Braunschweiger Filmfestival gibt Wettbewerbsfilme bekannt
- Samstag, 16. September 2017 07:05
- Frank Terhorst
Die Kandidaten für den Publikumswettbewerb des 31. Internationalen Filmfestival Braunschweig (17.-22. Oktober 2017) stehen fest. Zehn Produktionen aus zehn Ländern gehen ins Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Preis „Der Heinrich“ für europäische Debüt- und Zweitfilme, darunter acht Deutschland-Premieren.
„Es hat sich erfreulicherweise ergeben, dass wir fünf Filme von Regisseurinnen und fünf Regisseuren nominieren, ohne dass wir eine Quote im Augen hatten“, so Festivaldirektor Michael P. Aust. „Offensichtlich ist die filmische Gleichberechtigung bei der Regie in anderen Ländern weiter als in Deutschland“.
Das Preisgeld von 10.000 Euro geht je zur Hälfte an den Regisseur und den deutschen Verleih. Den Preis stiftet der Festival-Hauptsponsor Volkswagen Financial Services. Der Gewinnerfilm wird auf der Preisverleihung am Samstag, 21. Oktober im Braunschweiger Staatstheater bekannt gegeben.
Die neue Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Freitag, 15. September 2017 14:41
- Uwe Meier

Das neue Gedenkstättengebäude in der JVA Wolfenbüttel. Gut erkennbar ist das große Fenster aus der Perspektive des Innenhofes. Rechts die Gefängniskirche. Foto: Winkelmüller
Deutschland und Niedersachsen sind 78 Jahre nach Kriegsende bereit, der Gedenkstätte in Wolfenbüttel einen Neubau zu geben. Das Gebäude, für das der Grundstein gelegt wurde, ist vom Architekturbüro Winkelmüller geplant worden. Es wird 4,1 Mio Euro kosten. Mit entsprechender Ausstattung etwa 5 Mio.
Die drei Orte der Gedenkstätte liegen voneinander entfernt. Teilweise im Gefängniskomplex und zukünftig auch teilweise außerhalb - jedenfalls von außen jederzeit begehbar. Das ist neu, denn bisher mussten sich Besucher 14 Tage vor dem Besuchstemin anmelden, denn die Gedenkstätte befand sich im Sicherheitsbereich.

Blick von Innen durch das Fenster der Gedenkstätte auf das Hinrichtungsgebäude. Foto: Winkelmüller
Damit die Besucher des neuen Baus zukünftig einen Gesamteindruck von der Gedenkstätte bekommen können, hat der Architekt eine großes Fenster in Richtung Hinrichtungsstätte, die auch zur Gedenkstätte gehört, vorgesehen. Damit die Besucher nicht in die Privatsphäre der Häftlinge eindringen, kann das Fenster geschlossen werden, wenn sich Häftlinge im Hof aufhalten. Eine multimediale Wand zeigt dann das Verborgene.
Schulz ist da: Wordpower auf dem Schlossplatz
- Freitag, 15. September 2017 13:17
- Klaus Knodt

Martin Schulz zeigte Kante, als er über soziale Gerechtigkeit sprach. Zum Betrug der VW-Manager gab es leider nur Plattitüden. Foto: Klaus Knodt
In mitreissender Rede hat Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) vor rund 1000 Braunschweigern auf dem Schlossplatz dargelegt, warum seine Partei wieder an die Regierungstür klopft. „Wir brauchen in Deutschland eine soziale, ökonomische und kulturelle Wende“, so der Kanzlerkandidat. „Merkel ist die Vergangenheit.“
Wie Kinder Luther deuten
- Freitag, 15. September 2017 09:13
- Klaus Knodt

Schüler im HAUM: Rund 270 Kinder eroberten den Musentempel. Museumsleiter Prof. Dr. Luckhardt freute sich über eine verdoppelte Besucherfrequenz seit der Neueröffnung. Foto: Klaus Knodt
Je oller, so doller – diese Weisheit hat sich offenbar auch ins Niedersächsische Kultusministerium verbreitet. Ganz zufällig vor Bundes- und Landtagswahl beschert Kultusministern Frauke Heiligenstadt (SPD) dem Herzog Anton Ulrich-Museum daher einen Moment ihrer Anwesenheit, um eine Schüleraussstellung zum Thema „Luther“ zu eröffnen.
Grundsteinlegung für den Neubau Gedenkstätte im Gefängnis in Wolfenbüttel
- Freitag, 15. September 2017 00:45
- Presse Gedenkstätte und Uwe Meier

