Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


„Garten der Erinnerung". Anja Hesse: "Wir sollten mit dem Bau beginnen".

Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse erläutert den Stand der Planung.

Foto: Marcus von Bucholz

Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse zum „Garten der Erinnerung“: „Ich wünsche mir, dass wir endlich mit dem Bau beginnen können“

 Ausgerechnet die BiBS als Erfinderin des „Gartens der Erinnerung“ verzögert jetzt den Bau. Angeblich geht es um den Bestand eines wilden Bolzplatzes für Kinder.Vor fast drei Jahren, im August 2014, gewann der romantische Mädchenname „Roselies“ in Braunschweig eine neue Bedeutung. Wie die BIBS-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig herausfand, stand der Name „Roselies“ nicht nur Pate für eine Nazi-Kaserne neben dem Lindenberg-Viertel, sondern gleichbedeutend für ein Kriegsverbrechen des Ersten Weltkriegs. Unter Beteiligung des Braunschweiger Infanterieregiments 92 wurde in dem kleinen belgischen Dorf 1914 ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübt.

Seither haben sich Historiker, Ausschüsse, Bezirksräte, der Rat der Stadt, die Verwaltung, das Verwaltungsgericht und Anwohner mit dem Thema beschäftigt. Immerhin herrschte (gegen frühere Widerstände aus Teilen der CDU) irgendwann Einigkeit: Im heutigen „Roselies-Viertel“, dem Neubaugebiet auf dem ehemaligen Kasernengelände, soll in einem „Garten der Erinnerung“ dem Massaker gedacht werden. Dies umso mehr, als die Nachkommen der belgischen Opfer versöhnlich die Hand über die Grenze reichten und Braunschweig einen Besuch abstatten wollten. Da sieht man schon aus Marketinggründen ohne Gedenkstätte ganz schön schäbig aus.

Weiterlesen: „Garten der Erinnerung". Anja Hesse: "Wir sollten mit dem Bau beginnen".

G 20: +++ Stellungnahme zu den Ereignissen vom Wochenende +++

Wir, einige Geschäfts- und Gewerbetreibende des Hamburger Schanzenviertels, sehen uns genötigt, in Anbetracht der Berichterstattung und des öffentlichen Diskurses, unsere Sicht der Ereignisse zu den Ausschreitungen im Zuge des G20-Gipfels zu schildern.
In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 2017 tobte eine Menge für Stunden auf der Straße, plünderte einige Läden, bei vielen anderen gingen die Scheiben zu Bruch, es wurden brennende Barrikaden errichtet und mit der Polizei gerungen.

Uns fällt es in Anbetracht der Wahllosigkeit der Zerstörung schwer, darin die Artikulation einer politischen Überzeugung zu erkennen, noch viel weniger die Idee einer neuen, besseren Welt.
Wir beobachteten das Geschehen leicht verängstigt und skeptisch vor Ort und aus unseren Fenstern in den Straßen unseres Viertels.
Aber die Komplexität der Dynamik, die sich in dieser Nacht hier Bahn gebrochen hat, sehen wir weder in den Medien noch bei der Polizei oder im öffentlichen Diskurs angemessen reflektiert.
Ja, wir haben direkt gesehen, wie Scheiben zerbarsten, Parkautomaten herausgerissen, Bankautomaten zerschlagen, Straßenschilder abgebrochen und das Pflaster aufgerissen wurde.
Wir haben aber auch gesehen, wie viele Tage in Folge völlig unverhältnismäßig bei jeder Kleinigkeit der Wasserwerfer zum Einsatz kam. Wie Menschen von uniformierten und behelmten Beamten ohne Grund geschubst oder auch vom Fahrrad geschlagen wurden.
Tagelang.
Dies darf bei der Berücksichtigung der Ereignisse nicht unter den Teppich gekehrt werden.

Weiterlesen: G 20: +++ Stellungnahme zu den Ereignissen vom Wochenende +++

Offener Brief "Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit"

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freundinnen und Freunde,

im Nachgang zur von der Stadt "genehmigten" und dann von der NPD kurz vor Beginn wieder abgesagten "Heldenverehrung" am Schilldenkmal auf dem Gelände der KZ Gedenkstätte Schillstrasse haben wir einen Offenen Brief an den Oberbürgermeister Ulrich Markurth und die Fraktionen im Rat der Stadt Braunschweig verfasst (s. PDF im Anhang).

