Gedenkstätte Wolfenbüttel

Die Stiftung Niedersächsischer Gedenkstätten hat nach meiner Pressemitteilung vom 18.11.2010 auf ihrer Intersetseite eine Stellungnahme zu meinen Vorwürfen veröffentlicht. Diese Stellungnahme fand ich im letzten Jahr zufällig bei einer Recherche. Ich habe mich entschlossen meine Replik in Form einer Synopse darzulegen. Meiner Gesundheit und der intensiven Bachrecherche ist es geschuldet, dass ich diese erst am Wochenende auf meiner Website veröffentlichen konnte.

Gestern erschien dann auch in der Braunschweiger Zeitung ein ausführlicher Artikel zu der Auseinandersetzung.

Weiterlesen: Gedenkstätte Wolfenbüttel

Freie Husaren

Eine neue Bürgerinitiative "Freie Husaren" hat sich gegründet. Sie ist teilweise hervorgegangen aus den Mitgliedern der Bürgerinitiative für den Erhalt des Innenhofs Nußbergstraße. Zur Zeit wird noch eine gemeinsame Homepage beider Initiativen betrieben. Wer sich informieren will, kann das unter folgender Adresse tun: www.bi-innenhof-bs.de.

alt

Mehr als 200.000 Unterschriften für gute Schulen

altMitte Februar kann das Volksbegehren für gute Schulen 205.219 als gültig anerkannten Unterschriften verbuchen. Davon kamen knapp 7.500 aus Braunschweig, in dem damit bisher gut 3,7% der Wahlberechtigten ihre Unterschriften für das Volksbegehren gaben.


Die besonders erfreuliche Nachricht aus dem Volksbegehrenbüro ist, dass mit dem Start der Kampagane "Gib mir 9!", die Nachfrage nach Unterschriftenbögen und Informationsmaterial wieder angestiegen ist. Einige Gruppen planen für die nächsten Wochen noch umfangreiche Sammlungen.  An manchen Schulen wird die "Gib mir 9!" - Kampagne schulweit oder zumindest in einzelnen Klassen durchgeführt.

Wichtig ist es bei Schulaktionen, die Unterschriften unbedingt vor dem Beginn der Osterferien am 15.04. einzusammeln, damit sie rechtzeitig bei den Gemeinden eingereicht werden können. Sie müssen dort bis zum 02.05. eingetroffen sein. An diesem Tag endet die Annahmefrist für Unterschriftenbögen.

Freiheit für Libyen - Mahnwache in Braunschweig

alt

Solidarisch standen sie zusammen und riefen "Freiheit für Libyen", "Weg mit Gaddafi", "Gaddafi du Mörder". Jordanier, Ägypter, Syrer und Tunesier kämpfen mit ihrem Brudervolk, den Libyern, um deren Freiheit und gegen den mörderischen Gaddafi-Clan, der derzeit das Volk massakriert. Lesen Sie hier das Interview mit dem Libyer Herrn Hamza Mohamed Hamza.

Weiterlesen: Freiheit für Libyen - Mahnwache in Braunschweig

Studentische "Hilfskräfte" protestieren

Studentische „Hilfskräfte“ protestieren bei Landeshochschulkonferenzvorsitzenden Jürgen Hesselbach für Tarifvertrag

Am 24. Februar 2011 stattete die Braunschweiger Tarifinitiative der Studentischen Beschäftigten dem TU-Präsidenten Prof. Jürgen Hesselbach im Rahmen der „Offenen Sprechstunde“ für die Beschäftigten der Hochschule mit Transparenten und Flugblättern einen Besuch ab.

alt

© AStA TU Braunschweig

Die Studentischen „Hilfskräfte“ forderten Hesselbach auf, sich gemeinsam mit seinen Kollegen und Kolleginnen der Landeshochschulkonferenz (LHK) bei der Niedersächsischen Landesregierung für die Aufnahme der studentischen „Hilfskräfte“ in den Tarifvertrag der Länder und für einen vollen Personalvertretungsanspruch im Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz einzusetzen.

Weiterlesen: Studentische "Hilfskräfte" protestieren

Szenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien

"Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global"


Entwicklung des deutschen End- und Primärenergieverbrauchs im Basisszenario 2010 A © BMU - Quelle

Das Bundesumweltministerium hat per 01.01.2009 ein Konsortium aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und dem Ingenieurbüro für neue Energien (IfNE) beauftragt, "Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global" zu erstellen.

Weiterlesen: Szenarien für den Ausbau erneuerbarer Energien

Mahnwache - Solidarität mit Libyen

"Menschen sind wichtiger als Petroleum. Menschenrechte sind unteilbar"

Wir laden alle Menschen aus Braunschweig und Region sehr herzlich ein, dem Libyschen Volk in seinem schwierigen Kampf um die Freiheit Solidarität zu zeigen (Aufruf).

Wann: Samstag, den 26.02.2011, 13:30 - 15:30 Uhr

Wo: Braunschweig, Am Ritterbrunnen/Schlossplatz

-------------------------------
Dr. "Ala'aldeen" T. Al-Halhouli
Hans-Porner-Str.32
38126 Braunschweig

BZ-Leser-Forum: Der Guttenberg-Skandal

Überraschend viele Bürger sind gestern Abend der Einladung der Braunschweiger Zeitung ins Haus der Wissenschaft gefolgt, um sich über den Stellenwert und die Konsequenzen der von Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg am Tag zuvor selbst eingestandenen wissenschaftlichen Verfehlungen bei seiner Promotion auszutauschen. Als Experten waren zugegen: Professor Nils Bandelow, Politikwissenschaftler der TU Braunschweig, Joachim Hempel, Domprediger am Braunschweiger Dom, Armin Maus, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, und Angelika Jahns, Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende der CDU Wolfsburg.

alt

Foto © Alexander Hauk / PIXELIO.de

Weiterlesen: BZ-Leser-Forum: Der Guttenberg-Skandal

Sitzung des Rates der Stadt

alt

Eine weitgehend spannende Sitzung war die des Stadtrates am 22.02.2011. Wie zu erwarten war, fand sie im politischen Schatten des Kommunalwahlkampfes statt. Die Fraktionsgeschäftsstelle der BIBS hat in gewohnt demokratischer Manier und entsprechend ihres Anspruchs für Transparenz zu sorgen, die Sitzung zeitgleich protokolliert und auf die BIBS homepage eingestellt. Sehen Sie das BIBS-Protokoll der Ratssitzung hier.

Die Themen Einfluss! der Asse in Braunschweig standen in der Sitzung ebenso auf der Tagesordnung wie Bürgeranfragen zu diesem Thema (siehe http://www.ag-schacht-konrad.de). Vor dem Rathaus war deshalb ein Stand der Anti-Atom-Initiative Braunschweig aufgebaut.

Ein Freiherr als Lügenbaron?



Foto: © Altmann/PIXELIO.de

Gestern teilte die Universität Bayreuth mit, von Guttenberg habe die Universität gebeten, seinen Doktortitel zurückzunehmen. Zur Begründung habe er auf gravierende, handwerkliche Fehler in seiner Dissertation hingewiesen. Wenn der Freiherrr in Kelkheim launig sagt: "Hier oben steht das Original, kein Plagiat", muss man fragen, was nach diesem Skandal im Orginal drinsteckt und was vom Rest übrig bleibt. Siehe dazu auch "Die Wahrheit", natürlich die absolute: "Schmarotzer cum laude"

Die Braunschweiger Zeitung veranstaltet zum Plagiat des beliebten Freiherrn und den akademischen und politischen Folgen ein Leserforum mit Experten.

Weiterlesen: Ein Freiherr als Lügenbaron?