Die Hausherrin Frau Martina Staats legt das Kupfergefäss mit Tageszeitung, Geld und Urkunde in den vorbereiteten Hohlraum. Anschließend wird dieser mit einer Betonplatte verschlossen. Rechts Dr. Wagner und in der Mitte Frau Ministerin Heiligenstadt. Foto: Helge Krückeberg/Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel.
Mit der Neugestaltung der Gedenkstätteinder JVA Wolfenbüttel entsteht ein internationaler Lernort zur Geschichte von Justiz und Strafverfolgung im Nationalsozialismus, an dem auch gegenwartsaktuelle Fragen zur Gefährdung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie behandelt werden. Die ersten Teilbereiche der Neugestaltung sind bereits umgesetzt: Das ehemalige Hinrichtungsgebäude wurde bauhistorisch erschlossen und saniert. Im Bereiche der ehemaligen Gemeinschaftszellen wurde eine interaktive und multimediale Lernumgebung mit Multi Touch-Tischen installiert. Den Abschluss der Neugestaltung bildet der Bau des neuen Dokumentationszentrums. Dadurch wird die neu erarbeitete Dauerausstellung künftig auch ohne Voranmeldung zugänglich sein.
Faire Woche vom 22. – 29. September. Fairer Handel schafft Perspektiven
- Donnerstag, 14. September 2017 18:47
- Ruben Enxing, FAIR IN BRAUNSCHWEIG
Pressemitteilung:
Am 22. September starten in Braunschweig Aktionstage zur 16. bundesweiten Faire Woche. Diese steht unter dem Motto: Fairer Handel schafft Perspektiven. Bis zum 29. September finden zahlreiche verschiedene Veranstaltungen zum Thema Fairer Handel im ganzen Stadtraum statt. Ein Highlight wird am Samstag der Markt der Möglichkeiten auf dem Magnikirchplatz sein, bei welchem sich alle beteiligten Akteure vorstellen und die Vielfalt des Engagements in Braunschweig verdeutlichen.
Heißer Stuhl“ - Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten
- Donnerstag, 14. September 2017 18:35
- Michael Kleber DGB
Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten am 20. September im Braunschweiger Gewerkschaftshaus. Werden sie sich für ein höheres Rentenniveau einsetzen? Sind sie für die Wiedereinführung paritätischer Krankenversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Werden sie Formen prekärer Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt weiter zulassen oder wirksam bekämpfen? Diese und weitere Fragen werden auf einem Bundestagswahlforum des Deutschen Gewerkschaftsbund es (DGB), Stadtverband Braunschweig am Mittwoch, den 20. September zur Sprache kommen.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und findet im Braunschweiger Gewerkschaftshaus, Wilhelmstraße 5 statt.
Das Snowden Interview in München, ...
- Donnerstag, 14. September 2017 18:02
- Redaktion
Bülow-Villa: Mit der Arroganz der Macht
- Donnerstag, 14. September 2017 09:38
- Uwe Meier
Titelblatt des Begleitbuches zur Ausstellung
"Grün kaputt" hieß das Begleitbuch zur gleichnamigen Fotoausstellung, die 1983 auch in Braunschweig gezeigt wurde - im Rathaus. Seitdem ist in Braunschweig viel passiert. Die Innenstadt wurde klimatologisch, stadtökologisch und psychologisch baumlos gestaltet. Nicht, dass es keine Bäume gibt, die gibt es durchaus - aber bevorzugt als Funktionsgrün wie auf dem Bohlweg oder dem Schlossplatz.
Falls das Lebendige, hier die lebendigen Bäume, nicht mehr funktionieren (abgestorbene Äste), könnten sie auch durch Plastikbäume ersetzt werden. Diese "Bäume" sind ohnehin kostenreduzierend, machen kein Laub und sind streusalzresistent. Ein entsprechender Vorschlag liegt bereits seit sechs Jahren vor.
Trotz jahrzehntelanger Erkenntnis, hat es sich in Braunschweig noch nicht durchgesetzt, dass Bäume nur dann gedeihen, wenn sie in städtische baumwidriger Umgebung, in Gruppen stehen. Alle Bäume sind Waldbewohner.
Die Chefredakteurin des Magazins "taz.Futurzwei", Hanna Gersmann, schreibt in der Zeitung "Das Parlament" vom 21.08.17, Seite 5, unter der Überschrift: "Stadt mit Natur" "Wir müssen die Stadt zuerst vom Grün aus denken." In Braunschweig wird, auch unter SPD-Führung, zuerst die Stadt vom Investor aus gedacht.
Mit Freude wird die Bürgerbeteiligung gespielt. "Denk deine Stadt", heißt das Spiel. Es will deutlich machen, dass der Bürger etwas zu sagen hat bei der Entwicklung seiner Stadt. Bürgerbeteiligung wird vorgegaukelt. Sie werden noch nicht mal angehört, wie derzeit beispielhaft zu erleben ist.
Nacht der Kirchen
- Mittwoch, 13. September 2017 23:18
- Pröpstin Uta Hirschler und Propst Reinhard Heine
10 Innenstadtkirchen öffnen ihre Türen zur 2. Ökumenischen Nacht der Kirchen in Braunschweig. „Neu anfangen“ ist das diesjährige Motto. Neuanfänge kennen und brauchen alle Menschen, ob sie sie mit oder ohne Gott suchen und finden.
Wir möchten noch darauf hinweisen, dass
die Kirche St. Ulrici-Brüdern und das Café Kreuzgang auch geöffnet sind!!
In der Zeit von 19.30 bis 23.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, bei freiem Eintritt, die Ausstellung in der Brüdernkirche zu besuchen und/oder sich im Café Kreuzgang verwöhnen zu lassen.
Kostenlose Kurzführungen durch die Ausstellung mit Frau Gabriele Canstein werden um 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr angeboten.


