Leichte Sprache – kann das jeder machen?
- Dienstag, 14. August 2018 09:00
- Bettina Mikhail & Martin Markwort
Verbund Leichte Sprache Braunschweig
Leicht ist leicht – so die weit verbreitete Meinung. Das müsste doch jeder hinkriegen: sich leicht ausdrücken und sagen, was man meint. Es dürfte doch nicht so schwer sein, Texte zu schreiben, die auch schwache Leserinnen und Leser verstehen. Von Leichter Sprache hat man schon mal was gehört. Also ran an die Arbeit – ein paar einfache Sätze formulieren, ein paar bunte Bilder dazu, auf die Homepage stellen und „Leichte Sprache“ drüber schreiben. Noch schnell das blau-weiße Logo mit dem lesenden Männchen drauf – und fertig ist das Angebot in Leichter Sprache. Oder doch nicht? Irgendwie liest sich der Text wie ein Kinderbuch, sieht auch so aus, und nach Wertschätzung der Leser klingt das auch nicht… Was ist schief gelaufen?
Lesen Sie in der Neuen Leichtpost, wie professionelle Texte in Leichter Sprache für erwachsene Leser entstehen, welche Regeln dabei befolgt werden müssen, und warum nur gut durchdachte Texte ihren Zweck erfüllen.
Victoria-Blüte blüht am 15. und 16. August 2018
- Montag, 13. August 2018 23:31
- Michael Kraft, Botanischer Garten zu Braunschweig
Die noch jugendliche Victoria cruziana am 14. Juni 2018 bei der Einweihung des neuen Gewächshauses im Botanischen Garten. Schon die Pflanze selbst ist ein Lebewesen der Superlative. Die wahren Blüten, so lehrt die Erfahrung, betören nur Nachts (um). Foto: Klaus Knodt
Dieser Brief von Michael Kraft ist gedacht für die organisierten Freunde des Botanischen Gartens Braunschweig. In diesem Förderverein können auch Sie Mitglied werden.
Liebe Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens,
nach mehrjähriger Pause - Neubau des Victoriahauses - ist es nun endlich wieder soweit. In ihrem neuen Zuhause zeigt unsere tropische Riesenseerose (Victoria cruziana) nun endlich wieder ihre volle Blütenpracht.
Die Victoria hat sich bei diesem herrlichen Sommerwetter so mächtig entwickelt, dass einige ihrer riesigen Schwimmblätter aus Platzmangel schon regelmäßig entfernt werden mussten.
Da die Victoria cruziana erst nach Sonnenuntergang blüht, bleibt der Botanische Garten eigens für dieses Schauspiel am Mittwoch, den 15. August und Donnerstag, den 16. August 2018 bis ca. 22:00 Uhr geöffnet.
Zu 99,9 % rechne ich an beiden Abenden mit einer Blüte.
Schöne Grüße aus dem Botanischen Garten
Michael Kraft
--
Michael Kraft Leiter des Botanischen Gartens
Vortragsreihe "Wege zu einer Kultur des Friedens": Wohin entwickelt sich China?
- Montag, 13. August 2018 22:41
- Elke Almut Dieter, Friedenszentrum

Mietspiegel 2018: „Stellschrauben nutzen, um Mieten niedrig zu halten“
- Montag, 13. August 2018 22:30
- Astrid Buchholz BIBS
Pressemitteilung
Die BIBS-Fraktion kritisiert den neuen Mietspiegel 2018 als einseitig vermieterfreundlich. Während die durchschnittliche Netto-Kaltmiete seit dem Jahr 2014 eine vergleichsweise moderate Steigerung von 6,4% aufweist, werden über die neu gefassten Zu- und Abschläge zu viele weitere Mieterhöhungsmöglichkeiten eingebaut.
„Wichtig ist natürlich, dass es überhaupt einen aktuellen Mietspiegel für Braunschweig gibt“, erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz. „Über die ‚Stellschraube‘ der Zuschläge werden den VermieterInnen aber zu viele Möglichkeiten gelassen, die Mieten über die neuen Basismieten hinaus zu erhöhen. Auch die neue Definition der ‚guten Wohnlage‘ ist zu kritisieren: Hier sind die Anforderungen extrem vereinfacht worden. Zufriedenstellende Gründe konnte die Verwaltung bislang dafür nicht nennen. In der Praxis dürfte das dazu führen, dass in mehr Gebieten als bisher eine höhere Miete verlangt werden kann.“
„Die Sonne scheint, der Regen fällt, der Bauer schreit nach Steuergeld!“
- Montag, 13. August 2018 09:37
- Eckehard Niemann AbL
KOMMENTAR: Dürre- und Zukunfts-Strategien
Die Bauernverbandsspitze hat mit ihrer Forderung nach einer Milliarde Dürrehilfe einen dramatischen PR-Supergau hingelegt, unter dem nun viele Landwirte zu leiden haben. „Die Sonne scheint, der Regen fällt, der Bauer schreit nach Steuergeld!“ So oder so ähnlich die zu erwartenden öffentlichen Kommentare. Viele Bauern distanzieren sich denn auch von diesem plump-dreisten Manöver von Bauernverbandspräsident Rukwied & Co..
Dabei ist die Not und sind die Sorgen der meisten Bauern – vor allem im Nordosten und Norden und übrigens auch in vielen Nachbarländern – höchst real und berechtigt. Diese Trockenheit übertrifft noch die ausgeprägten Dürren früherer Jahre. Egal ob es sich hier noch um ein Wetterextrem oder einen Vorboten des befürchteten Klimawandels handelt – nicht nur aktuelles Handeln, sondern auch neue Strategien Handeln sind angesagt.
Kurzfristig und rasch sind jetzt Nothilfen angesagt, damit nicht wegen eines solchen Extremjahres viele bäuerliche Existenzen verloren gehen, die ohne dieses Jahresergebnis und mit neuen Zukunftsstrategien die soziale Basis für die Agrarwende und die ein Träger der ländlichen Räume sein müssen.
Der Bauernbund Brandenburg und die AbL haben aber zu Recht darauf hingewiesen, dass sie die vom Bauernverband geforderten „Gießkannen-Zahlungen“ für bestimmte Ertragsverluste ablehnen: Zu übel sind die Erfahrungen mit den einseitigen Subventionsmillionen für agrarindustrielle LPG-Nachfolger und Finanzinvestoren im Osten – die deren Macht zu Lasten bäuerlicher Betriebe noch weiter erhöhen. Und während große Ackerbaubetriebe den Rückgang ihrer Erträge leicht dokumentieren können, ist dies bei vielen Weidetierhaltern und deren Grünlanderträgen nur schwer möglich. Weiterlesen
Blühfläche für Bienen, Hummeln & Co. in Winnigstedt
- Montag, 13. August 2018 07:39
- Heiner Schrobsdorff
Wiesenlandschaft am Elm Foto Uwe Meier
Am Dienstag, dem 11. September, stellt der Landwirt und Imker Heiner Schrobsdorff von 17 bis 19 Uhr auf der Ackerfläche am Hellwiesenweg westlich von Winnigstedt das Blühprojekt und einen Teil seiner Bienen im Rahmen der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise vor. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Trotz der großen Trockenheit in diesem Sommer blüht es in der Gemarkung Winnigstedt auf einer Ackerfläche von einem Hektar. Wer auf diesem Acker zwischen Phacelia, Buchweizen
und Sonnenblumen steht, kann ein vielfältiges Summen und Brummen von verschiedensten Nektar und Pollen sammelnden Insektenarten erleben. „Wir haben vor drei Monaten eine wesentlich größere Vielfalt von Blütenarten in vier verschiedenen Blüh-Mischungen ausgesät – aber nur diese drei Pflanzenarten waren in der Keimung schnell genug, um die noch vorhandene Winter-Feuchtigkeit auszunutzen“, sagt Heiner Schrobsdorff, der sich im ersten Jahr der Umstellung auf Bioland-Zertifizierung an dem Projekt „BienenBlütenReich“ des Netzwerkes Blühende Landschaft beteiligt. Das auf Initiative desVereins Mellifera e. V. vor 15 Jahren gegründete Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, unsere Landschaft wieder zum Blühen zu bringen, damit blütenbestäubende Insekten mehr Nahrung finden. Dabei arbeiten Imker, Landwirte, Naturschützer, Jäger, Gärtner Landschaftsplaner u.v.m. zusammen und entwickeln Konzepte und Projekte für mehr Blütenvielfalt ( www.bluehende-landschaft.de ).
