• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Jugendring Braunschweig fordert Landesmittel für SchülerInnenfahrkarten

Donnerstag, 12. Oktober 2017 18:41
Jugendring Braunschweig e. V.

"Pressemitteilung"

Der Jugendring Braunschweig e.V. appelliert an die zukünftigen Braunschweiger Abgeordneten im Niedersächsischen Landtag, sich für das Thema "SchülerInnenfahrkarten" stark zu machen.

Seit Jahren kämpfen der StadtschülerInnenrat und der Jugendring Braunschweig für kostenlose Fahrkarten für alle SchülerInnen und Auszubildende. Derzeit erhalten in Braunschweig - abgesehen von wenigen Ausnahmen - nur SchülerInnen allgemeinbildender Schulen der Jahrgänge 1-10, die mehr als 2 km von ihrer Schule entfernt wohnen, eine kostenlose Sammel-Schülerzeitkarte. Diese ist während des gesamten Jahres mit Ausnahme der meisten Ferienzeiten im gesamten Stadtgebiet gültig. Alle, die weniger als 2 km von ihrer Schule entfernt wohnen, sowie SchülerInnen der Oberstufe und fast alle BerufsschülerInnen haben das Nachsehen. Sie zahlen für eine SchülerInnenmonatsfahrkarte für das Stadtgebiet Braunschweig derzeit 47,40 €.

Weiterlesen ...

Arnulf Rating in der Brunsviga

Donnerstag, 12. Oktober 2017 16:00
Ludwig Wasmus


Arnulf Rating kommt zu einer Benefiz-Veranstaltung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD nach Braunschweig. Am Tag der Landtagswahl - Sonntag 15.10. - tritt er ab 19.30 h mit seinem neuen Programm "Tornado" in der Brunsviga auf (Vorverkauf: 16,00 EUR, Abendkasse: 19,00 EUR).
Mit der Digitalisierung gelangen der Menschheit weltweit enorme Fortschritte. Leider wird diese positive Entwicklung immer wieder gefährdet durch schwere Krisen, ausgelöst von islamistischen Terrorgruppen oder russischen Trollen. Das führt zu großen Ängsten und verfälscht den Wählerwillen. Arnulf Rating begleitet mit seinen Figuren die babylonische Verwirrung, in die wir uns hineingetwittert haben. Seit über 40 Jahren ist er unterwegs. Seine Mittel sind die Beobachtung und die Sprache, die er mit viel Freude einsetzt.
„Wie immer ist es ein absolutes Vergnügen, der gewitzten, wendungsreichen und pointierten Bestandsaufnahmen Ratings zu folgen“ (Berliner Morgenpost).
„Einer der besten deutschsprachigen Spötter: Arnulf Rating“ (Hamburger Abendblatt).

Kartenbestellungen per Email:
Vorbestellungen über die Arbeitsgemeinschaft für 16 EUR im Vorverkauf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über www.adticket.de



Veranstaltungen im "Roten Saal" im November 2017

Donnerstag, 12. Oktober 2017 15:40
Iris Mügge, Dezernat für Kultur und Wissenschaft


 

Kinderprogramm

Mi 1. NOVEMBER 2017 | 9:30 Uhr
Die Ideenfänger
Buchfink Theater, Göttingen
Improvisationstheater für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 50 Min.


Eine Impro-Show für Kinder? – Mehr noch: Ein Erzähltheaterspiel mit verschiedenen Spiel- und Improvisationstechniken, Schauspiel, Slapsticks und Musik... Live auf der Bühne entstehen immer wieder neue Geschichten, die berühren und faszinieren. Und das Publikum entscheidet mit, wohin sie sich entwickeln. Ob nun eine sagenhafte Verwandlungsgeschichte im Märchenstil oder die Abenteuer eines einsamen Ritters entstehen, ob es sich um die Sehnsucht einer Schnecke oder die Eifersucht eines Piraten handelt, ob Freundschaft oder Liebe, Neid, Angst oder Mut im Vordergrund stehen... das hängt ganz von den Vorschlägen des Publikums ab. garantiert ist nur, dass eine einzigartige Geschichte entsteht, die es so zuvor noch nie gegeben hat.
Veranstalter: Abteilung Literatur und Musik
Ort: Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt: 5,00 € / 4,00 € für Gruppen ab 5 Personen
Tel. Kartenreservierung unter 0531 470 - 48 63

Novemberprogramm

Europa-Union Braunschweig/Wolfenbüttel wählte neuen Vorstand

Donnerstag, 12. Oktober 2017 11:56
Helge Böttcher

"Pressemitteilung"

Auf der Mitgliederversammlung der EUROPA-UNION Braunschweig/Wolfenbüttel haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt. Edmund Heide wurde einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt, ebenso Alexander Börger als stellvertretender Vorsitzender. Neu in den Vorstand gewählt wurde Helge Böttcher ebenfalls als stellvertretender Vorsitzender. Friedrich Walz wurde als Schatzmeister und Ulrich Buchheister als Schriftführer gewählt. Dazu wurden 5 Mitglieder als Beisitzer gewählt.

Die Europa-Union setzt sich als überparteilicher pro-europäischer Bürgerverein für ein föderales Europa ein. Dazu werden in der Region Braunschweig/Wolfenbüttel regelmäßig Informationsveranstaltungen, Weiterbildungen, Studienreisen und die jährliche „Europa-Stunde“ im Rahmen der Europa-Woche durchgeführt.


Der neu gewählte Vorstand der Europa-Union mit Beisitzern

Erweiterung der Lärmschutzkommission rückt näher

Donnerstag, 12. Oktober 2017 11:43
BIBS-Fraktion

"Pressemitteilung"


Durchbruch für mehr Lärmschutz am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg: SPD, Grüne und BIBS-Fraktion haben sich auf einen gemeinsamen Antrag zur Erweiterung der Lärmschutzkommission am Flughafen verständigt. Der Vorstoß der BIBS-Fraktion aus dem August 2017 (siehe BIBS-PM vom 08.08.2017) könnte damit Erfolg haben.

Die „Kommission zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigungen durch Luftfahrzeuge für den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg“ (kurz: „Lärmschutzkommission“) soll nun um weitere drei fachkundige VertreterInnen erweitert werden. So schlägt es der interfraktionelle Antrag vor (siehe Anlage). Die Stadt soll das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Hannover darum bitten, die Kommission dahingehend zu erweitern.

Weiterlesen ...

Mitentscheiden? Mitreden wäre schon viel wert.

Donnerstag, 12. Oktober 2017 09:47
openPetition

Logo von openPetition 

Woher wissen Abgeordnete eigentlich welche Themen sie in ihrer Funktion als Repräsentanten im Bundestag behandeln sollen? Von Ihnen sicherlich nicht. Bildung, Gesundheit, Breitbandausbau oder Rentensinkflug hätten sonst eine größere Rolle im Wahlkampf gespielt


Bundestag: Reingucken reicht mir nicht!

Reingucken reicht mir nicht! Zitat von Norbert Lammert zur Bürgerbeteiligung/ Foto: Gerd Seidel / CC BY-SA 3.0

Wenn fast 70% der AfD Wähler eine Partei zuerst aus Protest wählen und damit rechtsradikale Tendenzen in Kauf nehmen,  dann ist eine grundlegende Fähigkeit zur Selbstheilung unserer Demokratie beschädigt.
Dass es eine ungesunde Machtkonzentration innerhalb der politischen Klasse gibt, die sich zunehmend selbst regiert, ist schon länger kein Geheimnis mehr.
Die Macht der Abgeordneten zu entscheiden und die Themen zur Entscheidung zu setzen, muss stärker entkoppelt werden. Ein möglicher Weg dorthin führt über die schon länger propagierten Bürger- und Volksentscheide. Ein weiterer Weg besteht darin, das Recht auf Initiative stärker für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen.
Noch haben die gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Bundestag exklusiv das Recht auf Initiative und das Recht auf Abstimmung. Wir wollen die Öffnung der parlamentarischen Demokratie für Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft. Öffentliche Petitionen sind das neue Werkzeug, dass von immer mehr Menschen und Organisationen der Zivilgesellschaft erfolgreich genutzt wird – auf openPetition und anderswo. Stärken wir dieses Instrument und schaffen uns eine offenere Demokratie.
Ich setze mich für mehr Dialog und mehr digitale Beteiligung ein. #Redebedarf

Weiterlesen ...

Ein Leben für die Freiheit

Mittwoch, 11. Oktober 2017 20:56
Volker Mewes

Amnesty logo 2008.svgGerechtigkeit und Erbarmen für Leonard Peltier

Die Amnesty-Gruppen Wolfenbüttel und Braunschweig haben den Autor Dr. Michael Koch („Ein Leben für die Freiheit“) zu einer Veranstaltung eingeladen. Michael Koch setzt sich für die Freilassung des indianischen Aktivisten Leonhard Peltier ein, der seit mehr als 40 Jahren wegen der ihm vorgeworfenen Ermordung von zwei FBI-Agenten in Haft ist. Peltier war führendes Mitglied des American Indian Movement (AIM), einer Initiative, die sich für die Rechte der amerikanischen Ureinwohner einsetzt.

Leonhard Peltier hat stets jegliche Schuld von sich gewiesen. Seine Verurteilung beruht auf einer erzwungenen Falschaussage und eines unfairen Verfahrens, das nicht internationalen Standards entsprach. Eine Zeugin der Verteidigung wurde nicht zugelassen.

Dr. Michael Koch kommt im Rahmen seiner 5. Lesetour nach Braunschweig zu einer  Vortragsveranstaltung mit Diskussion und Film- und Bildbeiträgen, sie findet statt am


Mittwoch, 25. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Saal der Evangelisch Reformierten Gemeinde, Wendentorwall 20.


Neugestaltung des Hagenmarktes / Sturmschäden vom 05.10.2017

Mittwoch, 11. Oktober 2017 20:37
Bündnis 90/Die Grünen

"Pressemitteiung"

Neugestaltung des Hagenmarktes / Sturmschäden vom 05.10.2017 – Grüne Anfrage zum Planungs- und Umweltausschuss am 24.10.2017

Am 5. Oktober 2017 verursachte der Orkan Xavier in Braunschweig bekanntlich massive Sturmschäden. Im Stadtzentrum traf es insbesondere den Hagenmarkt, wo die Bäume gleich reihenweise umstürzten. Rund ein Dutzend Scheinakazien (Robinien) fiel dem frühen Herbststurm dort zum Opfer.
Angesichts dessen wird nun über eine Neugestaltung des Hagenmarktes diskutiert (s. BZ-Artikel „Nicht jeder trauert den Bäumen nach“ vom 10.10.2017). So wünscht sich z. B. der Arbeitsausschusses Innenstadt (AAI) eine höhere Aufenthaltsqualität dieses Platzes.
In der aktuellen Citymarketingkampagne „Ist schön. Wird schön“ , der Braunschweig Stadtmarketing GmbH, spielt der Hagenmarkt lediglich eine untergeordnete Rolle. Konkrete Pläne der Stadtverwaltung zur Umgestaltung des Hagenmarktes sind bislang nicht bekannt.

Weiterlesen ...

Neuer Knotenpunkt für den ÖPNV: Bhf. Gliesmarode soll aus „Dornröschenschlaf“ erwachen

Mittwoch, 11. Oktober 2017 20:34
Klaus Knodt

Oberbürgermeister Ulrich Markurth (links) und Detlef Tanke (Regionalverband Großraum BS) erläuterten auf dem Bahnhof Gliesmarode die Planungen für ein neues ÖPNV-Konzept. Foto: Klaus Knodt

Mit einem 100 Millionen Euro schweren Investitionsprogramm stärken das Land Niedersachsen, die Bahn und die Stadt Braunschweig den öffentlichen Personennahverkehr in der Region. Schon 2020 soll der Bahnhof Gliesmarode zu einem neuen Knotenpunkt für Mobilität werden. Oberbürgermeister Ulrich Markurth und MdL Detlef Tanke, Vorsitzender der Verbandsversammlung Regionalverband Großraum Braunschweig (beide SPD), stellten das Projekt der Öffentlichkeit vor.

„Gliesmarode = Gleis marode“, das galt Jahrzehnte lang für den „Haltepunkt“ am Nussberg. Markurth: „Wir haben jetzt die benötigten Mittel, um den Bahnhof aus seinem Dornröschenschlaf in Reinkultur zu erwecken“. In den angelaufenen Planungen von Stadt und Bahn soll er zur Verkehrsdrehscheibe ins nördliche Umland einerseits und zur Schnellanbindung in die City andererseits werden. Dazu wird der Bahnhof bis 2020 für rund 3,1 Millionen Euro grundlegend umgebaut, so die Planungen. Ziel, so Markurth: „In 16 Minuten von Gifhorn nach Gliesmarode und von dort aus ohne lange Wartezeiten in acht Minuten bis zum Bohlweg.“

Weiterlesen ...

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Mittwoch, 11. Oktober 2017 15:13
Mehr Demokratie e. V.
Logo
Newsletter Mehr Demokratie Niedersachsen

0. Editorial
1. So funktioniert die Landtagswahl
2. Unsere Forderungen in den Wahlprogrammen

Jetzt haben wir grad eine Wahl hinter uns, schon steht die nächste vor der Tür. Landtagswahl in Niedersachsen! Nach der überraschenden Auflösung des Landtages waren wir erst einmal enttäuscht darüber, dass das Projekt „Transparenzgesetz“ mit dem Ende der Wahlperiode unter den Tisch gefallen ist. Ob und wie es damit weitergeht, werden wir nach der Wahl sehen, wenn die politischen Karten neu gemischt sind.

Rückblickend gab es für uns in der vergangenen Wahlperiode zwei Lichtblicke: die Stichwahl wurde wieder eingeführt und bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden gab es eine Reform, die den Namen verdient hat. Damit wollen wir uns aber nicht zufriedenstellen. Denn die Demokratie in Niedersachsen hat noch einige Baustellen. Fest steht: wir werden nicht locker lassen und uns weiter für unsere Forderungen einsetzen.

Weiterlesen ...

  1. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
  2. Annette Schütze ist neue wohnungspolitische Sprecherin
  3. Gregorianik und Renaissancemusik im Braunschweiger Dom
  4. Offizieller SPD-Wahlkampfabschluss auf dem Schlossplatz
  5. Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 14. Oktober, in der Karlstraße
  6. Braunschweig bekommt zweiten frauenORT: Minna Faßhauer
  7. „Bäume am Hagenmarkt umgehend ersetzen!“
  8. Trauerfeier in St. Magni: Ein Stadtteil nahm Abschied von Ingo Faix
  9. Info-Veranstaltung "Gegen das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Stiddien-Beddingen"
  10. Ausstellung - Bärbel Moré -

Seite 226 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
nachdenkseiten
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen