Fest der Solidarität
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 26. April 2016 12:28
- Geschrieben von Anke Schneider
Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005
Bündnis "TTIP und CETA stoppen"
23. April 2016
* Demonstration in Hannover: 90.000 fordern "TTIP & CETA stoppen"
* Bündnis fordert von Merkel und Obama gerechten Welthandel statt Demokratieabbau
Am Vortag des Treffens zwischen US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich der Messe in Hannover, haben heute (23. April) unter dem Motto „TTIP & CETA stoppen! Für einen gerechten Welthandel“, 90.000 Menschen gegen die Freihandelsabkommen zwischen der EU mit den USA (TTIP) sowie mit Kanada (CETA) protestiert.
Die Zahl der Teilnehmenden übertraf die Erwartungen der Veranstalter deutlich.
Zur Demonstration aufgerufen hatte ein zivilgesellschaftliches Bündnis von rund 20 Aktivistennetzwerken, Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen, Jugendverbänden, Wohlfahrts- und Sozial- und Kulturverbänden, Gewerkschaften, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen. Weiter im Originaltext
Anti-TTIP-DEMO bei guter Laune und mit vielen jungen Menschen
Weiterlesen: +++ Demonstration in Hannover: 90.000 fordern "TTIP & CETA stoppen" +++
Am Montag, dem 25.4. um 19 Uhr, findet in der Frauenkapelle der Klosterkirche Riddagshausen das nächste Montagsgespräch statt. Diesmal zu Gast ist Thomas Hofer, theologischer Oberlandeskirchenrat und stellvertretender Landesbischof – zuvor Braunschweiger Propst und Riddagshäuser Pfarrer. Vor dem Hintergrund des 800. Jubiläums der Grundsteinlegung der Klosterkirche geht es im Montagsgespräch um Fragen nach Kontinuität und Wandel kirchlicher Arbeit an diesem besonderen Ort, um Fragen nach gesellschaftlichen Bedürfnissen und Verkündigungschancen, um Fragen nach den konkreten Konsequenzen des Evangeliums von Jesus Christus in unserer Stadt. Mitreden ist ausdrücklich erwünscht.
Aufführung am Dienstag, dem 03.05.2016, 19.00 Uhr, im Roten Saal im Schloß
Straßenbahnlinien durchfuhren das Getto in Łódź und waren für die eingesperrten jüdischen Menschen ein Sinnbild der Außenwelt, die sich für ihr Schicksal nicht interessierte. Mehr als 70 Jahre später begibt sich der 1927 geborene Natan Grossmann in die polnische Großstadt, um nach Spuren seiner Eltern, die im Getto zu Tode kamen, und seiner Jugend zu suchen.
Die Dokumentarfilmerin Tanja Cummings hat Natan Grossmann bei seiner Spurensuche in Łódź begleitet. Sie suchen Stätten der Erinnerung im früheren Getto auf, sprechen mit anderen Zeitzeugen, recherchieren in Archiven. Dabei treffen sie Jens-Jürgen Ventzki, dessen Vater von den deutschen Besatzern als Oberbürgermeister der als Litzmannstadt umbenannten Stadt eingesetzt war, und der mit zunehmendem Erschrecken das Wirken des Verwaltungsjuristen nachvollzieht. Unterschiedliche Dimensionen der persönlichen Erinnerung werden deutlich.
im Museum für Photographie vom 15.4. bis 19.6.2016 in den Torhäusern.

"In seiner Arbeit »Past Perfect« hinterfragt der britische Fotograf Jason Larkin das Museum als Ort der Archivierung, als Aufbewahrungs- und Speicherort materialisierter Erinnerungen und Ereignisse. Larkins fotografische Tableaus nehmen eine visuelle Analyse musealer Präsentationsformen vor und schärfen den Blick des Betrachters für diese Inszenierungen.
In seiner ersten musealen Einzelausstellung in Europa zeigt das Museum für Photographie Braunschweig hierbei das Ägypten-Kapitel von »Past Perfect«, sowie die erstmalig präsentierten, eigens für die Ausstellung angefertigten Aufnahmen aus Israel und Großbritannien." (Text aus der Ankündigung)
Auch die TAZ hat sich heute mit der Ausstellung beschäftigt. Sie wird im Museum für Photographie in Braunschweig, in den Torhäusern gezeigt.
Braunschweiger Initiative für eine andere Politik (BIAP) und Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem UNIVERSUM-Kino Braunschweig laden ein zum Dokumentarfilm und Gespräch mit Theodor Bergmann am
Mittwoch, dem 27. April 2016, 19.00 Uhr,
im UNIVERSUM-Kino, Eintritt ist frei
Am 7. März dieses Jahres ist Professor Theodor Bergmann 100 Jahre alt geworden. Er ist bekannt als vielgereister Experte der Agrarwissenschaft, vor allem aber durch sein lebenslanges politisches Engagement als kritischer Kommunist von der KPD-Opposition in der Weimarer Republik bis zu der LINKEN heute. Verschiedentlich war er auch in Braunschweig und ist nach wie vor zu Vorträgen und Veranstaltungen unterwegs.
Aus Anlass seines 100. Geburtstages haben wir ihn erneut nach Braunschweig eingeladen und zeigen im UNIVERSUM den Dokumentarfilm über sein Leben „Dann fangen wir von vorne an – (Über)Leben eines kritischen Kommunisten“.
Theodor Bergmann wird anwesend sein, im Anschluss Fragen beantworten und mit den BesucherInnen über historische und aktuelle Themen diskutieren.

ERÖFFNUNG: Sonntag, 24.4.16, 17 Uhr, DER KUCKUCK UND DIE NACHTIGALL, Konzert zum 30. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Werke von G.F. Händel, Texte der Literaturnobelpreisträgerin S. Alexijewitsch
Ort: St. Katharinen-Kirche Braunschweig, Hagenmarkt
http://www.asse-konzerte.de/index.php/konzerte-2016/67-konzert-im-april-2016
Weiterlesen: Asse-Konzerte 2016 - Eröffnung am 24.04.16 um 17 Uhr

Carola Reimann in der engagierten Gruppe. Leicht verdeckt Wolfgang Büchs. Fotos: Heinrich
Das Informationszentrum für Anwohner und Flüchtlinge in Kralenriede – ein voller Erfolg
MdB Dr. Carola Reimann beeindruckt von der ehrenamtlich geleisteten Arbeit
Voll bis auf den letzten Platz war das Informationszentrum für Anwohner und Flüchtlinge in Kralenriede, das sich jetzt „Welcome House ART-Kurve“ nennt, bei dem Besuch der Einrichtung durch die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Carola Reimann, zuständig für Arbeit und Soziales, Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor wenigen Tagen. Der Raum ist gefüllt mit einer bunt gemischten Gruppe von Anwohnern, Ehrenamtlichen, die an diesem Nachmittag ihren „Dienst“ wahrnehmen und LAB-Bewohnern. „Das ist hier aber jeden Tag so - viele LAB-BewohnerInnen fühlen sich hier akzeptiert und kommen nach der ersten Kontaktaufnahme immer wieder, um der verordneten Eintönigkeit in der LAB zu entfliehen“ so Antje Kämpfe und Wolfgang Büchs (BIBS-Fraktion), die Sprecher der Gruppe „ART-Kurve“.

Büchs und Reimann von rechts
Weiterlesen: MdB Dr. Carola Reimann beeindruckt von der ehrenamtlich geleisteten Arbeit

Das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) macht über 4.000 historische Schulbücher auf gei-digital.de frei zugänglich
Seit 2009 digitalisiert das Georg-Eckert-Institut mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) historische Schulbuchbestände. Inzwischen wurden über eine Million Seiten digitalisiert. Auf der Internet-Plattform GEI-Digital (www.gei-digital.de) stehen inzwischen 4.300 deutsche historische Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie, Politik sowie Realien- und Lesebücher frei zur Verfügung. Die digitalisierten Schulbücher reichen von den Anfängen des staatlichen Schulwesens im 17. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918.
Weiterlesen: Über 4.000 historische Schulbücher digitalisiert