Die Umweltzeitung ist wieder da
- Mittwoch, 01. November 2017 13:32
- Stefan Vockrodt, Chefredakteur Umweltzeitung

Keine Sorge, die neue Ausgabe der Umweltzeitung will Ihnen nicht den Boden unter den Füßen wegziehen. Aber es stimmt durchaus, unser Boden ist in vielerlei Hinsicht in Gefahr. Waldböden werden durch Rodung zu Ackerböden, gleiches gilt für Grünland. Wertvolles Ackerland, wie in Geitelde soll einem Gewerbegebiet geopfert werden und neue Verkehrswege, Ein- und Mehrfamilienhaussiedlungen mit ihren Parkplätzen und Straßenanlagen und vieles andere mehr verbrauchen den Boden. Boden wächst nicht nach, er wird nicht mehr, sondern weniger. Täglich werden nach wie vor rund 70 Hektar Boden in Deutschland überbaut und sonst wie der natürlichen Nutzung entzogen. Das sind etwa 100 Fußballplätze.
Anträge der Grünen Fraktion im Regionalverband Großraum Braunschweig
- Mittwoch, 01. November 2017 08:42
- Bündnis 90/Die Grünen
"Pressemitteilung"
Wir möchten Sie hiermit über die politische Arbeit der Fraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Regionalverband Großraum Braunschweig informieren.
Zu Ihrer Information erhalten Sie in der Anlage unsere Anträge bzw. Anfrage für den nächsten Gremienlauf des Regionalverbandes Großraum Braunschweig: Ausschuss für Regionalverkehr am 15.11., Ausschuss für Regionalentwicklung 16.11. sowie die Sitzung der Verbandsversammlung am 07.12. in Salzgitter.
Hinweisen möchten wir besonders auf unseren Antrag zur Einrichtung eines fakultativen Aufsichtsrates in der Verbundgesellschaft Region Braunschweig VRB. Der Aufsichtsrat soll dabei in seiner Größe so gestaltet werden, dass die VertreterInnen der Verwaltung, der Politik und der beteiligten Gesellschaften die jeweiligen Mehrheits- bzw. Beteiligungsverhältnisse abbilden.
Es handelt sich um folgende Anträge bzw. Anfrage (s. auch Anlagen):
- Anfrage "Neue Aufgaben, neue Wege, mehr Kommunikation"
- Antrag zur Einrichtung eines Aufsichtsrates in der Verbundgesellschaft VRB
- Antrag „SattelFEST 2018“
- Antrag Dienstfahrräder
Hubertusmesse und Martinsmarkt in Riddagshausen
- Mittwoch, 01. November 2017 06:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"
Am Sonntag vor dem Martinstag lädt die Klosterkirche Riddagshausen traditionell zum Martinsmarkt und zur Hubertusmesse ein.
Am 5.11. nach dem Gottesdienst in der Klosterkirche präsentieren ab 12 Uhr verschiedene Kunsthandwerker im und um das Gemeindehaus (Klostergang 57) ihre Arbeiten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Kaffee und Kuchen aus Riddagshäuser Backstuben und herbstlich Deftigem. Im Anschluss findet um 17 Uhr die traditionelle Hubertusmesse der Jägerschaft Braunschweig in der Klosterkirche statt. Die extra ausgeschmückte Klosterkirche, Jagdhunde und das Bläserkorps der Jägerschaft Braunschweig versprechen stimmungsvolle Bilder und Klänge.
Die Hubertuspredigt hält der Riddagshäuser Pfarrer Bernhard Knoblauch.
Wer malen will, muss ins Riptide gehen
- Mittwoch, 01. November 2017 06:00
- Andreas Reiffer-Verlag
"Pressemitteilung"
Die große Metal- und Ausmalsause mit Renatus Töpke und Patrick Schmitz
Zur Livepräsentation von Büchern bieten sich Lesungen an. Doch was denken sich an dieser Stelle die Macher von ungewöhnlichen Malbüchern aus? Renatus Töpke, der Herausgeber der bisher dreibändigen Reihe mit Ausmalmotiven von Original Rock- und Metalalbumcovern (u.a. Accept, Anthrax, Blues Pills, Die Ärzte, Blind Guardian, Machine Head) und der braunschweiger Patrick Schmitz, Grafiker zweier dieser Bücher, überlegten sich folgendes: wir legen die Bands aus den Büchern auf, präsentieren die Bilder, veranstalten einen Ausmalwettbewerb mit attraktiven Preisen, signieren die Werke und laden einige Überraschungsgäste ein. Und so soll es am 17. November im Café und Plattenladen Riptide tatsächlich geschehen. Selbstverständlich auch, um mal gemeinsam mit den Gästen auf den vielen Spaß, den die beiden bei der Zusammenstellung und Umsetzung der Malbücher hatten, anzustoßen.
Freitag, 17. November 2017, 20.00 Uhr
Café Riptide (Handelsweg, Braunschweig)
Eintritt: 5,- EUR (nur Abendkasse)
Infos zu den Malbüchern: http://www.verlag-reiffer.de/produkt-kategorie/autoren-von-a-z/renatus-toepke/
Asse II: Für Interessenvertretung und Transparenz - gegen neue Form des Ablasshandels
- Dienstag, 31. Oktober 2017 23:29
- Eleonore Bischoff, WAAG
Heute wurde der Thesen von Martin Luther gedacht. Ein guter Anlass sich mit der derzeitigen Politik zu beschäftigen, meinte die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG). Dabei geht es ihr nicht um die Welt- oder Bundespolitik, sondern ganz konkret um das Vorgehen der hiesigen Kommunalpolitikerinnen und -politiker – und um deren Versäumnisse.
Unter dem Motto „Für Interessenvertretung und Transparenz - gegen neue Form des Ablasshandels“„nagelten“ heute Vertreter der WAAG Fragen auf roten Karten an die Tür des Landkreises. Gerichtet sind die Fragen an die Landrätin und den Kreistag. Die 37 Fragen sind nachzulesen auf waagwf.wordpress.com
Thesenanschlag der niedersächsischen Atom-Standorte
- Dienstag, 31. Oktober 2017 15:08
- Bürgerintiative Strahlenschutz Braunschweig
Pressemitteilung"
Feierlicher Thesenanschlag:
Niedersächsische Initiativen der Atom-Standorte nagelten Forderungen für die zukünftige Atom-Politik an die Landtagstür.
Falsches benennen und Richtiges fordern - unter diesem Motto nagelten zum 500sten Jahrestag der Reformation im Stil Luthers die Initiativen Niedersächsischer Atom-Standorte vor dem Landtag in Hannover Thesen und Forderungen an eine Holztür. (Fotos siehe Link)
Überall im Land befinden sich Atom-Standorte. Vom Emsland bis zum Braunschweiger Land, von der Unterweser und dem Wendland bis zum Weserbergland - überall in Niedersachsen gibt es Probleme an den Atomstandorten. Genauer gesagt: ASSE II, Schacht Konrad, Eckert & Ziegler (Konditionierung und Zwischenlagerung im Wohngebiet), Endlager Gorleben, AKW Rückbau Esenshamm, AKW und Kernbrennelementefabrik Gronau/Lingen, Zwischenlager Leese, ASSE-Wasser Verklappung in Sehnde, AKW Grohnde.
Wir sind Juden aus Breslau
- Dienstag, 31. Oktober 2017 07:00
- Hansi Volkmann DGB

Breslau 2016, Marktplatz
Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933
Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies
DOKfilm – Sonderveranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht im Roten Saal im Schloss in Braunschweig am 9.11.17 um 18 Uhr
In Anwesenheit des Regisseurs Dirk Szuszies, In Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Kulturverein Braunschweig e.V. und dem städtischen Fachbereich Kultur
Eintritt 5,00 €, ermäßigt 4,00 €, Vorbestellung Tel. 0531/ 470-4848, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.
Braunschweiger Filmfestival zeigt am 4. November Gewinnerfilme im Wolfsburger Hallenbad
- Montag, 30. Oktober 2017 05:25
- Frank Terhorst
Sondervorstellung: Braunschweiger Filmfestival zeigt am 4. November Gewinnerfilme im Wolfsburger Hallenbad
Am Samstag, 4.11. zeigt das Braunschweiger Filmfestival zwei der vier Gewinnerfilme des vergangene Woche zu Ende gegangenen Festivals. Zu diesem „Best of“-Double Feature zeigt das Festival den Gewinnerfilm des Publikumspreises „Der Heinrich“ und den von einer deutsch-französischen Jugendjury prämierten KINEMA-Preisträger, „A Date for Mad Mary“ und „Past Imperfect“.
Den Anfang um 19:00 Uhr macht die irische Komödie „A Date for Mad Mary“ von Regisseur Darren Thornton. Die witzig-ironische Geschichte gewann den Publikumspreis „Der Heinrich“. Die Heldin ist Mary, die durch die anstehende Hochzeit ihrer besten Freundin aus der Bahn geworfen wird. Denn Mary fehlt die passende Begleitung und ihre Dating-Versuche scheitern kläglich. Dann jedoch trifft sie Musikerin Jess…
In „Past Imperfect“ (Beginn: 21:00 Uhr) führt die hübsche Alice seit Jahren einsames Leben als Escort in Brüssel. Dann muss sie sich jedoch plötzlich wieder um ihren 6-jährigen Sohn kümmern. Das feinfühlig inszenierte Drama der belgischen Regisseurin Nathalie Tierlinck um eine Frau und ihre Geheimnisse zeichnete die junge Jury mit dem KINEMA-Preis aus.
Preise: 6 € Eintritt pro Film, 10 € Kombiticket. Tickets nur an der Abendkasse
Kein Vorverkauf, Einlass ab 18.30 Uhr.
Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Schachtweg 31, 38440 Wolfsburg
Tel.: 05361 2728100, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Endspiel um Glyphosat
- Sonntag, 29. Oktober 2017 07:35
- Campact e. V.


Die Sensation ist in Griffweite: Glyphosat, meistverkauftes Ackergift der Welt, in Europa verboten. Nötig ist ein letzter Kraftakt: In ganz Deutschland wollen wir den CDU/CSU-Büros unser stärkstes Argument vor die Tür legen – sterbende Bienen, Schmetterlinge und Käfer. Doch das schaffen wir nur mit Ihrer Hilfe.
Silhouetten toter Bienen, Schmetterlinge und Käfer bedecken den Boden, Bürger/innen halten Schilder verendeter Tiere hoch, dazwischen verspritzen „Monsanto-Mitarbeiter“ symbolisch Chemie – solche Bilder wollen wir Anfang November vor den Büros von CDU und CSU an hundert Orten in ganz Deutschland schaffen. Im Glyphosat-Finale könnte die Groß-Aktion der Durchbruch werden.
Denn gestern haben wir uns eine dicke Chance erkämpft: Die EU-Kommission scheiterte mit ihrem Vorschlag, das Ackergift für weitere zehn Jahre zuzulassen. Eine Mehrheit fand sie nicht – denn europaweit protestieren die Bürger/innen. Deutschland enthielt sich nur. Schon im November wird erneut abgestimmt. Damit Monsantos Gift-Bestseller wirklich am Ende ist, muss dann Deutschland klar Nein sagen.
Dunklen Fuß- und Radweg zwischen Eisenbahnbrücke und (ZOB) beleuchten
- Sonntag, 29. Oktober 2017 07:17
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"
Dunklen Fuß- und Radweg zwischen Eisenbahnbrücke und Zentralem Omnibusbahnhof (ZOB) beleuchten

Panorama, Gesamtüberblick
Berkan Kurtoglu, parteiloses Stadtbezirksratsmitglied (BIBS) in Viewegsgarten-Bebelhof erklärt zum dunklen Weg am Ende der Salzdahlumer Straße / Anfang
Berliner Platz in Richtung Hauptbahnhof/ZOB folgendes:
„Alle Jahre wieder bescheren uns die Himmelsbewegungen frühe Dunkelheit (abgesehenv on der üblichen Nachtzeit) und machen unsere Braunschweiger Wege
und Plätze an manchen Stellen stockdunkel. Die Eisenbahnbrücken Salzdahlumer Straße im Braunschweiger Stadtteil Bebelhof ist für alle Verkehrsteilnehmer sehr gut beleuchtet, der Weg nach der Brücke in Richtung Hauptbahnhof/ZOB (Berliner Platz, rechte Seite) für Fußgänger und Radfahrer bis zur Bushaltestelle Heinrich-Büssing-Ring leider gar nicht.
Wer kennt das nicht: Bei Dunkelheit geht man zügiger. Der nicht beleuchtete dunkle Weg sorgt bei Fußgängern und Radfahrern, im Besonderen bei Frauen für ein schlechtes allgemeines Sicherheitsgefühl. Die hohen Büsche am Wegrand verstärken dieses Gefühl zusätzlich.
In der letzten Sitzung des Bezirksrates Viewegsgarten-Bebelhof vom 18. Oktober 2017 hatte ich die Anregung zur Ausleuchtung des dunklen Weges vorgetragen.
Diese wurde von allen anwesenden Parteien verständnisvoll und zustimmend aufgenommen.
Folglich beantragte ich die Ausleuchtung des Weges. Diese wird dann in der nächsten Sitzung am 22. November 2017 zur Abstimmung stehen.“
Dunkler Weg links, und Eisenbahnbrücke rechts
Fotos: Berkan Kortuglo
