Zum Weltfriedenstag am 01. September
- Freitag, 01. September 2017 22:33
- Redaktion

Vormarsch
schneesturm
durch mäntel hindurch
dringt nässe.
unvostellbare kälte
friert kleider an den körper.
waldschnee füllt stiefel
und das eiswasser
aufgebrochener sümpfe.
frost setzt
sich in eitrige finger.
Tränen
verzerren gesichter.
rinnen
über sinnlos
gelallte worte.
Zerbrochene
in jeder faser
stürzen
vorwärts.
Satire im Sattel: Lachen beim Radeln
- Freitag, 01. September 2017 21:51
- Klaus Knodt
Die Stadt Braunschweig will Radfahrer/Innen am Samstag weismachen, dass das Heizkraftwerk Mitte klimafreundlich ist. Foto: Klaus Knodt
Wer gerne Rad fährt und Satire mag, sollte sich das morgige Event der Stadt Braunschweig nicht entgehen lassen. Die Abteilung Umweltschutz der Stadt lädt mit Unterstützung des ADFC alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 2. September, um 14 Uhr, auf den Bahnhofsvorplatz zu einer Radtour „Klimafreundliches Braunschweig“ ein.
Endstation der lustigen Propagandaveranstaltung ist das Heizkraftwerk Mitte, das um 17 Uhr erreicht werden soll. Dort wird aus dreckiger Kohle, Schweröl und klimaschädlichem Gas 50 Prozent mehr Strom erzeugt, als die Braunschweiger überhaupt bei BS Energy kaufen.
Aufgelockert werden soll die 20-km-Tour durch pädagogische Belehrungen zum Thema „Wer ist EMIL“ (der Elektro-Bus, der öfter mal liegen bleibt und abgeschleppt werden muss!) oder „Woher kommt die Fern- und Nahwärme“ (vom Monopolisten BS Energy, der zu 74,9 Prozent einem französischen Privatkonzern gehört).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Trillerpfeifen wurden nicht verboten.
Regionaler Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 10. September
- Freitag, 01. September 2017 15:20
- Astrid Oberthür, Slow Food Braunschweiger Land

Die pralle Vielfalt von Tomaten auf dem Slow Food-Markt
Gut, sauber, fair:
Regionaler Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 10. September
im Kennelbad Braunschweig
Der regionale Slow Food-Genussmarkt findet auch in diesem Jahr wieder im Kennelbad Braunschweig statt: am Sonntag, 10. September, von 11 bis 17 Uhr. Die Slow Food Gruppe Braunschweiger Land veranstaltet diesen inzwischen traditionellen Markt zum achten Mal. Hier kommen alle zusammen, die Genuss und Bewahrung von Geschmack schätzen, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft, regionale Produkte sowie gute und teilweise in Vergessenheit geratene Lebensmittel interessieren. Erzeuger, die im normalen Konsumalltag anonym bleiben, bekommen hier ein Gesicht, die von ihnen hergestellten Lebensmittel eine Geschichte. Rund 40 Produzenten, Landwirte, Gemüsebauern, kleine Manufakturen und Händler präsentieren die Vielfalt regionaler Lebensmittel. Sie kommen überwiegend aus dem Braunschweiger Land.
Lärmbelastung am Flughafen verringern
- Freitag, 01. September 2017 14:32
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"

Die Bürgerinitiative Braunschweig setzt sich für mehr Lärmschutz am Flughafen ein.
Nach dem Willen der BIBS-Fraktion soll die Flughafengesellschaft BS-WOB künftig dafür sorgen, dass Flugzeuge, sobald sie ihre Parkposition eingenommen haben, ihre so genannten „APUs“ (Auxiliary Power Units) sofort ausschalten müssen. Bei APUs handelt es sich um Hilfstriebwerke, die zur Stromversorgung der Flugzeuge am Boden dienen, ohne dass die Haupttriebwerke eingeschaltet sind.
Während andere Flughäfen wie Frankfurt, Berlin und Hamburg verbindliche Regelungen über die Abschaltung dieser lautstarken Geräte besitzen, enthalten die Braunschweiger Betriebsbestimmungen keinen Passus über den Betrieb der APUs. Die BIBS-Fraktion fordert nun, dass nach dem Vorbild Hamburgs sofort ausgeschaltet wird, wenn Flugzeuge ihre Parkposition erreicht haben.
Nur auf ein Eis....
- Freitag, 01. September 2017 11:53
- Uwe Meier
Es war warm in Braunschweig. Die Stimmung in den Straßen und auf den Plätzen war gelöst, und ich hatte Appetit auf ein Eis. Ganz in der Nähe gab es ein gehobenes türkisches Delikatessengeschäft mit einem Eis-Straßenverkauf. Während ich langsam auf das Geschäft zuschlenderte, fragte ich mich plötzlich, ob der Ladenbesitzer beim türkischen Verfassungsreferendum wohl für Erdogan gestimmt hat. Immerhin haben viele Deutschtürken für die Abschaffung der türkischen Demokratie und für den Autokraten Erdogan gestimmt. Ich beschloss zu fragen.
Nach der Abgabe meiner Bestellung (Schoko/Vanille) fragte ich die junge Frau, die mich bediente, ob sie gewählt habe. Sie verneinte, und ich fragte weiter, warum nicht. Sie sagte leise: "Mein Vater wollte das nicht". Das kurze Gespräch war damit beendet.
Bachzeit im Dom - 3. September 2017 -
- Freitag, 01. September 2017 09:13
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
Am kommenden Sonntag, dem 03.09. 2017, um 17:00 Uhr findet, die 9. Kantate der Bachzeit 2017, die Braunschweiger Dom und Staatstheater in Kooperation veranstalten, statt.
Zur Aufführung kommt die Kantate "Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren" BWV 137, in der Johann Sebastian Bach alle Strophen des bekannten Liedes musikalisch verarbeitet.
Außerdem ist das Hornkonzert von Christoph Förster zu hören. Es singen Solisten des Staatstheaters und die Lutherkantorei Bad Harzburg, es spielen Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig mit Aron Könczei (Horn).
Die Leitung hat Propsteikantor Karsten Krüger, der Eintritt ist frei.
„Okerperle“ für Opern-Fans
- Freitag, 01. September 2017 06:22
- Redaktion
Auf ein Widersehen mit der Mezzosopranistin Janina Baechle können sich Opern-Fans im September freuen. Am Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr, gastiert das ehemalige Braunschweiger Staatstheater-Ensemblemitglied (1997 – 2001) im Rahmen der Reihe „Okerperlen“ im Roten Saal.
In der zweiten Ausgabe der „Okerperlen“ parliert Baechle mit dem Kulturredakteur Andreas Berger über ihre Zeit in der Löwenstadt und ihren weiteren Lebensweg, der sie u.a. an die Wiener Staatsoper führte. Kostproben ihrer „üppigen Stimme, mit der sie auch feinste Piani zu modellieren vermag“ (Stadtpressestelle Braunschweig) werden dem Publikum nicht vorenthalten. Janina Baechle singt an diesem Abend Lieder von Wagner, Mahler, Brahms und Weill. Am Flügel begleitet sie Christopher Hein, Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig. Partner dieser Okerperlen-Ausgabe ist der Richard-Wagner-Verband Braunschweig.
Kartenreservierungen unter Tel. 470-4848.
Plastik-Flut erreicht Brüssel
- Freitag, 01. September 2017 06:15
- Campact e.V.


Hingucker im EU-Viertel
Ein toter Albatros mit Plastik im Magen – zu sehen mitten im Brüsseler EU-Viertel. Bevor die Kommission über ihre Plastik-Strategie entscheidet, fordern wir mit eindrucksvollen Plakaten strikte Regeln gegen die Kunststoff-Flut.
wenn EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und sein Umweltkommissar Karmenu Vella im September ins Brüsseler EU-Viertel einfahren, trifft ihr Blick auf große Plakatwände. Darauf ein toter Albatros – verhungert an dutzenden Plastikteilen im Magen. Im Büro werden die beiden Politiker direkt auf die großen Plakate angesprochen. Immerhin hängen die Bilder samt Botschaft in ganz Brüssel. Juncker und Vella wird klar: Sollten sie keine starke Strategie gegen die Plastik-Flut beschließen, haben sie ein Problem.
So könnte es laufen, wenn wir im September in ganz Brüssel große Plakate aufhängen lassen. Denn dann will die EU-Kommission Hersteller und Umweltverbände anhören und danach ihre Plastik-Strategie festzurren. Entweder mit sehr strengen Vorgaben – oder von Firmen aufgeweicht. Die Kunststoff-Unternehmen sind reich und bestens vernetzt. Mit den Plakaten haben wir die Chance, den Lobbyisten die Stimmen von hunderttausenden Menschen entgegenzusetzen. Sie und mehr als 384985 Menschen aus ganz Europa haben unseren Plastik-Appell schon unterzeichnet.
Die Werbetafeln an den Haupteinfallstraßen nach Brüssel und rund um die Gebäude der EU-Kommission kosten 30 Euro pro Tag. Geld, das perfekt eingesetzt ist, denn die Plakate erreichen die Verantwortlichen ganz persönlich. Je mehr große Plakate wir finanzieren können, umso beeindruckter werden Juncker und die zuständigen Kommissare sein.
Mehr Gesundheit von Kindern vor der Einschulung
- Freitag, 01. September 2017 06:10
- Lea Oesterle, Landesvereinigung für Gesundheit
"Pressemitteilung"
Braunschweig setzt sich für mehr Gesundheit von Kindern vor der Einschulung ein
Etwa 25% aller Kinder in Braunschweig zeigen sogenannte Auffälligkeiten bei Schuleingangsuntersuchungen. Dazu gehören beispielsweise Auffälligkeiten in der Motorik, im sozialen Verhalten oder den sprachlichen Kompetenzen. Nur etwa die Hälfte der betroffenen Kinder erhält bis zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung eine entsprechende Förderung oder Therapie.
Braunschweig möchte die Gesundheit und die Chancen auf einen guten Start in dieSchule für alle Kinder stärken. Im Rahmen des Projekts „Kontextcheck“ analysiert die Kommune deshalb, welche Maßnahmen gefordert sind, damit Kinder so früh wie möglich eine notwendige Förderung erhalten können. In Braunschweig laufen bereits viele gute Aktivitäten zur Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung. Kontextcheck ermöglicht eine Analyse objektiver Daten und bestehender Unterstützungsangebote.
Außerdem plant die Arbeitsgruppe (angesiedelt beim Gesundheitsamt) im Herbst 2017, die konkreten Bedarfe und Wünsche der Eltern und ihrer Kinder zu erheben und Anregungen zum Beispiel von Erzieher*innen in Kitas, Kinderärzt*innen und Beratungsstellen aufzunehmen, um Strukturen, Förderangebote und die Vernetzung von kommunalen Akteur*innen zu verbessern.
"Cloud der Wissenschaft"
- Freitag, 01. September 2017 06:00
- Ev. Akademie Abt Jerusalem

Im Rahmen "10 Jahre Stadt der Wissenschaft" nimmt die Abt Jerusalem Akademie an der "Cloud der Wissenschaft" am 18.09.2017 teil.
Im Anschluss an die um 17.00 Uhr beginnende Domandacht, findet um 17.15 Uhr auf dem Burgplatz das Podiumsgespräch statt, zu dem Thema:
"500 Jahre danach: Was hat Luther uns heute zu sagen?"
Globalisierung, Medienrevolution, soziale Netzwerke - Schlagworte, die nicht nur das 21. Jahrhundert prägen. Bereits zu Luthers Zeiten beschleunigt der Buchdruck die Kommunikation. Aber sind auch Luthers Ideen heute noch relevant?
Podiumsteilnehmer sind:
Dr. Heike Pöppelmann (Direktorin BLM), Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer, Staatssekretär Jörg Röhmann und Katharina Schulz (Lehrerin Comeniusschule). Moderieren wird die Veranstaltung Chefredakteur Armin Maus.
