Inklusive Messe „Sport ohne Grenzen“ im Juli in Braunschweig
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 26. Juni 2014 15:17
- Geschrieben von Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V.
Freiwilligenagentur sucht noch Vereine und Einrichtungen
Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. lädt an zwei Sonntagen im Juli zur inklusiven Messe mit dem Titel „Sport ohne Grenzen" ein. Sie findet am 13. Juli im Autohaus Holzberg und am 20. Juli auf der Bezirkssportanlage Franzsches Feld jeweils von 11.00 bis 16.00 Uhr statt.
Gesucht werden noch Sportgruppen, Sportvereine und Einrichtungen für Gesundheit und/oder Soziales, die Ihre Einrichtung/Vereine oder ihre Sportart/Anliegen präsentieren möchten und sich mit einem Stand bzw. mit einer Vorführung an der inklusiven Messe beteiligen. Ihnen bietet sich die Möglichkeit zu einer kostenfreien Werbung und zur gemeinsamen Vernetzung.
Das vornehmliche Ziel der Veranstaltungen ist das Zusammenführen von Menschen mit und ohne Behinderungen in konkreten Erlebniswelten. Gerade der Sport eignet sich für das Ziel – in Braunschweig und der Region wird das oft schon vorbildlich in den Vereinen vorgelebt.
Weiterlesen: Inklusive Messe „Sport ohne Grenzen“ im Juli in Braunschweig
1. Wer seid Ihr?
Die Rot-Grüne Koalition hat sich auf ein neues Modell der Altersteilzeit für beamtete Lehrkräfte an Niedersachsens Schulen geeinigt: „Das ist das Ergebnis der Gespräche in der Koalition. Wir werden ein beispielhaftes Entlastungspaket mit weiteren Verbesserungen für Lehrkräfte schnüren“, erklären dazu die SPD-Landtagsabgeordneten Dr. Christos Pantazis, der Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann und Christoph Bratmann aus Braunschweig.

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
„Und er bewegt sich doch.“ Unter diesem Motto wird Professor Dr. Thomas Scharff vom Historischen Seminar der TU Braunschweig am kommenden „Mittwochnachmittag in St. Katharinen“ (25. Juni) einen Vortrag zur Mobilität des Menschen im Mittelalter halten. „Diese Epoche wird im allgemeinen mit unveränderlichem, statischem Denken in Verbindung gebracht“, erklärt Scharff. „Tatsächlich aber waren Menschen aus allen Schichten damals schon sehr mobil und aus unterschiedlichen Gründen länderübergreifend unterwegs.“ In seinem Vortrag wird der Historiker Aspekte aus Handel, Religion, Herrschaft und Kultur anhand ausgewählter Beispiele anschaulich darstellen. Die Veranstaltung, die von der Domgemeinde und St. Katharinen verantwortet wird, beginnt um 15 Uhr und endet um 17 Uhr. Kaffee und Kuchen wird gereicht. Der Eintritt ist frei.
Kampagne gegen die unhaltbaren Zustände auf den Kakaoplantagen.