Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Treffen des Fritz Bauer Freundeskreises

Treffen des Fritz Bauer Freundeskreises
am Mo, dem 20. November 2017, um 17 Uhr im DGB-Haus, Braunschweig, Wilhelmstraße 5 (4.Etage)

Fritz Bauer sorgte dafür, dass Adolf Eichmann in Argentinien gefasst wurde. Er gab den entscheidenden Hinweis. Dann initiierte er den Auschwitz-Prozess in Frankfurt a.M.

Und in Braunschweig hatte er den Remer-Prozess 1952 geführt, der zur Rehabilitation der Männer des 20.Juli führte.

Der "Fritz Bauer Freundeskreis " möchte die Erinnerung an diesen bedeutenden Juristen fördern. Er versteht sich dabei nicht nur als "historischer" Arbeitskreis, sondern sieht in Fritz Bauers "Kampf um des Menschen Rechte" einen aktuellen Impuls, der auch heute noch Gültigkeit hat

Info/ Kontakt: Udo Dittmann, Tel.: 0531-57 69 42   Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der "Fritz Bauer Freundeskreis" trifft sich regelmäßig alle 2 Monate
Info: U.Dittmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Herbsttagung in Berlin

Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisationen

Grundschule Lehndorf wird ab 2018/19 Ganztagsschule

"Pressemitteilung"

Von Rot-Grün initiierte Ganztags-Prioritätenliste greift: Grundschule Lehndorf wird ab 2018/19 Ganztagsschule

Die Grundschule Lehndorf wird mit Beginn des Schuljahres 2018/19 zu einer Kooperativen Ganztagsgrundschule (KoGS). „Dieser Schritt ist nicht nur eine gute Nachricht für alle Schüler und Eltern in Lehndorf, sondern besitzt eine Signalwirkung für die gesamte Stadt“, erklärt Christoph Bratmann, Vorsitzender und schulpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Diese hat entsprechend für die dazugehörige Vorlage in der Sitzung des Verwaltungsausschusses am Mittwoch, 1. November gestimmt. „Politik und Verwaltung zeigen damit, dass die im September dieses Jahres im Rat verabschiedete Prioritätenliste für die Umwandlung von Grundschulen in Kooperative Ganztagsschulen zügig umgesetzt wird. Wir meinen es ernst mit dem Ausbau von Ganztagsgrundschulen und sind froh, in Lehndorf erste greifbare Ergebnisse erzielt zu haben.“
Die Grundschule Lehndorf befindet sich auf der Prioritätenliste, die die Verwaltung nach einem Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (Vorlage 17-03813) erstellt hat, an Position zwei: „Der Wunsch zur Einrichtung einer Ganztagsschule in Lehndorf besteht schon seit November 2014“, erläutert Bratmann. „Seinerzeit fehlte jedoch noch die Infrastruktur, dem Wunsch zu entsprechen.“ Entsprechend froh sei die SPD-Fraktion, dass es nun gelungen sei, die Ressourcen durch die Prioritätenliste zu bündeln und bereitzustellen: „Nach einer Interimsphase werden nach und nach die nötigen baulichen und personellen Veränderungen vorgenommen. So stehen für den Betrieb und die Ausstattung von zusätzlich 100 Betreuungsplätzen nach dem Braunschweiger Modell Mittel zur Verfügung“, erklärt Bratmann abschließend.

Gedenkstätte Schillstraße - "Novemberpogrom"

Der bevorstehende Jahrestag des Novemberpogroms 1938 veranlasst uns, Sie zu zwei Veranstaltungen einzuladen. Diese sollen dazu beitragen, unser bruchstückhaftes Wissen über die regionalen Vorgänge und ihre Vor- und Nachgeschichte zu ergänzen. Wir laden Sie herzlich zum Gespräch ein über das, was uns bekannt ist, und das, was wir genauer wissen wollen.

Ausgewiesen im Oktober 1938. Die Geschichte der Polenaktion in Braunschweig
Am 27.10.1938 wurden reichsweit etwa 17.000 Menschen verhaftet und mit Sonderzügen an die polnische Grenze gebracht. Sie waren Juden polnischer Staatsangehörigkeit. Auch aus Stadt und Land Braunschweig wurden Menschen, die oftmals seit Jahrzehnten hier lebten oder geboren waren, verhaftet und ausgewiesen.
Die Historikerin Alina Bothe von der Freien Universität Berlin wird diese fast unbekannte Aktion als erste Massendeportation im Deutschen Reich nachzeichnen und auf die Geschehnisse in Braunschweig anhand verschiedener Biographien betroffener Familien eingehen

Ihr Vortrag findet am Donnerstag, dem 2. November 2017 um 19.00 Uhr in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße statt.

Weiterlesen: Gedenkstätte Schillstraße - "Novemberpogrom"

Beate Gries in den Tierschutzbeirat der Landesregierung Niedersachsen berufen

Die Sprecherin der Initiative Stadttiere Braunschweig Frau Beate Gries wurde am 24.10.2017 durch den zuständigen Minister, Herrn Christian Meyer in den Tierschutzbeirat der Landesregierung Niedersachsen berufen.

Der Tierschutzbeirat hat die Aufgabe, die Landesregierung auf dem Gebiet des Tierschutzes zu beraten. Beate Gries weiß aus Erfahrung, dass „gerade unter dem Eindruck des gesellschaftlichen Wandels die Umsetzung des Verfassungsrangs für die Tiere eine große gesellschaftliche Herausforderung darstellt.“ „Unter der Berücksichtigung, dass der Beirat nicht nur aus Tierschutzorganisationen besteht, sondern dem Beirat auch Vertreter der Landwirtschaft, der Jägerschaft und Vertretern aus der Tierversuchsforschung und Wirtschaft angehören, eine große Aufgabe auf die ich mich sehr freue“, so Gries weiter.

Eine Auszeichnung auch für die Initiative Stadttiere Braunschweig, die im Rahmen ihrer Arbeit für alle Tiere in der Stadt vor allem das ungelöste Stadttaubenproblem wieder auf die Braunschweiger Agenda gesetzt hat. In dem neuen Amt kann sie sich nun auf höchster Ebene mit Sach- und Fachverstand für den Tierschutz einsetzen.

Hagenmarkt-Neugestaltung: SPD-Fraktion setzt sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung ein

Pressemitteilung

16 Scheinakazien wurden vom Orkan „Xavier“ am Donnerstag, 5. Oktober am Hagenmarkt entwurzelt, weitere sieben Bäume mussten im Nachgang gefällt werden. Der Hagenmarkt, wie man ihn ursprünglich kannte, ist kaum wiederzuerkennen. „Diese unerwartete Entwicklung bietet die sehr gute Gelegenheit, eine grundsätzliche Neugestaltung dieses stadtbildprägenden Platzes am Entrée der Braunschweiger Innenstadt vorzunehmen“, erläutert Nicole Palm, planungspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion. Mit einem Antrag (Vorlage 17-05698), der erstmals in der Sitzung im Planungs- und Umweltausschuss am Dienstag, 24. Oktober beraten wird, möchte Palm die Chance nutzen, die Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess einzubinden: „Wir bitten die Verwaltung mit unserem Antrag, die Neugestaltung in einem möglichst breit angelegten Beteiligungsprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren“, erklärt Palm.

 Demnach soll die Verwaltung zunächst die Möglichkeit erhalten, verschiedene Optionen für eine Neugestaltung des Marktes zu prüfen und diese Varianten den Bürgerinnen und Bürgern anschließend für eine öffentliche Diskussion vorzulegen. Denkbar sei dabei beispielsweise eine bessere Würdigung des zentralen Heinrich-Brunnens. „Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern mitgetragen werden kann“, betont Palm. „Der Hagenmarkt besitzt für unser Stadtbild eine zentrale Stellung. Es wäre daher wünschenswert, wenn wir einen möglichst breiten Konsens erreichen könnten.“

Palm verweist in diesem Zusammenhang auch auf eine ähnliche Verfahrensweise bei der Gestaltung des Nibelungenplatzes in der Nordstadt. „Auch hier konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche äußern und es konnte gemeinsam eine bis heute anerkannte Lösung gefunden werden“, so Palm.

Ein Jurist im NS-Staat und in der Bundesrepublik - Willi Geiger, Richter am Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht

 

Helmut Kramer bekam den Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union im ehemaligen Gestapogefängnis am Appellhofplatz zu Köln

 

Ich möchte Sie auf zwei Vorträge von mir hinweisen, die ich am

Donnerstag, 02. November 2017 um 19:00 Uhr, in der Gedenkstätte Friedenskapelle, Helmstedter Str. 54a, 38126 Braunschweig

Veranstalter: Gedenkstätte Friedenskapelle g.e.V.

und

Freitag, 8. Dezember 2017, 19 Uhr, Generallandesarchiv Karlsruhe, Hildapromenade 3, 76133 Karlsruhe

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am  Oberrhein, Forum Justizgeschichte e.V

., Kugelberg Verlag u.a. halte.

Das Thema lautet:

Ein Jurist im NS-Staat und in der Bundesrepublik -

Willi Geiger, Richter am Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht

Eine Anfrage aus dem südwestdeutschen Raum vom Herausgeber und Verleger der THT-Buchreihe „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer“ (vgl. www.ns-belastete.de), Dr. Wolfgang Proske, veranlasste mich zu einer ausführlicheren Geiger-Biographie. Ausgangspunkt war mein kurzer Nachruf auf den Bundesverfassungsrichter Willi Geiger aus dem Jahr 1994 (Kritische Justiz 1994, S. 232 ff).

In meinem umfassenden Buch-Beitrag (Inhaltsverzeichnis) beleuchte ich das Wirken Willi Geigers sowohl in den Jahren 1933-1945 wie auch in der Nachkriegszeit ab 1945. Zu den vielen Schwerpunkten gehört die Berufsverbote-Entscheidung des BVerfG vom 22. Mai 1975. Deren bis in die jüngsten Tage reichende Aktualität ergibt sich schon daraus, dass der letzte niedersächsische Landtag sich mit dem Versuch einer wenigstens moralischen Rehabilitierung der Opfer der Berufsverbote befasst. Ein Vorhaben, dass durch die Neuwahl des Nds. Landtages jetzt wieder infrage gestellt ist. Die CDU hat sich bislang gegen jede Rehabilitierung von „Gesellschaftsveränderern“ und anderen „Verfassungsfeinden“ ausgesprochen.

Weiterlesen: Ein Jurist im NS-Staat und in der Bundesrepublik - Willi Geiger, Richter am Bundesgerichtshof und...

Ein blinder Held - Die Liebe des Otto Weidt -

Auf "PHOENIX - TV


Ein blinder Held


Otto Weidt befreit seine Belegschaft aus Gestapo-Haft (Henriette Confurius und Edgar Selge) (Quelle: WDR/NDR/Vincent TV/Beate Waetzel)

Die Werkstatt des Bürstenherstellers Otto Weidt gilt 1941 bei den Berliner Juden als gute Adresse. Die irritierend engen Kontakte von Weidt zur Gestapo, begleitet von regelmäßigen Bestechungen, bieten ihm den Spielraum, seine überwiegend blinden jüdischen Angestellten vor den alltäglichen Herabwürdigungen zu schützen. Zu den wenigen Menschen in der Werkstatt, die nicht blind sind, gehört Alice Licht, eine hübsche junge Frau aus gutbürgerlichem Haus. Mit Witz, Charme und Organisationstalent wird sie bald zu Ottos rechter Hand.

Die beiden verbindet mehr als eine reine Arbeitsbeziehung und mehr als nur Freundschaft. Otto ist verheiratet, kein Jude, Ende 50 und fast blind. Alice ist Jüdin und 40 Jahre jünger. Sie bewundert ihn. Für Otto ist Alice die Verheißung auf ein Leben, das er gern geführt hätte. Aber die Schlinge um die Werkstatt zieht sich zu. Trotz regelmäßiger "Besuche" der Gestapo scheint zunächst alles gut zu gehen. Nachdem seine jüdischen Mitarbeiter auf einen Schlag abgeholt wurden, schafft es Otto Weidt noch, sie aus dem nahen Sammellager der Gestapo wieder herauszuholen. In aller Heimlichkeit beginnt er nun mit der Vorbereitung von Verstecken.

SENDETERMINE

So. 22.10.17, 01.30 Uhr

So. 22.10.17, 15.30 Uhr

Mi. 25.10.17, 04.30 Uhr

Fr. 27.10.17, 06.00 Uhr

Als die massenhaften Deportationen beginnen, sind Weidts Angestellte untergetaucht. Doch in einem Moment der Vertrauensseligkeit werden die Verstecke an einen "Greifer" verraten. Weidt erreicht noch, dass Alice und ihre Eltern zunächst "nur" nach Theresienstadt kommen. Aber dann trifft eine Postkarte von Alice ein, in der sie verklausuliert von ihrer Verlegung nach Auschwitz berichtet. Otto Weidt zögert nicht lange und macht sich auf den Weg, um sie zu retten. Über einen Hilfsarbeiter gelingt es ihm, den Kontakt zu Alice herzustellen, die mittlerweile als KZ-Häftling in einer Munitionsfabrik arbeitet. Er versteckt Kleidung und Geld für den Fall ihrer Flucht.

 


In der Blindenwerkstatt Otto Weidt. (Quelle: phoenix/NDR/Vincent TV/Beate Waetzel)

HBK Braunschweig – ver.di warnt: Kunsthochschule nicht gefährden

"Pressemitteilung"

http://www.verdi.de/++file++5073a221deb5011af9001e5d/download/VERDI-Farbe_mit-Schriftzug.pngDie Besetzung von Räumen der Kunsthochschule macht aus Sicht der Gewerkschaft deutlich, dass dort einiges im Argen liegt.

Das Anliegen der Studierenden, einen zeitlich möglichst weitgehenden Zugang zu Ateliers zu erhalten, sei nachvollziehbar, meint Sebastian Wertmüller, der ver.di-Geschäftsführer. Wer kreativ arbeite und auf Ateliers angewiesen sei, müsse Zugang auch jenseits üblicher Tagesarbeitszeiten haben.