Wir würden uns freuen, wenn Sie/Du/Ihr diesen Offenen Brief mitunterzeichnen würde(s)t.
Schickt dazu bitte eine Mail mit dem Betreff "Unterzeichnen" und Name, Vorname (ggfs. Funktion) oder bei Organisationen den Namen der Organisation/Gruppe/Initiative an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit freundlichen Grüßen
David Janzen, für das Bündnis gegen Rechts

Offener Brief

Filmemacher Kahl dokumentiert Deutsche SchülerAkademie 2 in Braunschweig

"Pressemitteilung"

Der renommierte Filmemacher Reinhard Kahl begleitet und dokumentiert die zweite Deutsche SchülerAkademie dieses Jahres in Braunschweig. Das teilte das bundesweite Talentförderzentrum Bildung & Begabung in Bonn mit. Im Zentrum der Arbeit des Journalisten und Bildungsexperten Kahl steht die Lust am Denken und Lernen. 93 Jugendliche forschen, diskutieren und musizieren vom 13. bis 29. Juli im CJD Braunschweig.

Die Deutsche SchülerAkademie richtet sich an besonders begabte, interessierte, neugierige und leistungsfähige Schüler der gymnasialen Oberstufen. 16 Tage erhalten die Teilnehmenden Einblick in die Welt der Wissenschaft und des interdisziplinären Arbeitens. Durch die intensive Auseinandersetzung mit einem der insgesamt sechs Kursthemen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Talente zu entfalten und zu vertiefen.

Der Kurs "Von Ecken und Kanten" gibt eine Einführung in die Graphentheorie mit Fragen wie: „Wie viele Farben braucht man, um eine Landkarte so zu färben, dass keine zwei gleichfarbigen Länder aneinander stoßen?“. Ein weiterer Kurs befasst sich mit dem Thema: „Die Olympischen Spiele aus ökonomischer Perspektive.“

Weiterlesen: Filmemacher Kahl dokumentiert Deutsche SchülerAkademie 2 in Braunschweig

Grünes Licht: Braunschweiger Institut für Schulbuchforschung erhält weitere Förderung

Senat bestätigt dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung überzeugende Forschung und erfolgreiche Entwicklung.

 

Braunschweig, 12.07.2017

 

Der  Senat  der  Leibniz-Gemeinschaft  hat  auf  seiner  Sitzung  am  11. Juli 2017 in Berlin die Förderung des Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung (GEI) für weitere sieben Jahre empfohlen. Das 1975 gegründete  Braunschweiger Institut hat in seiner zweiten Evaluierung sehr gut abgeschlossen und mit der Verzahnung von Forschung, Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer überzeugt.

 

Alle Leibniz-Einrichtungen werden regelmäßig von der Leibniz-Gemeinschaft evaluiert. Im Oktober 2016 besuchten daher unabhängige, international ausgewiesene Experten das Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig. An zwei Tagen verschaffte sich die Bewertungsgruppe einen persönlichen Eindruck von den Leistungen und Strukturen des Instituts. Ausgehend von der Ortsbegehung und einem zuvor seitens des GEI eingereichten Berichts erstellte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft eine wissenschaftspolitische Empfehlung, die für das Institut sehr positiv ausgefallen ist: Somit stehen die Zeichen auf grün, dass Bund und Länder auf ihrer gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) einer erneuten umfassenden Förderung für die nächsten sieben Jahre zustimmen können.

Weiterlesen: Grünes Licht: Braunschweiger Institut für Schulbuchforschung erhält weitere Förderung

Pablo Picassos Gemälde »Guernica« wird heute 80 Jahre alt

Heute vor 80 Jahren wurde Pablo Picassos »Guernica« erstmals öffentlich gezeigt.

Foto U. Meier

Pablo Picasso sollte im Auftrag der spanischen Republik ein kolossales Wandgemälde für den Pavillon der Pariser Weltausstellung malen, um Front zu machen gegen Franco und den von ihm angezettelten Bürgerkrieg. Doch es gelang zunächst nicht. Er saß vor der leeren Leinwand, es fiel ihm nichts ein, so die Berichte. Doch dann wurde die Kleinstadt Guernica, die heilige Stadt der Basken, von der deutschen Legion Condor und der italienischen Corpo Truppe Volontarie vollkommen durch Fliegerangriffe zerstört. 300 Menschen verloren ihr Leben. Guernica wurde zum Fanal.

Picasso erfährt aus den Medien von der Bombardierung. Er hatte sein Thema gefunden und schuf das grandiose Riesengemälde. Picasso zu seinem Gemälde und dem Motiv:

Es ist mein Wunsch, Sie daran zu erinnern, dass ich stets davon überzeugt war und noch immer davon überzeugt bin, dass ein Künstler, der mit geistigen Werten lebt und umgeht, angesichts eines Konflikts, in dem die höchsten Werte der Humanität und Zivilisation auf dem Spiel stehen, sich nicht gleichgültig verhalten kann.

Ausführliche Informationen

Dokumentation zum spanischen Bürgerkrieg

G 20: Sorry, das geht zu weit. Nun auch noch Spott

Die neue „Ritter Sport“ Sonderaktion: Das Netz spottet über linksextremen „Schwarzen Block“.

Eine fiktive Ritter-Sport-Edition anlässlich des G20 in Hamburg macht sich über die Gewalttäter der linken Szene lustig. Bitter ist hier nur die Schokolade.

Die als „hart + bitter“ angepriesene Krawall-Schokolade mit dem Namen „Schwarzer Block“ soll ausschließlich bei den im Schanzenviertel geplünderten und zerstörten Einzelhändlern „Rewe“ und „Budnikowsky“ erhältlich sein.

MEHR

Heute wäre Käthe Kollwitz 150 Jahre alt geworden

Käthe Kollwitz; Porträtfoto von Robert Sennecke (Wikipedia)

Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) gilt bis heute als die berühmteste deutsche Künstlerin mit einem Werk von weltweiter Ausstrahlung. Kollwitz lebte von 1891 bis 1943 in Berlin-Prenzlauer Berg, in der Weißenburger Straße 25 (heute Kollwitzstraße 56). Das Haus wurde im November 1943 von Bomben zerstört, sie selbst war im August desselben Jahres vor den Bombenangriffen nach Nordhausen ausgewichen.

Es sind nicht nur ihre Zeichnungen oder Skulpturen, die bis heute faszinieren. Es ist der konsequente Lebensweg der Käthe Kollwitz, der immer wieder das Interesse an dieser Frau deutlich werden lässt. Denn ihre Biografie war absolut untypisch für eine Frau des 19. Jahrhunderts: Geboren 1867 im damaligen Königsberg, merkte sie zwar schon früh ihr malerisches Talent. Doch der Weg zur Künstlerin war für eine Frau damals alles andere als normal.

Mit einer Sonderausstellung wird Käthe Kollwitz derzeit in der "Galerie Parterre" Danziger Str, 101 geehrt. Die gezeigten Werke kommen fast alle aus der "Kölner Kollwirtz Sammlung", die neben dem "Kollwitz Museum" den wesentlichen Teil des künstlerischen Erbes den Menschen zugänglich macht.

Eine weitere Ausstellung im Willy-Brandt-Haus ehrt die Künstlerin Käthe Kollwitz zu ihrem 150. Geburtstag. Die überzeugte Pazifistin warb 1918 im »Vorwärts« für Frieden. „Nie wieder Krieg“ von 1924 ist eines ihrer bekanntesten Plakate.

84 Jahre Riesebergmorde – Gedenkveranstaltungen am 4. Juli 2017

"Pressemitteilung"

84 Jahre Riesebergmorde – DGB und Stadt Braunschweig laden zu Gedenkveranstaltungen am 4. Juli 2017 ein


Am 4. Juli 1933 wurden in Rieseberg zehn Gewerkschafter und ein Student von den Natio-nalsozialisten ermordet. Aus diesem Anlass lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund Region SüdOstNiedersachsen gemeinsam mit der Stadt Braunschweig zu Gedenkveranstaltungen ein.
Die Ehrungen beginnen am Dienstag, 4. Juli 2017 um 16.30 Uhr am Heinrich-Jasper-Denk-mal am Ruhfäutchenplatz in Braunschweig. Gegen 17.00 Uhr erfolgt eine Kranzniederlegung vor den Gräbern der Riesebergopfer auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof. Michael Kleber, DGB-Regionsgeschäftsführer, betonte: „Mit dem Gedenken an die Riesebergopfer zeigen wir Haltung und entzaubern rechtspopulistische Positionen. 1933 wurden durch die Nationalsozialisten Minderheiten diskriminiert, Andersdenkende verfolgt und der Nationalismus beschworen. Wir Gewerkschafter stehen gemeinsam mit der Stadt Braunschweig heute für ein weltoffenes Deutschland und ein soziales Europa.“

Weiterlesen: 84 Jahre Riesebergmorde – Gedenkveranstaltungen am 4. Juli 2017

2017 - Von Paris nach Berlin

 2017 – Von Paris nach Berlin, fuer die “Vereinigten Staaten Europas”, fuer ein anderes Europas

Am Montag, 26. Juni, wird eine Gruppe von ungefähr 20 Friedens-Wanderern in
Braunschweig gegen 16:30 Uhr auf dem Naturfreundegelände eintreffen.
Schrotweg 112 am Nordende des Südsees

Die Teilnehmer an der Wanderung würden sich freuen, in Braunschweig engagierte Menschen kennenzulernen.
NaturFreunde Braunschweig e. V. 

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.