Nein zum geplanten Niedersächsischen Polizeigesetz
- Mittwoch, 15. August 2018 18:19
- Ines Richlick
Passend dazu: "An den Fans ausprobieren". Damit sind auch Fans von Eintracht Braunschweig gemeint, wenn die gelegentlich mal austicken und sich Schlachten liefern. Das neue Polizeigesetz betrifft nämlich nicht nur Terroristen. Hier in Interview mit Rechtsanwalt Andreas Hüttl, der auch Fussballfans vertritt.
Ein guter Schritt in Roselies: ... der Opfer gedenkend die Zukunft beginnen ...
- Mittwoch, 15. August 2018 14:47
- Peter Rosenbaum, BIBS
Pressemeldung zur erneuten Roselies-Fahrt mit Einweihung einer Schule
Bereits zum 5. Mal seit 2014 organisiert die BIBS ein Zusammentreffen im Belgischen Ort Roselies zur Vertiefung der Kontakte mit dem hiesigen Neubaugebiet Roselies in Braunschweig. Einstige "Erbfeinde" aus Braunschweig und Rouen (Frankreich) werden am Wochenende, den 18. August 2018 bei der Einweihung einer Schule im Belgischen Roselies (Aiseau Presles) zusammentreffen.
Denkmal der Erinnerung vom Geschehen in der Stadt Roselies/Aiseau-Presles durch Braunschweiger Truppen im 1. Weltkrieg in der Nähe der Schule in Roselies/Aiseau-Presles
Zwei Wochen danach, am 1. September 2018, kommt eine Belgische Delegation zum Gegenbesuch nach Braunschweig:
Im Braunschweiger Roselies-Stadtteil freuen sich Anwohner auf den Gegenbesuch aus Belgien zur Einweihung des „Gartens der Erinnerung“ mit Oberbürgermeister Ulrich Markurth.
Ein Patenschafts-Roselies-Baum wurde durch die Anwohner im Rondell der Roselies-Straße bereits seit zwei Jahren gepflanzt, privat gepflegt und mit einer Gedenkplatte ausgestaltet. Ein Straßen- und Kinderfest wurde organisiert. Dann nennt man zivilgesellschaftliches Engagement mit Respekt vor den Toten.
Die Roselies-Linde mit der Tafel: "Der Opfer gedenkend die Zukunft beginnen"
Zu Beginn des 1. Weltkrieges hatten Braunschweigische Truppen des Herzogs im Belgischen Roselies Kriegsverbrechen begangen und gegen französische Verbände aus Rouen gekämpft. In der Nazi-Zeit erinnerte man sich an "Heldentaten" und benannte im Jahre 1938 die Kaserne im Lindenberg nach dem kleinen Belgischen Ort: Roselies-Kaserne. Bis ins Jahr 2014 wussten die Belgier weder von ihrem Namen "Roselies" im Stadtteil Lindenberg, noch kannten sie überhaupt Braunschweig.
Das hat sich durch die BürgerInnen der Stadt geändert. Seit 2014 gibt es nun nicht nur das Gedenken an die Opfer, sondern eine Erinnerungspartnerschaft... - warum eigentlich nicht richtige Städtepartnerschaften mit den einstigen "Erbfeinden"?
Italiens Brücke und der Fetisch "Schwarze Null". Lehrbeispiel der Austerität mit seinen Wirkungen
- Mittwoch, 15. August 2018 11:02
- TAU-Blog
In Italien sei nicht nur eine Brücke eingestürzt, sondern die gesamte politische Kultur, heißt es im Morning Briefing des Handelsblatts. Warum? Weil der italienische Innenminister Matteo Salvini, der böse rechte Populist, die fehlende Wartung von Autobahnen, Schulen oder Eisenbahnstrecken in seinem Land ansprach und diesen Zustand auch mit der Sparpolitik Europas in Verbindung brachte. Damit lenke Salvini davon ab, so Autor Hans-Jürgen Jakobs, dass die jeweiligen italienischen Regierungen die marode Infrastruktur des Landes selbst zu verantworten hätten.
Das stimmt ja grundsätzlich, aber warum sollte es falsch sein, was Salvini behauptet?