Wie ist der Acker zu finden? Siehe Google Maps-Koordinate: 52.068621, 10.757214, von Schöppenstedt kommend ist es hinter dem Ortseingangsschild in der Straßenkurve nach links der 1. Feldweg nach rechts, dann noch 400 m Richtung Westen.
Heiner Schrobsdorff
Schulstr. 1
38 170 Winnigstedt
Tel: 0531 / 22 74 95
Es gibt noch kostenlose Schulranzen beim SoVD
- Sonntag, 12. August 2018 07:56
- Thorsten Böttcher, SoVD-Kreisverband Braunschweig
Wer auf den letzten Drücker noch einen kostenlosen Schulranzen benötigt, kann sich beim SoVD-Braunschweig melden. Ein paar Ranzen von der Aktion zu Beginn des Jahres sind noch übrig. Der SoVD hatte im Januar die Braunschweiger Bürger um Spenden von nicht mehr benötigten Schulranzen gebeten und diese an Familien verteilt. Jetzt vor Schulbeginn sind noch einige Eltern mit ihren Kindern im SoVD-Beratungszentrum gewesen, um einen Tornister abzuholen. Familien, die Interesse an kostenlosen Ranzen haben, können diese im Bäckerklint 8 (nähe Radeklint) abholen. Die Kinder können sich dann ihren Lieblingsranzen aussuchen. Die Abholung ist anonym und steht allen Familien frei. Telefon: 0531-480 760, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Querumer Bogenschützen fahren zur Deutschen Meisterschaft
- Samstag, 11. August 2018 12:18
- Thorsten Wendt
Philipp Dominik Wendt (Foto: Eckhard Frerichs, NSSV)
Querumer Nachwuchsbogenschützen lösen Tickets zur Deutschen Meisterschaft in Wiesbaden. Erfolge bei den Landesverbandsmeisterschaften im Bogenschießen zahlen sich aus
Im Zeitraum vom 17. bis 19. August 2018 finden in Wiesbaden die Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen statt. Die Querumer Nachwuchsschützen Philipp Dominik Wendt und Maurice Lodyga (beide Schülerklasse A) und Johanna Heinzel (Juniorenklasse) fahren nach Wiesbaden.
Anlässlich der Landesverbandsmeisterschaften im Juli belegten Philipp Dominik Wendt den 2. Platz und Maurice Lodygaden 3. Platz in ihrer Klasse. Insgesamt qualifizierten sich für die Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft 9 Querumer Schützinnen und Schützen. Weitere Informationen zu den Wettkämpfen
„Grenzenlose Möglichkeiten" – Ausbildung und Studium beim Zoll
- Samstag, 11. August 2018 06:14
- Stefan Freydank, Arbeitsagentur
KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten
- Freitag, 10. August 2018 07:28
- Pfarrer Bernhard Knoblauch
Auf dem Gelände der Klosterkirche in Riddagshausen liegt im hinteren Teil der Kräutergarten. Streifen Sie mit ihren Fingern über die Blätter der Kräuterpflanzen und Sie erfahren nicht erahnte Gerüche. Foto: Uwe Meier
Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, den 12. August, um 14.30 Uhr zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15.15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Das besondere Thema im August ist der Andorn (Marrubium vulgare) – Arzneipflanze des Jahres 2018. Zudem besteht die Möglichkeit,Teebeutel selber herzustellen.
