• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

40 Jahre Überwachung: Verfassungsschutz ausser Rand und Band

Samstag, 24. März 2018 21:50
Uwe Meier

Eigentlich will er im Geheimen arbeiten. Dafür ist er auch vorgesehen - unser Verfassungsschutz. Er soll uns vor Verfassungsfeinden schützen. Das ist im Grunde gut so, denn unsere Verfassungs ist schützenswert. Aber was ist, wenn der VS selber ständig und wiederholt die Verfassung und Gesetze zumindest dehnt oder gar bricht. Die NSU-Morde und das Spitzelwesen lassen tief blicken. Und das Zerschreddern von Beweismitteln durch den Verfassungschutz, lassen Zweifel an der Schutzfunktion und des rechsstaatlichen Handelns der Behörde aufkommen.

Aber das ist noch nicht alles. Man kann immer noch eins draufsetzen. 40 Jahre wurde der Menschenrechtsaktivist Rolf Gössner staatlich überwacht- ohne Anhaltspunkte. Lesen Sie ein Interview mit seinem Anwalt Udo Kauß in Kontext: "Polizei im Kopf". Diese wöchentlich erscheinende Internetzeitung ist immer wieder lohnenswert. Darum hier die ganze Zeitung, um auch über das Sticken! gegen Neonazis und über Hartz iV zu berichten. http://www.kontextwochenzeitung.de/

 

Gemeinnützigkeit: Finanzämter brauchen demokratiefördernde Regeln

Samstag, 24. März 2018 21:10
Uwe Meier

Über die Diskussion zur Gemeinnützigkeit vom globalisierungskritischen Netzwerk "ATTAC" hat der Braunschweig-Spiegel schon mehrfach berichtet. Das letzte mal als Kommentar von Dr. Helmut Kramer in der Süddeutschen Zeitung.

Die Gemeinnützigkeit von Vereinen müssen Finanzämter auf Antrag prüfen und ggf. anerkennen. Sollte man nun denken, dass das nach transparenten Regeln erfolgt, dann ist das weit gefehlt. Schlichte Finanzbeamte entscheiden über das Engagement und die Zukunftsfähigkeit unserer Zivilgesellschaft nach undurchsichtigen Regeln. Eine Untersuchung der "Allianz Rechtsicherheit für politische Willensbildung" zeigt nun, dass man zur Entscheidungsfindung auch würfeln könnte. Kurzbericht in der TAZ: "Wenn das Finanzamt nur eine Münze wirft".

Wassermangel und seine überraschenden Auswirkungen - Ein Bericht aus Kapstadt

Samstag, 24. März 2018 15:11
Uwe Meier

Der Wasserrest eines einstmals beeindruckendes Flusses. Da fliesst nichts mehr. Foto: Uwe Meier

Wasser ist endlich. Es ist eine Ressource, um die zunehmend gerungen wird. Länder auf der ganzen Welt leiden unter Wasserknappheit – auch in Europa. Etwa ein Drittel des Gebiets und etwa 11 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden unter Wassermangel. Dieser Mangel wird in Europa, insbesondere in Südeuropa, zunehmen. Schon heute ist der Gemüsegarten Europas um das spanische Almeria nur noch mit Wasserleitungen zu leisten, die Hunderte Kilometer lang sind. In Kastilien und Katalonien fehlt dann das Wasser aus dem Ebro. Wassermangel in Spanien.

Klimawandel und steigende Temperaturen werden das Problem in den kommenden Jahren noch verstärken, prophezeien seit Jahren Wissenschaftler. Nun tritt es verstärkt ein. Dramatisch spannend ist es in der Region Kapstadt, in der seit 3 Jahren kein Regen mehr fiel und wo derzeit stark rationiert wird. Diese Rationierung hat sozio-ökonomische Folgen, und es empfiehlt sich diese genau zu beobachten. Denn es verändert sich viel mehr als nur der Umgang mit Wasser; nicht nur zum Negativen, auch zum Positiven. GERMANWATCH schreibt in der neuen Ausgabe von WEITBLICK darüber.

