NEOTON nehmen Musikvideo mit dem Filmproduzenten der Braunschweiger "Sanddorn"-Krimis Jonas Jarecki auf
- Dienstag, 08. Mai 2018 23:46
- Martin Scherf
Foto: Simon Zoltan
Aus den beiden unterschiedlichen künstlerischen Schaffensbereichen Film und Musik hat sich nun eine Zusammenarbeit ergeben, die eigentlich schon längst auf der Hand lag: Die Braunschweiger Rockband NEOTON, die im vergangenen Jahr ihre zweite CD "Wann fängt das Ende an" veröffentlichten, haben sich nun mit dem Filmproduzenten Jonas Jarecki zusammengetan, der in der Region durch seine Braunschweiger "Sanddorn"-Krimiserie bekannt wurde. Vollständige Pressemitteilung
Querum: Lost Places - The Borwall Concert
- Dienstag, 08. Mai 2018 23:37
- Niklas Wohlt/Thorsten Wendt
Pressemitteilung
Am Samstag, den 9. Juni 2018 um 20.00 Uhr spielt Crossing Blue ein Konzert am Querumer Borwall!
Tauchen Sie ab in eine musikalische Reise aus Smooth Jazz Kompositionen und genießen Sie die warmen Klänge des jungen Jazzquartetts der Querumer Kirchengemeinde am mittelalterlichen Burgwall im Nordosten Braunschweigs.
Der Eintritt ist frei. PKWs können auf Höhe des Schützenheims sowie auf dem dortigen Gelände abgestellt werden. Der Veranstaltungsort ist von dort aus in ca. 10 Minuten Fußweg erreichbar. Das Konzert findet im Bereich der Schautafel am Feuerbergweg statt. Sitzplätze stehen nicht zur Verfügung. Wir behalten uns vor, das Konzert witterungsbedingt kurzfristig abzusagen.
VW-Skandal: Wie geht`s denn Herrn Winterkorn?
- Dienstag, 08. Mai 2018 08:50
- Uwe Meier
Er war einer der ganz Mächtigen und hatte oft entscheidenden Einfluss in unserer Region, entsprechend ehrfurchtsvoll wurde ihm begegnet - auch vonseiten gewählter Volksvertreter. Bücklinge konnten nicht tief genug sein. Die Medien sind vorsichtig, abwartend bis ängstlich - auch im Skandal. Das ist alles verständlich, weil menschlich und weil unsere Region und Niedersachsen von Volkswagen lebt.
Nun sitzt Herr Winterkorn in seiner Münchener Villa und auf der Anklagebank. Zumindest in den USA, und sicher auch bald in Braunschweig. Es ist nicht zu erwarten, dass er geständig wird. Zu viel Geld steht auf dem Spiel. Was alles auf dem Spiel für Herrn Winterkorn steht, und vielleicht noch einiges mehr, lesen Sie hier: "Nicht mal die Villa ist noch sicher"
Warum EUropa Putin braucht
- Dienstag, 08. Mai 2018 08:03
- Lost in Europe
Funkstille. Zwischen der EU und dem russischen Präsidenten Putin herrscht Funkstille. Oder soll man es eisiges Schweigen nennen? Keine einzige Meldung lief am Montag zum Stichwort “EU Putin”, trotz Vereidigung zur vierten Amtszeit.
Es könnte auch Krieg geben – Israel drängt schon zu schnellen Taten. Eine gemeinsame Verteidigungslinie EU-Russland wäre da sicher hilfreich. Doch die EU traut sich nicht einmal mehr, laut darüber nachzudenken.
Und leise? Wagt man es in Brüssel oder Berlin noch, sich einzugestehen, dass ohne Putin weder der Krieg in Syrien noch die Krise um die Krim und in der Ukraine gelöst werden kann? Wo sind die Realpolitiker? Wenn es noch welche gäbe, dann würden sie auch darauf hinweisen, dass Putin im Baltikum, im Balkan und sogar in der Türkei gebraucht wird – um dem wild gewordenen Sultan Erdogan Einhalt zu gebieten.
Alternative Machbarkeitsstudie der BI zum interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet
- Montag, 07. Mai 2018 21:42
- Edgar Vögel und Andreas Janke, BI Süd-West-BS
Alternative Machbarkeitsstudie
Kurzzusammenfassung
Diese alternative Machbarkeitsstudie hat das Ziel, den Behauptungen zum geplanten interkommunalen Gewerbe- und Industriegebiet der Städte Braunschweig und Salzgitter mit Fakten zu begegnen.
Nach intensiver Recherche zur Machbarkeit ist das Ergebnis:
- Es besteht keine Machbarkeit für die Umsetzung des geplanten Gewerbe- undIndustriegebiets an dem geplanten Standort.
Die Handlungsempfehlung an die Stadträte der Städte Braunschweig und Salzgitter lautet:
- Keine Weiterverfolgung der Umsetzung des geplanten Gewerbe- und Industriegebiets
Interkommunales Gewerbegebiet: „Machbarkeit nicht nachgewiesen - Studie kaum geeignet als Entscheidungsgrundlage“
- Montag, 07. Mai 2018 21:33
- Wolfgang Büchs, BIBS
BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs erklärt zu der am 04.05.2018 vorgestellten Machbarkeitsstudie für das geplante interkommunale Gewerbegebiet Stiddien-Beddingen:
„Die Machbarkeit konnte nicht nachgewiesen werden. Die Studie ist kaum geeignet als Entscheidungsgrundlage, da es offene Fragen bezüglich des Ausschlusses von nukleartechnischen Betrieben, Ausgleichsflächen für den Artenschutz und Ersatzflächen für Landwirtschaft und Verkehr gibt.
Geprägt von Absichtserklärungen und Glaubensbekenntnissen enthält die Studie kaum Konkretes zu vielen Aspekten, die die Bürger vor Ort bewegen. Das Ganze ist eher eine Stoffsammlung für das, was für die Bewertung der Machbarkeit ge-klärt werden muss.
Wesentliche Knackpunkte sind:
GEI: Gegen Klischees in Schulbüchern
- Montag, 07. Mai 2018 13:02
- Catrin Schoneville Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Leitfaden Schulbuchinhalte inklusiv gestalten nimmt die Themen Religion, Gender und Kultur in den Fokus
Im April erschien der Leitfaden Schulbuchinhalte inklusiv gestalten auf Deutsch. Die Veröffentlichung wurde von der UNESCO und dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) unter Mitwirkung einer international zusammengesetzten Gruppe von ExpertInnen auf dem Gebiet der inklusiven Bildung erarbeitet. Der Leitfaden bietet eine Handreichung zum Planen, Erstellen und Beurteilen von Lehrmitteln, die frei sind von Vorurteilen in Bezug auf Religion, Gender und Kultur.
Veranstaltung der BGE „Betrifft: Asse – Die radioaktiven Abfälle in der Asse“
- Montag, 07. Mai 2018 12:27
- Eleonore Bischoff, WAAG
Veranstaltung der BGE „Betrifft: Asse – Die radioaktiven Abfälle in der Asse“ am Mittwoch, 9. Mai 2018, in der Infostelle Asse, Am Walde 1 in Remlingen
Die Einladung mit Themen und Referenten entnehmen Sie bitte der Internetseite des (neuen) Betreibers, der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), siehe http://www.bge.de/de/meldungen/2018/5/ankuendigung-betrifft-asse/
Einer der Referenten ist Dr. Rainer Moormann. Er arbeitete 35 Jahre lang in der Kernforschungsanlage (KFA), aus der ein Großteil des Inventars der Schachtanlage Asse II stammt. Für seine Kritik am dortigen Versuchsreaktor und den damit verbundenen Nachteilen für ihn erhielt er den Whistleblowerpreis 2011. Am 11.1.12 schrieb er u. a. an den damaligen Betreiber, aber auch dem Landes- und Bundesumweltministerium einen Brief mit dem Betreff "Falsche und unvollständige Angaben des Forschungszentrum Jülich in einer schriftlichen Stellungnahme vom Januar 2010 zur Einlagerung von AVR-Abfall in die Asse-2?" Der Brief ist auf der Internetseite der Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) zum Schluss des Beitrages "Einlagerungen aus dem Forschungszentrum Jülich" hinterlegt, siehe http://waagwf.wordpress.com/2018/04/04/einlagerung-aus-dem-forschungszentrum-juelich-spurensuche/
Die WAAG hatte deshalb sowohl das Thema "Inventar", als auch die Einladung von Herrn Moormann vorgeschlagen. Wir begrüßen, dass die BGE dem nachgekommen ist.
Deutschland im Umbruch. Vom Diskurs zum Konkurs – eine Republik wird abgewickelt“
- Montag, 07. Mai 2018 11:18
- Redaktion
Der ehemalige parlametarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium Willy Wimmer, ist einer der erfahrensten und profiliertesten Beobachter der politischen Szene. In seinem neuen Buch „Deutschland im Umbruch“ berichtet der Experte für Sicherheitspolitik und internationale Angelegenheit aus seiner dreiunddreißigjährigen Tätigkeit als Parlamentarier der CDU, und er liefert eine bestechende Analyse der heutigen Situation. Lesen Sie eine Rezension von Wolfgang Bittner auf den Nachdenkseiten.de.
Willy Wimmer, Deutschland im Umbruch. Vom Diskurs zum Konkurs – eine Republik wird abgewickelt, Verlag zeitgeist Print & Online, Höhr-Grenzhausen 2018, 280 S., 40 Abb., geb., 22,90 Euro.
Hinweis der Redaktion: Am 24. Oktober 2018 wird Willy Wimmer in der Ev. Akademie Abt Jerusalem einen Vortrag zum Thema Frieden und Sicherheit halten. Leitung: Dr. Uwe Meier
Die Schwarze Null als Fetisch: Auch bei der SPD
- Montag, 07. Mai 2018 09:18
- Uwe Meier
"Wenn in Deutschland ständig erhebliche Steuerüberschüsse anfallen, die Schüler jedoch im internationalen Vergleich bei der Bildung abgehängt bleiben, wenn zu wenig und unterbezahlte Pfleger/Innen alte Menschen in Pflegeheimen wegsperren, wenn bei nicht privat Versicherten Wartelisten für Ärzte lang sind, Flughäfen und Bahnhöfe nicht fertig werden, Bedürftige auf Tafeln angewiesen und großflächige Funklöcher die Regel sind und wenn die Brücken und Autobahnen marode sind, dann regiert die große Koalition am Bürger und der Wirtschaft vorbei." Lesen sie in der SZ: "Scholz' neuer Haushalt ist fast schon ein Skandal"
