekämpft und jetzt gewonnen: Das aktuelle Gentechnik-Gesetz von Agrarminister Christian Schmidt (CSU) ist endgültig vom Tisch! Unser ausdauernder Widerstand hat sich gelohnt. Mit dem Gesetzentwurf wäre die Risikotechnologie womöglich zurück auf unsere Felder gekommen. Einzelne Bundesländer hätten Gentechnik erlauben, andere verbieten können – dabei machen Genpollen nicht vor Ländergrenzen halt.

Zuerst sah es nicht so aus, als könnten wir das Gesetz noch stoppen. Denn die Vorlage von Christian Schmidt liegt seit mehr als zwei Jahren hartnäckig auf dem Tisch der Regierungskoalition. Die SPD-Bundesminister/innen hatten dem Gesetz schon zugestimmt – es fehlte nur noch das „Ja“ von CDU/CSU und SPD im Bundestag. Doch wir gaben nicht auf, sondern drehten die Stimmung. Vor zwei Wochen lehnte die SPD im Bundestag die Gesetzesnovelle ab.[1] 

Wie wir das gemacht haben? Wir haben die Stärken einer echten Bürgerbewegung über mehr als 24 Monate richtig ausgespielt:

Weiterlesen ...

Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 10. Juni in der Karlstraße

Dienstag, 06. Juni 2017 23:08
Oliver Ding, Freiwilligenagentur

"Pressemitteilung"

Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.

Der nächste Termin ist am Samstag, dem 10. Juni 2017 ab 14 Uhr.

Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam defekte Gegenstände wie z.B. Toaster oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.

Weiterlesen ...

Ausbildung: Raus von zu Haus?

Dienstag, 06. Juni 2017 19:28
Stefan Freydank, Agentur für Arbeit Braunschweig-Goslar

"Pressemitteilung"

Für die Ausbildung raus von zu Haus - finanzielle Hilfen der Arbeitsagentur
Die Ausbildungssuche ist in vollem Gange und endlich ist das Angebot für einen Ausbildungsplatz da. Aber wie geht es weiter, wenn diese Ausbildungsstelle nicht am eigenen Wohnort ist und die Ausbildungsvergütung allein nicht ausreichen würde, um den Lebensunterhalt, Fahrkosten und sonstige Aufwendungen abzudecken? Gibt es möglicherweise finanzielle Unterstützung? In vielen Fällen kann zur Unterstützung der Jugendlichen die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) durch die Arbeitsagentur gezahlt werden.
Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit informiert am 15. Juni und 27. Juli über finanzielle Unterstützung während der Ausbildung.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 14.30 Uhr im BiZ am Cyriaksring 10, Eingang Münchenstraße, in Braunschweig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Internet können Jugendliche einen Überblick über die mögliche Höhe von BABerhalten: www.babrechner.arbeitsagentur.de
Die Agentur für Arbeit empfiehlt, den Antrag rechtzeitig zu stellen und mit vollständigen Unterlagen einzureichen, damit die finanzielle Hilfe rechtzeitig ab Beginn der Ausbildung ausgezahlt werden kann.

Dom-Sinfonie-Orchester im Kleinen Haus

Dienstag, 06. Juni 2017 19:09
Annkatrin Fischer, Domkantorat

"Pressemitteilung"

Das Dom-Sinfonie-Orchester- Braunschweig unter der Leitung von Joachim Heimbrock spielt am Samstag um 18.30 im Kleinen Haus des Staatstheaters im Rahmen der Braunschweiger Kulturnacht.

 

 

Zu Gehör kommen die VI. Sinfonie von Franz Schubert sowie

KV 166: Divertimento für Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart.

 

Die Grünen wandern ab nach rechts zur Mitte

Dienstag, 06. Juni 2017 10:38
Julius Jamal Freiheitsliebe

Die Grünen haben über die letzten Jahr kontinuierlich einen Rechtsruck vollzogen und sind von einer linksliberalen Partei zu einer Partei der Mitte geworden. Dies manifestiert sich insbesondere im Bereich Migration und Asyl, so war es nur durch grüne Landesregierungen möglich das Asylrecht zu verschärfen und somit mehr Abschiebungen durchzusetzen. Die Folge dieser Politik ist, dass immer mehr Grüne Politikerinnen und Politiker aus der Partei austreten, die letzte war die hessische Landtagsabgeordnete Mürvet Öztürk.

Siehe in "Freiheitsliebe: "Grüne: Abgeordnete verlassen Partei wegen Rechtsruck"

 

  1. Vernissage mit Gernot Baars & Jonas Karnagel
  2. Historisches Markterlebnis für Groß und Klein
  3. Zwei Kriege - das war zuviel: Fetena Kheder flüchtete aus Syrien nach Goslar
  4. REWE lässt eigene Weidemilch zertifizieren
  5. „Terrorismus ist immer die Waffe des Unterlegenen“ Ex-NATO-Offizier Scholz im Interview
  6. Der Braunschweiger Weltladen
  7. Vortrag zur Reformation in der Katharinenkirche
  8. EXPORT - Riskanter Erfolg
  9. Der Schokoladenlöwe und der schwierige kolumbianische Frieden
  10. ‚feeling.HEIMAT‘ für Augen, Ohren und Gaumen

Seite 284 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • 285
  • 286
  • 287
  • 288
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen