• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Erinnerungen an Schloss Wolfsburg

Dienstag, 09. Januar 2018 19:12
Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg

Mit Renate Heidersberger-Weber und Benjamin Heidersberger
14.1.2018 um 11 Uhr

Im Kunstverein Wolfsburg, Schlosssstraße 8, 38448 Wolfsburg

Foto: Institut Heidersberger

Das Schloss Wolfsburg war Anfang der 1960er Jahre ein Ort regen künstlerischen Austausches. Hierle bten und arbeiteten zehn Künstler, welche aus diversen Teilen Deutschlands und aus Osteuropa zusammen gekommen waren, um der jungen Stadt ihren künstlerischen Stempel aufzudrücken. Aus dieser Zeit des kreativen Aufbruchs speisen sich die Werke der Ausstellung „Gruppe Schloßstraße 8“, die noch bis zum 4.2.2018 im Kunstverein Wolfsburg zu sehen ist. Mit dabei ist eine der wichtigsten Wolfsburger Künstlerpersönlichkeiten: Der Fotograf Heinrich Heidersberger. Seine Atelierräume oder auch der Schloss-Hof (siehe Foto) waren vor allem Experimentierfeld für seine ungewöhnlichen Lichtbilder, die bekannten Rhythmogramme. 2006 starb der Fotograf nur wenige Wochen nach seinem 100. Geburtstag. Das Schloss Wolfsburg bleibt jedoch durch die Gründung des Instituts Heidersberger ein wichtiger repräsentativer Standort seines Schaffens.

Die Geschäftsleitung des Instituts obliegt seinem Sohn, dem Künstler und Digitalpionier Benjamin Heidersberger. Auch seine damalige Frau Renate Heidersberger-Weber ist immer noch eng mit dem Schloss Wolfsburg verwoben. Die Theaterregisseurin und Schauspielerin hält hier regelmäßig Bühnenkurse ab. Beide gingen lange Zeit im Schloss ein und aus, erlebten hautnah mit wie die verschiedenen Künstlergenerationen hinter den dicken Mauern zusammen arbeiteten, lachten, stritten, experimentierten.

Das Gespräch wird diese Erinnerungen wieder lebendig werden lassen und wirft damit einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des wichtigen Wolfsburger Kulturstandortes. Es findet im Kunstverein Wolfsburg in der Ausstellung statt. Im Anschluss lädt das Institut Heidersberger herzlich zum Austausch bei Kaffee in die ehemaligen Atelierräume (heutiges Institut Heidersberger) ein.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kostenfrei.

Im Zweifel gegen die Umwelt? Das Beispiel Gefahrstofflager Hillerse

Dienstag, 09. Januar 2018 18:07
Thorsten Bock

Thorsten Bock vor der Baustelle des inzwischen fertiggestellten Gefahrstofflagers

Ein Gefahrstofflager der Raiffeisen Waren GmbH bei Hillerse (Kreis GF), nahe Wipshausen (Kreis PE) zwischen Biogasanlage und „Naturschutzgebiet Okerauen“, wurde zur Lagerung von sehr giftigen, brandfördernden und explosionsgefährlichen Stoffen oder Gemischen errichtet. (siehe Braunschweig-Spiegel vom 15.5.2016, Braunschweig-Spiegel vom 16.5.2016, Braunschweig-Spiegel vom 22.7.2016)0

Die Lage zwischen einem großen Naturschutzgebiet und einer Biogasanlage, sowie die bauliche Lagerkapazität von 576 t bereiten Anwohnern und Umweltschützern große Bedenken. Nicht nur das Nebeneinander beider Anlagen, sondern auch das monopolähnlich geführte Genehmigungsverfahren des Gewerbeaufsichtsamtes Braunschweig (GAA) ist besorgniserregend. Von einer Mitwirkung im laufenden Genehmigungsverfahren wurden verantwortliche Behörden der anliegenden Landkreise und Gemeinden, wie Bau- und Umweltämter vorsorglich entbunden. Besonders fragliche Auffälligkeiten, welche eine Akteneinsicht hervorbrachte, wurden dem niedersächsischen Umweltministerium mitgeteilt, um ihm durch neutrale Begutachtung zu ermöglichen ggf. Maßnahmen einzuleiten, um eine mögliche Katastrophe zu vermeiden.

Weiterlesen ...

Noch freie Plätze: Braunschweiger Braunkohlbankett von Slow Food neu interpretiert

Dienstag, 09. Januar 2018 17:54
Astrid Oberthür, Slow Food Braunschweiger Land

PRESSEINFORMATION

Braunschweiger Braunkohlbankett von Slow Food neu interpretiert mit Jan Behrens und Georg Ruppelt

Braunkohl (Brassica oleracea var. acephela convar. sabellica) wird auch Braunkohl oder Krauskohl genannt. In der Schweiz ist er unter dem Namen Federkohl bekannt.

Alte vergessene Gemüse- und Obstsorten aus der Region wieder auf unsere Teller zu bringen, das ist eines der vielen Anliegen von Slow Food Braunschweiger Land. Darum wird am 26. Januar um 18 Uhr das traditionelle Braunschweiger Braunkohlbankett mit dem original Altmärker Braunkohl und der Queenbirne wieder belebt. Kulinarisch allerdings etwas anders als gewohnt. Die Gäste erwartet ein kreatives und spannendes Vier-Gänge-Menü im stimmungsvollen Saal des traditionsreichen Landgasthauses "Lindenhof" in Bornum bei Königslutter. Altmärker Braunkohl vom Gärtner Pölig aus Wolfenbüttel, von Küchenchef Alfred Richter klassisch und unter anderem mit regionalem Fisch neu interpretiert. Die Wolfenbütteler Eismanufaktur liefert eine extra für diesen Abend kreierte Spezialität. Jazz- Pianist Jan Behrens begleitet den Abend musikalisch und der Wolfenbütteler Autor Dr. Georg Ruppelt literarisch.

Neben dem Genuss ist dieser Abend aber auch dem Kinderhospiz Löwenherz gewidmet. Slow Food bittet die Teilnehmer des Braunkohlbanketts um Spenden für diese Einrichtung, die seit einiger Zeit auch in Braunschweig vielen betroffenen Familien hilft.

Kosten: 45 Euro für 4-Gang-Menü pro Person plus individueller Spendenbeitrag. Die Kosten für das Kulturprogramm übernimmt Slow Food. Anmeldung bis 18.1.2018 bei Hans- Georg Baumgarten per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

7 + 1 Fragen an: How to Deform

Dienstag, 09. Januar 2018 14:20
Dirk Schadt

 1. Wer seid Ihr? Beschreibt Euch in einem Satz!

Ein alterndes, oder besser alternatives Progressiv-Rock-Trio, das nur mit Schlagzeug, Bass und Gesang komplexes Zeug zusammenbastelt.

 

2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?

Wir wollen die Inhalte unserer Songs atmosphärisch so auf die Bühne bringen, dass es zu einer Verdichtung aus Emotionen, sowie Klangformen- und Farben kommt. Es ist weit ab vom Mainstream und bietet dem Publikum ein ungewöhnliches Gesamtsetting.

Weiterlesen ...

Es wird immer wärmer

Dienstag, 09. Januar 2018 11:08
Redaktion

Passend zu den ersten bekannt gewordenen Klima-Entschlüssen der angehenden GroKo (siehe Beitrag zuvor) werden die neusten Zahlen zur Erwärmung unseres Globus bekannt gegeben. 2017 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Telepolis

 

Raus aus der Kohle – nicht aus dem Klimaschutz!

Dienstag, 09. Januar 2018 08:01
Campact e. V.

 

 

Unfassbar: Die GroKo hat vor, das Klimaziel 2020 einfach zu beerdigen! Eine desaströse Idee. Kanzlerin Merkel und SPD-Chef Schulz müssen sofort merken, dass der Plan ihrer Unterhändler eine Katastrophe ist. Bitte machen Sie mit – unterzeichnen Sie jetzt unseren Eil-Appell!
Wissen Sie was: Der Schutz des Planeten soll bis nach der GroKo warten. Noch kürzlich hatten Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Martin Schulz fest versprochen, das Klimaziel 2020 einzuhalten. Doch das erste, was aus der GroKo-Verhandlung zu hören ist: Das Ziel von minus 40 Prozent CO2-Ausstoß soll nicht mehr gelten – der Klimakiller Kohle bleibt. Die GroKo kneift vor dem gefährlichsten Menschheitsproblem.
Kaum vorstellbar, aber die Verhandlungsgruppe Energie schlägt genau das vor. Sie scheut den Konflikt mit Kohle-Lobby und Konzernen. Dabei steht fest: Nur mit einem konsequenten Kohleausstieg lässt sich das Klimaschutz-Ziel überhaupt noch erreichen.
Was bleibt, ist eine Chance – denn Fakt ist: Merkel und Schulz haben das letzte Wort. Und die haben noch nicht entschieden. Doch schon Donnerstagnacht endet die Sondierung – also kaum noch Zeit, die Parteichefs bei ihrem Wort zu packen. Jetzt kommt es auf Sie an! Zeigen Sie klar und deutlich: Klimaschutz ist nicht verhandelbar. Bitte wenden Sie sich jetzt an Merkel und Schulz – unterzeichnen Sie unseren Eil-Appell:
Zehn Jahren lang waren die Klimaziele Merkels Mantra – etwa, wenn sie sich medienwirksam vor den schmelzenden Gletschern Grönlands ablichten ließ. Damals legte sie das Ziel fest: Bis 2020 soll es 40 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 geben.
Seither aber hat sie beim Klimaschutz nur geschlampt. Zehn Jahre schon bewegt sich fast nichts – und die Kohlemeiler rauchen und rauchen. Doch noch ist es nicht zu spät. Renommierte Energieexperten belegen: Wenn wir Kohlekraftwerke abschalten, können wir das Ziel noch erreichen.
Lassen Sie nicht zu, dass die GroKo das Klimaziel aufgibt. Unterzeichnen Sie jetzt und hier unseren Eil-Appell an Merkel und Schulz:

Herzlichen Dank für Ihren Einsatz
Christoph Bautz, Campact-Vorstand

PS: Wenn der Plan durchkommt, das Klimaziel zu kippen, ist Deutschland als Vorbild international am Ende. Auf keinem Klima-Gipfel hätten wir noch was zu melden – ein Triumph für Trump und Co. Und die Lösung des Problems wäre soweit weg wie nie. Lassen wir es nicht so weit kommen. Bitte machen Sie gleich jetzt mit!

Hier klicken und Eil-Appell unterzeichnen

theater fanferlüsch präsentiert: "Kunst" von Yasmina Reza

Montag, 08. Januar 2018 16:45
theater fanferlüsch

Paris. Ganz Frankreich träumt von der Liebe, nur drei Freunde nicht, die streiten sich lieber um ein Bild. Noch dazu um ein weißes, ein ganz weißes Bild, auf dem man mit viel Fantasie vielleicht ein paar feine weiße Querstreifen erkennen kann, also, wenn man die Augen ganz fest zusammenkneift… Bescheuert, wie? Und das zum stolzen Preis von 200.000 Francs (etwa 30.000 Euro). Sie haben keine Ahnung von moderner Kunst? Macht nichts. Serge, der das „Kunstwerk“ gekauft hat, auch nicht, nicht wirklich.

In "Kunst" geht es um den ganz normalen Wahnsinn des Alltags, um Freundschaften, Liebe, Glück und nicht zuletzt auch um die Suche nach dem (Un-)Sinn des Lebens. „Die weiße Leinwand, das kostspielige Nichts oder wie einer der Freunde sagt, die ‚Scheiße‘, ist nur Anlass, das tragikomische Auseinanderbrechen von Freundschaften, ja die Brüchigkeit aller menschlichen Verhältnisse darzustellen.“ (Dani Levy, 2005).

Weiterlesen ...

Verbrauchertipp - Umtausch und Kennzeichnung reduzierter Ware

Montag, 08. Januar 2018 15:14
Irina Prosenok, Verbraucherzentrale

Pressemitteilung"

Gut zu wissen 

Kaum ist der Weihnachtstrubel vorbei, werben viele Geschäfte mit Rabatten und Sonderangeboten. Besonders Winterkleidung ist jetzt günstig zu haben. Doch wie sieht es mit Umtausch und Reklamation von reduzierter Ware aus? Und sind Preisauszeichnungen und Rabatthinweise an der Ware bindend? Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, welche Rechte Kunden haben.
Grundsätzlich gilt: Reduzierte Ware heißt nicht reduzierte Rechte. „Ist ein Artikel mangelhaft, hat der Kunde einen Anspruch auf Ersatz – auch wenn ihm beim Kauf ein Rabatt gewährt wurde“, erklärt Irina Prosenok, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Hier greift die gesetzliche Gewährleistung. Ist also beispielsweise der Reißverschluss der neu erworbenen Winterjacke kaputt, kann der Kunde wählen, ob der Defekt repariert oder die Jacke ausgetauscht wird.

Weiterlesen ...

Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 13. Januar, in der Karlstraße

Montag, 08. Januar 2018 14:58
Oliver Ding

Pressemitteilung"

Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.

Der nächste Termin ist am Samstag, dem 13. Januar 2018, ab 14 Uhr.

 Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam defekte Gegenstände wie z.B. Toaster oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbeibringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.

Das Reparaturcafé soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Vielmehr geht es um einen nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Bei Bedarf erhalten Gäste auch wertvolle Tipps für die Inanspruchnahme weiterer, auch gewerblicher, Reparaturexperten.


Das Reparaturcafé ist stets gut besucht. Besucher werden gebeten Geduld und Zeit mitzubringen – eine kurze Anmeldung ist von Vorteil. Die Reihenfolge der Reparaturen hängt ab von den jeweiligen Fachgebieten der ehrenamtlichen Experten.
Anmeldungen bitte bei der Freiwilligenagentur Braunschweig unter: 0531/4811020 oder unter der Homepage www.reparaturcafe-bs.de.

..... man wird noch viel von Aenne Biermann hören

Montag, 08. Januar 2018 11:49
Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg

"Pressemitteilung"

 
jüdische fotografinnen in magazinen der 20er und 30er jahre


Eröffnung: Donnerstag, 11.1.2018 um 19 Uhr
Ausstellung: Freitag, 12.1. bis Sonntag, 4.2.2018
Raum für Freunde im Kunstverein Wolfsburg, Schlossstraße 8, 38448 Wolfsburg

Sie waren die Stars der neuen Fotografie in der Weimarer Republik: Junge Frauen wie Aenne Biermann oder Else Neuländer-Simon, genannt Yva. Obwohl die Fotografie als Männerdomäne galt, fanden in den 1920er Jahren immer mehr Frauen Anerkennung im Bereich der Modefotografie oderd urch Fotostrecken in den vielen neu entstandenen Magazinen. Der Magazin-Boom führte dazu, dass Anfang der 1930er Jahre diverse Ateliers von Fotografinnen geleitet wurden, darunter auch viele Jüdinnen. Doch mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten ging dieser wichtige Teil der Kulturgeschichte verloren. Die bekannte Fotografin
und Lehrmeisterin von Helmut Newton, Yva, musste nach dem Inkrafttreten der Nürnberger GesetzeM itte der 1930er Jahre ihre Atelierleitung an eine Freundin mit Arier-Nachweis übertragen. Sie wurde vermutlich 1942 im Konzentrationslager Sobibor ermordet.

Weiterlesen ...

  1. "Steinway" auch mit Braunschweiger Wurzeln
  2. "Das Magazin - Free 21"
  3. Einladung zum Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen
  4. Tierrechtler loben Geflügelfleischkonzern - Wiesenhof investiert in Kunst-Fleisch
  5. Bundeswehr-Werbung mit Youtube-Serie "Mali"
  6. DZI-Spenden-Siegel erneut an Johanniter vergeben
  7. Was für ein fieses Lobby-Manöver
  8. Die zunehmende Schieflage zu Lasten der armen Menschen ist politisch gewollt
  9. Kult-Lese-Café mit Hardy Crueger
  10. WestfalenBahn sucht Lokführer zur Ausbildung - Infoveranstaltung in Braunschweig Hbf am 13.01.2018

Seite 186 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen