Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Kondolenzschreiben von Helmut Kramer an Familie Bräcklein

Das Kondolenzschreiben von Dr. Helmut Kramer an die Witwe und Familie des verstorbenen 1. Stadtrats Dr. Jürgen Bräcklein:

Liebe Helga,

liebe Familie Bräcklein,

die Nachricht von Tod meines Freundes Jürgen Bräcklein ist mir sehr nahe gegangen. Mit Jürgen habe ich mich immer sehr verbunden gefühlt, aus vielerlei Gründen. Nicht nur weil wir beide aus Helmstedt kommen. Sondern auch mit vielen gemeinsamen Interessen, auch über die berufliche und rechtspolitische Gemeinsamkeit hinaus. Als Referendar verbrachte Jürgen seine Ausbildungsstation beim Landgericht bei mir, dem jahrgangsmäßig Älteren. Mit meiner damals noch ziemlich abstrakten Akribie bin ich ihm, der mir als juristischer Praktiker weit überlegen war, vielleicht manchmal etwas auf die Nerven gegangen. Auch darüber haben wir uns in beiderseitiger Zuneigung unterhalten.

 Auch nach seinem eigentlichen Berufseintritt sind wir in guter Verbindung geblieben. Im Unterschied zu manchen beruflichen Aufsteigern hielt er guten Kontakt mit mir. Bei der großen Veranstaltungsreihe „Braunschweig unterm Hakenkreuz“ im Jahr 1980 hat er wegen des starken Besucherandrangs (schon am ersten Abend zählte die Polizei rund 1.600 Bürger, so dass der Vortrag im Städtischen Museum wiederholt werden musste) dafür gesorgt, dass uns für die nächste Veranstaltung der kleine Stadthallensaal zur Verfügung gestellt wurde. Trotz der Begrenztheit des Kulturetats hat er im Jahre 1981 mit einem Zuschuss des städtischen Kulturamtes zum Erscheinen des gleichnamigen Buches beigetragen. Gleichfalls im Unterschied zu dem engen kulturellen Horizont mancher kommunaler Beamter war er auch inhaltlich an der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit sehr interessiert.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.