Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Piraten: Absage Schoduvel - Risiko falsch eingeschätzt?

Pressemitteilung der Piratenfraktion Braunschweig

Die Ermittlungen wegen des Verdachts eines geplanten terroristischen Anschlags auf den diesjährigen Braunschweiger Karnevalsumzug sind ohne konkreten Tatverdacht eingestellt worden.

»Die bereits vorhandenen Ängste der Menschen werden durch solche Aktionen wie die Absage des Umzuges noch mehr geschürt. Beim nächsten Mal braucht es dann noch weniger, um eine Veranstaltung abzusagen. Mit diesem irrationalen Drehen an der Spirale der Angst muss Schluss sein. So darf es nicht weitergehen«, kommentiert Jens-W. Schicke-Uffmann, Fraktionsvorsitzender der PIRATEN die Pressemitteilung.

Weiterlesen: Piraten: Absage Schoduvel - Risiko falsch eingeschätzt?

Kondolenzschreiben von Helmut Kramer an Familie Bräcklein

Das Kondolenzschreiben von Dr. Helmut Kramer an die Witwe und Familie des verstorbenen 1. Stadtrats Dr. Jürgen Bräcklein:

Liebe Helga,

liebe Familie Bräcklein,

die Nachricht von Tod meines Freundes Jürgen Bräcklein ist mir sehr nahe gegangen. Mit Jürgen habe ich mich immer sehr verbunden gefühlt, aus vielerlei Gründen. Nicht nur weil wir beide aus Helmstedt kommen. Sondern auch mit vielen gemeinsamen Interessen, auch über die berufliche und rechtspolitische Gemeinsamkeit hinaus. Als Referendar verbrachte Jürgen seine Ausbildungsstation beim Landgericht bei mir, dem jahrgangsmäßig Älteren. Mit meiner damals noch ziemlich abstrakten Akribie bin ich ihm, der mir als juristischer Praktiker weit überlegen war, vielleicht manchmal etwas auf die Nerven gegangen. Auch darüber haben wir uns in beiderseitiger Zuneigung unterhalten.

Weiterlesen: Kondolenzschreiben von Helmut Kramer an Familie Bräcklein

Grüne Stellungnahme zum Abschluss der "Schoduvel"-Ermittlungen

Ohne Insider-Kenntnisse lassen sich die Ermittlungsergebnisse zur „Schoduvel“-Absage nur schwer einschätzen. Wir gehen davon aus, dass die zuständigen Landesbehörden sich sehr engagiert um Aufklärung bemüht haben. Ob Polizei und Justiz dabei immer fehlerfrei und angemessen gearbeitet haben, können wir aber nicht beurteilen.

Weiterlesen: Grüne Stellungnahme zum Abschluss der "Schoduvel"-Ermittlungen

PM der SPD: „Bildung. Zukunft. Niedersachsen.“

PRESSEMITTEILUNG

„Bildung. Zukunft. Niedersachsen.“ Landtagsabgeordnete laden ein zur Podiumsdiskussion über die Schulgesetznovelle

Die drei Braunschweiger Landtagsabgeordneten Klaus-Peter Bachmann, Dr. Christos Pantazis und Christoph Bratmann laden am 20.05.2015 um 18.00 zur Podiumsdiskussion in den Studiosaal der Brunsviga ein. Thema des Abends sind die bildungspolitischen Veränderungen, welche im Rahmen der
Schulgesetznovelle im Juni im Niedersächsischen Landtag beschlossen werden sollen.

Weiterlesen: PM der SPD: „Bildung. Zukunft. Niedersachsen.“

Lesung in der Gedenkstätte Schillstraße am Sonntag, den 17. Mai 2015 um 18 Uhr

Sonntag, den 17. Mai 2015, liest in der Gedenkstätte Schillstraße um 18 Uhr der Schriftsteller Lutz van Dijk aus Briefen von „Stefan“ T. Konsinski. Der polnische Zeitzeuge war als 17-jähriger verurteilt worden, nachdem er einem deutschen Soldaten Liebesbriefe geschrieben hatte. Im Alter von 65 Jahren berichtete er erstmals von den damaligen Erlebnissen. 

„Endlich den Mut, für meine Rechte als Homosexueller zu kämpfen…“ lautet der Titel der Lesung, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel veranstaltet wird.

Braunschweiger Widerstand gegen Faschismus: Robert Gehrke

Der Braunschweig-Spiegel veröffentlicht unter der Überschrift "70 Jahre Befreiung vom Faschismus" eine Lebenswegbegleitung von Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern in Braunschweig.

Das Thema Widerstand gegen die Nationalsozialisten soll um eine Facette bereichert und einigen dieser widerständigen Persönlichkeiten in Braunschweig ein „Gesicht“ geben. Es geht um die Menschen in unserer Stadt, die – weitgehend unbekannt - sofort 1945/46 wieder aktiv wurden, um ein besseres Deutschland aufzubauen: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ war ihr Leitgedanke. Aber es geht auch um diejenigen, die noch bis weit in das Jahr 1933 hinein gegen den Faschismus gekämpft haben, verfolgt wurden und in der Illegalität ihren Kampf fortsetzten. Nach Frau Emma Hansmann im ersten Beitrag, Herrn Walter Wehe im zweiten und danach Anna Beddies und Bernhard Ohle, nun Robert Gehrke.

BIBS-Fraktion fordert Platz der Verbundenheit

Es soll an die Vorgänge in der belgischen Kleinstadt während des Ersten Weltkriegs vor einem Jahrhundert angemessen erinnert wird. Aus diesem Grunde wird die BIBS-Fraktion für die Ratssitzung am 21.07.2015 fordern, im Baugebiet „Roselies“ einen "Platz der Verbundenheit" zwischen Roselies in Belgien und dem Braunschweiger „Roselies“ zu schaffen.

Weiterlesen: BIBS-Fraktion fordert Platz der Verbundenheit

Sexuelle Gewalt an Kindern ist eine Form von Folter. Interview mit Helen Simon

Helen Simon, die Regisseurin von "Nirgendland"

Die Welt ist derzeit besonders kompliziert: Kriege, Flüchtlingsdramen, Terrorismus, Überwachung durch NSA und BND ... Sexuelle Gewalt an Kindern ist auch schlimm, aber man kann sich nur auf wenige Themen konzentrieren. Warum sollte ich mir den Film ansehen?

Dass was von der Ferne auf uns einwirkt ist beängstigend. Ich würde die Themen nicht gegeneinander aufwiegen wollen. Es geht also weniger um die Quantität der Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, als vielmehr um die Qualität der Auseinandersetzungsmöglichkeiten, die wir haben. Wir müssen unsere Quellen sorgsam wählen. Filme, die uns die Möglichkeit geben das Abstrakte und Bedrohliche zu erleben, zu erfahren was Kriege, Terrorismus oder wie im Fall Nirgendland sexuelle Gewalt für uns persönlich bedeutet sind rar. Solche Filme eröffnen uns Räume, in denen wir tief berührt unser Leben bereichern dürfen. Nirgendland gibt uns diese Möglichkeit. Zwar ist es schmerzhaft, was wir erleben, aber es wird dadurch authentisch und echt für uns. Eine Erfahrung, die wir in unserer heutigen doch sehr abstrakten und diffusen Zeit brauchen.

Weiterlesen: Sexuelle Gewalt an Kindern ist eine Form von Folter. Interview mit Helen Simon

Tabuthema Kindesmissbrauch – Mit Filmgespräch im Universum Filmtheater

Terminankündigung für Montag, 18.05. um 19:00 Uhr

Mutter, Tochter - Vater/Täter: Dokumentarfilm „Nirgendland“ über das Tabuthema Kindesmissbrauch – Mit Filmgespräch im Universum Filmtheater

„Nirgendland“ ist die Geschichte einer Mutter und ihrer Tochter, vom  Kampf um Leben und Tod, den sie führen müssen, um das Schweigen zu brechen.
Im Filmgespräch: Produzent David Lindner und Angela Wiesner vom Deutschen Kinderschutzbund.

Weiterlesen: Tabuthema Kindesmissbrauch – Mit Filmgespräch im Universum Filmtheater

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.