Bei ver.di mache man sich Sorgen um die Entwicklung einer für Braunschweig und die Region nicht unwichtigen Hochschule: „Die Bedeutung der Kreativwirtschaft nimmt zu, Gestaltung spielt dabei eine wesentliche Rolle“, so Wertmüller. Ein Konflikt wie der um den Zugang zu den Ateliers, drohe Studierende abzuschrecken und stehe nicht für Kreativität und Vielfalt. In einer Industriestadt wie Braunschweig sei das kreative Potenzial der HBK ganz besonders wichtig.

Der Geschäftsführer fordert die Hochschulleitung auf, im Dialog mit den Studierenden eine Lösung herbeizuführen. Mit Polizei und Räumung zu drohen, sei der völlig falsche Ansatz: „So löst man das Problem nicht, sondern verschärft die Situation noch.“ Bei ver.di setze man auf die Vermittlung der Kulturministerin und auf eine extern moderierte Mediation.

Arnulf Rating in der Brunsviga


Arnulf Rating kommt zu einer Benefiz-Veranstaltung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD nach Braunschweig. Am Tag der Landtagswahl - Sonntag 15.10. - tritt er ab 19.30 h mit seinem neuen Programm "Tornado" in der Brunsviga auf (Vorverkauf: 16,00 EUR, Abendkasse: 19,00 EUR).
Mit der Digitalisierung gelangen der Menschheit weltweit enorme Fortschritte. Leider wird diese positive Entwicklung immer wieder gefährdet durch schwere Krisen, ausgelöst von islamistischen Terrorgruppen oder russischen Trollen. Das führt zu großen Ängsten und verfälscht den Wählerwillen. Arnulf Rating begleitet mit seinen Figuren die babylonische Verwirrung, in die wir uns hineingetwittert haben. Seit über 40 Jahren ist er unterwegs. Seine Mittel sind die Beobachtung und die Sprache, die er mit viel Freude einsetzt.
„Wie immer ist es ein absolutes Vergnügen, der gewitzten, wendungsreichen und pointierten Bestandsaufnahmen Ratings zu folgen“ (Berliner Morgenpost).
„Einer der besten deutschsprachigen Spötter: Arnulf Rating“ (Hamburger Abendblatt).

Kartenbestellungen per Email:
Vorbestellungen über die Arbeitsgemeinschaft für 16 EUR im Vorverkauf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über www.adticket.de



Braunschweig bekommt zweiten frauenORT: Minna Faßhauer

"Pressemitteilung"

Braunschweig erhält als erste Stadt Niedersachsens einen zweiten frauenORT. Damit wird Minna Faßhauer als Frauenrechtlerin, Friedenskämpferin und erste Ministerin in Deutschland geehrt. „Ein Geburtstagsgeschenk ...“ nannte Gudula Wegmann, Mitglied im DGB-Kreisfrauenausschuss Braunschweig die positive Entscheidung des Landesfrauenrates Nie-dersachsen e.V. bei einer Veranstaltung zum 142. Geburtstag von Minna Faßhauer am 10. Oktober im Braunschweiger Gewerkschaftshaus. Die offizielle Eröffnung des frauenORTes wird im Oktober 2018 stattfinden. Die Vorarbeit für den Antrag der Gewerkschaftsfrauen leistete der „Arbeitskreis Minna“ des DGB. Zahlreiche Kooperationspartner, wie die Akade-mie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte, die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, die Agentur design & distribution, das Gleichstellungsreferat der Stadt oder die VVN unter-stützten die Antragstellung.
Ein weiteres Geburtstagsgeschenk kam von Michael Kleber (DGB-Regionsgeschäftsführer). Er gab den Startschuss für die weltweit erste Internetseite über das Leben und Wirken von Minna Faßhauer. „Mit der Seite www.minna-fasshauer.de hat der „Arbeitskreis Minna“ des DGB ein mächtiges Werkzeug an die Hand bekommen, um die gesammelten Erkenntnisse zu Minna Faßhauer umfassend, gebündelt und leicht zugänglich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können.“ Die Seite wird inhaltlich von den Mitgliedern des Arbeitskreises gepflegt; die technische Unterstützung bekommt der DGB von der Agentur design & distribution, welche die Hostingkosten übernimmt und sich laufend um technische Aktualisierungen kümmert.
frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., die Leben und Wirken bedeutender historischer Frauenpersönlichkeiten lebendig werden lässt und in der breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Die Initiative will auch dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhalten. Näheres unter: www.frauenorte-niedersachsen.de   
    
Freischaltung von www.minna-fasshauer.de zum 142. Geburtstag Minnas


Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.