Ist es etwa nicht so, dass ausgeglichene Haushalte und ein faktisches Neuverschuldungsverbot mittlerweile zu einem europäischen Fetisch geworden sind? Ist es etwa nicht so, dass Salvini überhaupt nur Minister werden konnte, weil Vorgängerregierungen die restriktiven europäischen Stabilitätskriterien einzuhalten versuchten und damit die Wähler vergraulten? Nein, eine perfide Stimmungsmache und politische Propaganda betreibe Salvini, meint auch Handelsblatt-Autorin Regina Krieger, wenn sie diesen Satz von Salvini zweimal liest: Weiter im TAU-Blog: "Der böse Populist mal wieder"
Längst überfälliger Gipfel
- Mittwoch, 15. August 2018 07:58
- Rainer Werning
Man mag es drehen und wenden, wie man will: Das Zusammentreffen von US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Staatschef Kim Jong-Un war im wahrsten Wortsinn historisch. Da reichten sich am 12. Juni 2018 im südostasiatischen Singapur zwei Männer die Hände, die noch Anfang dieses Jahres schwadronierten, wer über den größeren Knopf verfüge, um seine Raketen gegen die jeweils andere Seite abzufeuern.
Erst seit 1972 kam es zu drei innerkoreanischen Avancen, die allerdings aufgrund außenpolitischer Konstellationen bzw. direkter Intervention seitens der USA vereitelt wurden: die »Gemeinsame Süd-Nord-Erklärung über die friedliche nationale Wiedervereinigung« vom 4. Juli 1972; das um die Jahreswende 1991/1992 zwischen Seoul und Pjöngjang ausgehandelte »Abkommen über Aussöhnung, Nichtaggression, Austausch und Kooperation« und die »Gemeinsame Erklärung zur Denuklearisierung der Koreanischen Halbinsel« sowie die anlässlich des ersten innerkoreanischen Gipfeltreffens in Pjöngjang von beiden Staatschefs, Kim Dae-Jung und Kim Jong-Il (Vater von Kim Jong-Un), am 15. Juni 2000 vereinbarte »Nord-Süd-Deklaration«. Möglich geworden war dieser Gipfel nach dem Amtsantritt Kim Dae-Jungs im Februar 1998, der in Anlehnung an eine bekannte Fabel von Äsop vis-à-vis dem Norden eine »Sonnenscheinpolitik« verfolgte.
Haushalt 2019 vorgestellt. Kontroverse Meinungen sind selbstverständlich
- Dienstag, 14. August 2018 18:30
- Redaktion
Oberbürgermeister Ulrich Markurth hat den Haushalt 2019 dem Rat der Stadt vorgelegt. Erwartungsgemäß fällt die Einschätzung des Haushalts zwischen der SPD-Fraktion und der CDU-Fraktion unterschiedlich aus. Der Braunschweig-Spiegel stellt beide Meinungen gegenüber.
Stillhalten ist auch keine Lösung
- Dienstag, 14. August 2018 18:28
- Lost in Europe
Fast vier Wochen nach dem Besuch von EU-Kommissionschef Juncker in Washington zeigen sich die Grenzen seines “Deals”: Jetzt überzieht US-Präsident Trump die Türkei mit Sanktionen, ein Crash könnte auch die Wirtschaft in Europa treffen. Doch Brüssel schweigt. Kein Wort zum US-Handelskrieg gegen den EU-Beitrittskandidaten und Nato-Alliierten, keine Reaktion auf den Schwächeanfall der Börsen in Europa, der auf den Fall der türkischen Lira folgte.
Die EU hält still – denn sie will ihr eigenen Stillhalteabkommen mit Trump nicht gefährden. Doch lange dürfte dieser Deal nicht halten: Spätestens nach den Mid-Term-Wahlen in den USA im November wird der Streit wieder aufleben. Denn Trump gewährte der EU vor allem aus innenpolitischen Gründen eine Atempause, und Juncker kann seine in Washington gemachten Versprachen kaum halten. Er hat nicht mal ein Mandat für Verhandlungen über Zollsenkungen.
Vernissage - "Magie des Lichts"
- Dienstag, 14. August 2018 17:04
- FUN Fotogruppe, Hondelage
Am Sonntag, dem 19. August um 11:00 Uhr werden wir im NaturErlebnisZentrum Hondelage die zweite Fotoausstellung eröffnen:
Vernissage - "Magie des Lichts" im NaturErlebnisZentrum Hondelage
Eine Ausstellung der FUN Fotogruppe im NaturErlebnisZentrum, Hondelage, In den Heistern 5c
19. August – 13. September 2018. (Foto: FUN)
Die Natur bietet so viel Schönheit! Und immer wieder setzt sie ihre Schönheiten in ein anderes Licht und verleiht ihr damit einen besonderen Ausdruck.
Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Dämmerung, Nebel, Gegenlicht, Schatten ... - all das erzeugt eine Stimmung in uns und hat eine unglaubliche Zauberkraft.
Die Fotogruppe des FUN-Hondelage hat diese Momente mit der Kamera eingefangen - überzeugen Sie sich selbst.
Wie im letzten Jahr wird es einen wunderschönen FUN-Kalender 2019 zu dem Thema der Ausstellung geben!
FUN Ausstellungsteam
CDU-Fraktionschef Köster stellt seine Ratsmannschaft neu auf
- Dienstag, 14. August 2018 16:26
- Thorsten Köster, Fraktionsvorsitzender CDU
Die neu gewählten Mitglieder des Fraktionsvorstandes: Heidemarie Mundlos (u. links), Anke Kaphammel, Kai-Uwe Bratschke (o. links) und Björn Hinrichs
* Kai-Uwe Bratschke ist Stellvertreter, Heidemarie Mundlos und Björn Hinrichs rücken in den Fraktionsvorstand auf
* Claas Merfort und Oliver Schatta sind fachpolitische Sprecher für Finanzen und Wirtschaft
[BRAUNSCHWEIG, 14. August 2018]. Mit einer umfangreichen Rochade hat der neue Fraktionsvorsitzende der CDU im Rat der Stadt, Thorsten Köster, seine Mannschaft für die nächsten drei Jahre bis zur Kommunalwahl 2021 neu justiert und deutlich verjüngt. Am Montag-abend wurden Heidemarie Mundlos und Björn Hinrichs als Beisitzer neu in den Fraktionsvorstand gewählt. Kai-Uwe Bratschke wurde stellvertre-tender Vorsitzender. Er war zuvor Beisitzer. Reinhard Manlik und Dr. Sebastian Vollbrecht schieden aus dem Fraktionsvorstand aus. Die Neuwahlen waren nötig geworden, nachdem der langjährige Fraktionschef Klaus Wendroth vor einer Woche seinen Rückzug aus dem Amt erklärt hatte. Er bleibt aber Ratsherr.
Brigitte: "Doppelbelastung: Frauen kümmern sich um ALLES - aber keiner um sie"
- Dienstag, 14. August 2018 12:47
- Ingeborg Gerlach
Zunächst denkt frau, dass es ein echter Fortschritt sei, wenn man den Frauen endlich qualifizierte Arbeitsplätze einräumt und sogar für eine bessere Kita-Betreuung sorgt. Den Pferdefuß merkt frau erst später: Die Frauen sollen, ja müssen arbeiten, man braucht sie als Arbeitskräfte. Frau Professor Winkler zeigt in der "Brigitte mom" auf, dass ein ganzes Netz von Problemen dahinter steckt, in die Altenpflegerinnen, Erzieherinnen, Haushaltskräfte und andere mehr verwickelt sind. Sie zeigt die gesamtgesellschaftliche Schieflage auf, die hinter der scheinbaren Frauenfreundlichkeit steckt. Deutlich wird zum einen: Es ist unsere Wirtschaft, die von der Schieflage profitiert. Und zum anderen: Es sind die Begüterten, die sich diese Schieflage finanziell abfedern können. Siehe: "Doppelbelastung: Frauen kümmern sich um ALLES - aber keiner um sie
Was die vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen betrifft: Sicherlich ist das bedingungslose Grundeinkommmen hilfreich, aber nur, wenn es in einer Höhe bezahlt wird, die entschieden über dem Hartz IV-Niveau liegt. Außerdem besteht die Gefahr, dass es bald im Zeichen der Digitalisierung zur Stillhalteprämie für Arbeitslose verkommt. Insofern ist die Arbeitszeitverkürzung (bei vollem Lohnausgleich) vorzuziehen. Sie wird aber aller Voraussicht nach erst kommen, wenn auch in den Care-Branche die Männer zu gleichem Anteil mitwirken.
Beginnt so die nächste Finanzkrise?
- Dienstag, 14. August 2018 12:40
- Lost in Europe
Unruhe an den Finanzmärkten: Nach der Türkei und Russland geraten auch andere Schwellenländer in Not, sogar der Euro steht unter Druck. Löst US-Präsident Trump gerade die nächste Finanzkrise aus?
“Turkey and Russia are bracing for financial chaos this week.” Mit diesen Worten begann der tägliche Newsletter der “New York Times” am Montag. Es klang so, als käme das “Chaos” aus dem Nichts, und als beträfe es nur diese beiden Länder.
Doch dem ist nicht so. Auslöser der Turbulenzen ist die willkürliche Sanktions-Politik von US-Präsident Trump, die Lira und Rubel auf Talfahrt schickt. Doch auch der Euro ist betroffen, und die Krise weitet sich aus. Aus der “Süddeutschen”: Weiterlesen