Weitblick 1/18

NEU: Der Braunschweig-Spiegel mit Korea –Blog

Samstag, 24. März 2018 08:51
Kerstin Lindner

Es ist schwierig gut recherchierte Hintergründe zu Nord- und Süd-Korea in Beziehung zu den USA in der internationalen Presse zu finden. Es gibt jedoch landes- und sachkundige ExpertInnen, die sich intensiv mit diesen Ländern und ihren Beziehungen untereinander befassen. Mit diesen ExpertInnen will der B-S kooperieren und seinen LeserInnen Aktuelles und /oder historisches anbieten.

Die aktuelle politische Situation stellt sich jeden Tag an einem neuen Brennpunkt fragiler dar. Es ist äußerst schwer, über all die politischen Ereignisse über die Main-Stream- Überschriften hinaus informiert zu sein. Rainer Werning ist einer dieser Experten, der in den Nachdenkseiten "Kims klare Kante" veröffentlicht hat. Andere ExpertInnen werden in unregelmäßigen Abständen in unterschiedlichen Publikationsorganen folgen.

Sollten Sie an einer soliden Analyse der Korea – USA – Problematik interessiert sein, werden Sie dem Korea-Blog in Zukunft gut recherchierte Hintergrundartikel, so sie diese, sofern sie in der deutschen und internationalen Presse aufspürbar sind, entnehmen können.

Jetzt reden sie von TTIP light

Samstag, 24. März 2018 08:22
Lost in Europe

HINWEIS

Hinsichtlich der Europapolitik wird der Braunschweig-Spiegel zukünftig enger mit dem unabhängigen EU-Blog aus Brüssel "Lost in Europe" kooperieren.

Jetzt reden sie von TTIP light

Es ist kaum zu glauben: Kaum dass US-Präsident Trump einen taktischen Rückzieher macht und die Strafzölle gegen Europa aussetzt, kommen beim EU-Gipfel wieder gescheiterte Ideen aus der Mottenkiste. Konkret geht es um TTIP, oder “TTIP light”. Trump hatte das vor allem von Deutschland forcierte Freihandelsabkommen schon zu Beginn seiner Amtszeit beerdigt, auch die EU hat es abgeschrieben.

Integration geht durch den Magen: Erfolgreicher Kochabend geht in die zweite Runde

Samstag, 24. März 2018 08:04
Madina Rostaie

Pressemitteilung

"Es gibt wahrscheinlich keinen schöneren Rahmen Menschen kennen zu lernen, als sein Zuhause zu öffnen um für sie und mit ihnen zu kochen. Das Konzept der Welcome Dinner ist eigentlich ganz einfach: Braunschweiger und Braunschweigerinnen laden Menschen, die aus anderen Kulturen kommen, zu sich nach Hause ein und kochen für sie. Dabei ist egal, ob die Gäste Geflüchtete sind, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind, oder Eingewanderte, die schon etwas länger hier sind."

Tel.: 0531 - 240 98 02
Mobil: 0178 - 27 49 64 9

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.welcome-dinner-bs.de
www.facebook.com/WelcomeDinnerBraunschweig/

Vortrag von Mako Oshidori: "Was passiert in Fukushima?" (12. April 2018)

Freitag, 23. März 2018 15:29
Frauke Arndt-Kunimoto

Wann? Donnerstag, den 12.04.2018, 19:00 Uhr.
Wo? MehrGenerationenHaus / Mütterzentrum, Hugo Luther Straße 60, Braunschweig

Vortrag von Mako Oshidori, aus dem Japanischen gedolmetscht von Frauke Arndt-Kunimoto

Ein weiterer Vortrag findet am nächsten Tag statt im Gauß-Haus am Freitag, den 13.04., ebenfalls um 19 Uhr. Güldenstraße 8.

Weiterlesen ...

FIAN: Klimawandel und Menschenrechte

Freitag, 23. März 2018 13:31
FIAN

Wolfgang Obergassel und Dr. Jeanette Schade vom FIAN-Arbeitskreis Klima haben die 40-seitige Broschüre „Klimawandel und Menschenrechte“ verfasst. Dargestellt werden die Gefährdung zentraler Menschen-rechte durch die Erderwärmung, die wichtigsten UN-Klima-abkommen sowie die menschenrechtlichen Anforderungen an die deutsche und die internationale Klima-politik aus Sicht von FIAN. Das Heft bildet die Grundlage für unsere anstehenden Seminare und Aktionen. Die Broschüre kann hier kostenfrei bestellt oder runtergeladen werden.

Gottesdienste und Andachten in der Karwoche und zu Ostern im Braunschweiger Dom

Freitag, 23. März 2018 13:15
Annkatrin Fischer, Domkantorat

Karwoche und Ostern

Die Karwoche, die Woche vor Ostern, hat ein ganz besonderes Präfix: „Kar.“ Wir verwenden es nur in diesem besonderen Zusammenhang. Es kommt von dem alten Wort „Kara“ und bedeutet soviel wie Kummer oder Traurigkeit. „Kar“ ist aber auch verwandt mit dem englischen „care“ – Sorge. Beides aufnehmend, laden wir Sie sehr herzlich ein, sich in der Karwoche darum zu sorgen, was diese Zeit für Ihr Leben bedeuten kann:

25. März 2018 -Palmsonntag - 10.00 Uhr Gottesdienst

mit gemeinsamen Hosianna auf dem Burgplatz

26.-29. März 2018 – täglich 17. 00 Uhr

Kreuzwegandachten

 

29. März 2018 – GRÜNDONNERSTAG

20.30 Uhr Tischabendmahl

Brot und Wein, Taizegesang und Gebet im abendlichen Dom

 

29. März 2018 –KARFREITAG

10.00 Uhr - Festgottesdienst

17.00 Uhr – G. F. Händel: „Brockes Passion“

 

30. März – KARSAMSTAG

Glocken und Orgel schweigen

12.00 Uhr Mittagsgebet und a-capella Chormusik

 

In einem modernen Kirchenlied heißt es: „Und im Dunkeln loben – dem Sehen entgegenleben!“ Das kann man mit allen Sinnen tun:

 

30. März – OSTERNACHT

23.00 Uhr

Aus dem Dunkel der Krypta kommt das Licht von Ostern bis es den großen siebenarmigen Leuchter erhellt und den Dom mit Kerzenlicht aus hunderten Osterkerzen erhellt.

 

1. April – OSTERMORGEN

10.00 Uhr- Festgottesdienst

 

2. April – OSTERMONTAG

11.00 – Familiengottesdienst

mit dem großen Blumenkreuz

NEU im Braunschweig-Spiegel! LOST IN EUROPE: Was will Trump?

Freitag, 23. März 2018 12:28
Lost in Europe

HINWEIS

Hinsichtlich der Europapolitik wird der Braunschweig-Spiegel zukünftig enger mit dem unabhängigen EU-Blog aus Brüssel "Lost in Europe" kooperieren.

Was will Trump?

Die USA verschonen die EU mit Strafzöllen, heißt die Meldung des Tages. Doch wie belastbar ist sie? Bisher gibt es keine Details aus Washington – selbst der EU-Gipfel rätselt über Trumps wahre Absichten.

  1. "Westliche Werte" auf dem Prüfstand. Prüfung nicht bestanden!
  2. Datenschutz: Beim Jan Philipp Albrecht (Grüne) weiter in Guten Händen
  3. ADKV-ArtCologne Preis für Kunstvereine 2018: Kunstverein Braunschweig nominiert
  4. Das Friedenszentrum Braunschweig wendet sich gegen den Reformationstag als zusätzlichen Feiertag
  5. "Gegen das Höfesterben" - eine fünfteilige Serie
  6. Ein Tag - tausend Töne – Wenn Grundschulkinder selber Instrumente ausprobieren
  7. Thorsten Stelzner liest KONTROVERS!
  8. "Belauscht Facebook unsere Gespräche? Ein Experiment"
  9. 200 Migrantenorganisationen schreiben offenen Brief an Horst Seehofer
  10. OFFENER BRIEF an Bundesinnenminister von Dr. S. Al-Mousllie

Seite 156 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
universum
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen