Transformation zu einer ethisch-ökologischen Ökonomie
- Freitag, 05. Oktober 2012 09:56
- Ev. Akademie Loccum
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 12. bis 14. Oktober 2012 pdf-Programm
In Kooperation mit DDC - Daniel Dahm Consult, Berlin und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Der Nachhaltigkeitsanspruch bezieht sich originär auf den Erhalt und die Förderung der Gesamtheit der Lebensbeziehungen und -potentiale. Die extensive Wirtschaftstätigkeit der Menschheit gefährdet jedoch ihre eigenen existentiellen Lebensgrundlagen, die Gemeinschaftsgüter.
Der Wirtschaftskreislauf ist kein isoliertes System; er funktioniert nur durch Einschleusung von Naturkapital in den Kreislauf und Ausschleusung von z.B. Abfall und Emissionen. Die Belastbarkeit des Ökosystems ist jedoch begrenzt, Naturkapital endlich und die Grenzen sind nicht erweiterbar. Diese natürliche Wachstumsgrenze wird seit langem und zunehmend überschritten. Belastungen und Kosten wirtschaftlichen Handelns werden räumlich und zeitlich in Natur und Gesellschaft „externalisiert“. Indem die Kosten für den Erhalt von Naturkapital nicht gezahlt werden, werden sie von den Privatgütern in die Gemeinschaftsgüter verlagert. Der Wettbewerb belohnt so Externalisierung mit höheren Profiten. Nur so kann der Mythos grenzenlosen Wachstums aufrecht erhalten werden.
Weiterlesen: Transformation zu einer ethisch-ökologischen Ökonomie
Gramsci Tage 2012 - Programm
- Mittwoch, 03. Oktober 2012 19:28
- Ingeborg Gerlach
"Die Gramsci-Tage sind zu einer festen Einrichtung in Braunschweig geworden. Doch gerade jetzt sind sie unentbehrlich, weil sie das theoretische Rüstzeug für die Auseinandersetzung mit der ökonomischen Entwicklung bieten. Nachgedacht wird dieses Jahr unter dem Titel "Transformation" über mögliche Wege aus der Krise." Programm
Was ist Friedenspolitik?
- Sonntag, 23. September 2012 19:45
- Daniel Gottschalk und Frieder Schöbel
Müsste nicht eigentlich jede Politik Grundzüge von Friedenspolitik enthalten? Dies ist vor allem unbedingt für die unsere weitere Existenz notwendig. Die Waffentechnologie hat sich in den letzten Jahrzehnten so sehr weiterentwickelt, dass die Menschheit sich selbst ausrotten kann. Dies wäre zu Zeiten des Kalten Krieges im Rahmen der Kuba-Krise vor einem halben Jahrhundert beinahe passiert. Die Menschheit stand am Rande einer Katastrophe. Daher sind unsere Volksvertreter heute gefordert, eine auf diese Weise selbstgemachte Katastrophe zu verhindern. Denn wenn die Befehle kommen, werfen Soldaten auch Atombomben ab.
"Nein, Schulden muss man nicht unbedingt zurückzahlen", sagt David Graeber
- Sonntag, 20. Mai 2012 22:25
- Redaktion
Dieser Beitrag erschien am 20.Mai 2012. FAZ.net weist die Redaktion des B-S freundlicherweise darauf hin, dass zu der Thematik "Eurokrise" ein weiterer Artikel aus 13.11.11 vorliegt. Um unsere Leser auch darüber zu informieren, wird dieser Beitrag noch einmal noch vorne geholt und mit dem FAZ-Beitrag "Und vergib uns unsere Schulden" verlinkt.
Ein wegweisendes Buch: "Schulden: Die ersten 5000 Jahre"
Dieses Buch ist politisch gefährlich – nicht für die Menschen sondern für die politikbeherrschenden Finanz-Mächtigen, die ihr System auf der Schuldknechtschaft aufbauen. Der Spiegel schreibt: „Antikapitalistisches Standardwerk der neuen sozialen Bewegungen“
Der Autor David Graeber ist Anthropologe und kein Ökonom, denn die werden heute im marktradikalen Ökonomismus ausgebildet. Er schreibt: „Seit der Erfindung des Kredits treibt das Versprechen auf Rückzahlung Menschen in die Sklaverei.“ „Den Menschen wird vorgegaukelt, dass Kapitalismus einzige richtige Form des Wirtschaftens ist. Die Geschichte der Menschheit erzählt David Graeber als eine Geschichte der Schulden: Eines moralischen Prinzips, das nur die Macht der Herrschenden stützt. Damit durchbricht er die Logik des Kapitalismus und befreit unser Denken vom Primat der Ökonomie." You Tube David Gaebler im Interview.
Weiterlesen: "Nein, Schulden muss man nicht unbedingt zurückzahlen", sagt David Graeber
Ratssitzung am 18. September 2012
- Dienstag, 18. September 2012 19:09
- Redaktion
Heute fand wieder eine Ratssitzung statt. Zahlreiche interessante und für viele Bürger der Stadt wichtige Themen standen wieder auf der Tagesordnung: Es lohnt sich mal wieder auf die direkt mitgeschriebenen Protokolle der BIBS und der Piraten zu sehen.
Internationaler Aufruf: Wer Rettet Wen? Wie wir die Risiken des Finanzmarkts tragen
- Samstag, 15. September 2012 20:19
- Mike Nagler (attac)
Internationaler Aufruf zur Unterstützung des Filmprojekts
Wer Rettet Wen?
Wie wir die Risiken des Finanzmarkts tragen
Sie kennen den Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz "Water Makes Money" oder auch "Bahn-" und "Wasser unterm Hammer". Diese Filme klären ja nicht nur auf. Sie entwickeln eine demokratische Kraft, die Weltkonzernen wie Veolia und den Bahnprivatisierer in Deutschland enorm zu schaffen machen. Jetzt steht die Welt vor einer Gefahr, die alle demokratischen Bewegungen von Grund auf gefährdet: Seit 2008 werden zuerst die bedrohte Wirtschaft und dann ganze Länder gerettet. Politiker jonglieren mit immer neuen milliardenschweren Rettungsschirmen, während mitten in Europa Menschen wieder für Hungerlöhne arbeiten. Es wird gerettet, nur keine Rettung ist in Sicht.
Ein Film von Leslie Franke und Herdolor Lorenz, 90 Min.
Weiterlesen: Internationaler Aufruf: Wer Rettet Wen? Wie wir die Risiken des Finanzmarkts tragen
Presseerklärung zur Gründung der Bürgerinitiative Süd-Ost
- Dienstag, 11. September 2012 16:14
- Till Rosenbaum
Wer sind wir und warum gibt es uns?
Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus dem süd-östlichen Bereich Braunschweigs. Aufgrund von mangelnder Transparenz und Ehrlichkeit von Verwaltung und Politik sowie drohender Verfolgung von Einzelinteressen bezüglich verschiedener geplanter Bauprojekte haben wir uns zusammen getan, um Einfluss auf die Politik zu nehmen und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in den betroffenen Stadtteilen im Süd-Osten der Stadt zu vertreten. Vornehmlich beschäftigen wir uns mit dem geplanten Autohof auf dem Gelände der Heinrich-der-Löwe-Kaserne (HDL) sowie der Verkehrssituation im gesamten Bezirk - auch in Bezug auf das geplante Gewerbegebiet Borsigstraße.
Weiterlesen: Presseerklärung zur Gründung der Bürgerinitiative Süd-Ost
Waggumer Freibad – SPD setzt sich für Erhalt ein!
- Dienstag, 11. September 2012 08:12
- Christos Pantazis
PRESSEMITTEILUNG
Pantazis: „Bürgerschaftliches Engagement honorieren und den Betrieb des Freibades über 2013 hinaus sichern!“
Das Freibad Waggum stand im Zuge der Umsetzung des Braunschweiger Bäderkonzepts kurz vor dem Aus. Sah dieses doch - bei Öffnung des neuen Freizeit- & Erlebnisbades an der Hamburger Straße – die Schließung des Schwimmbades vor. Dagegen regte sich in Waggum und den umliegenden Stadtteilen wie Bienrode, Bevenrode, Hondelage, Querum und Wenden Protest. Der Förderverein Schwimmbad Waggum e.V. wuchs in der Zeit stetig auf mittlerweile über 200 Mitglieder an und im Sommer 2012 wurden Unterschriften für den Erhalt des Bades gesammelt.
Weiterlesen: Waggumer Freibad – SPD setzt sich für Erhalt ein!
DGB-Ausstellung "Landraub! Profit.Macht.Hunger"
- Montag, 10. September 2012 17:17
- Michael Kleber, DGB SON
Vom 12.09.2012 bis 27.09.2012 zeigt der DGB die Ausstellung "Landraub! Profit.Macht.Hunger" im Gewerkschaftshaus in Braunschweig. Die Ausstellung wurde vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen konzipiert. Sie ist täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Für Schulklassen und Gruppen gibt es auf Anfrage Führungen.
Zur Eröffnung am 12.09.2012 um 19:00 Uhr sind Sie im DGB-Haus herzlich eingeladen. Ausführlicher Bericht mit dem Programm.
Michael Kleber, DGB Regionsvorsitzende und Katrin Beckedorf (VEN) werden begrüßen und die Ausstellung vorstellen.
Frank Braßel (Oxfam) wird in die Thematik Landraub/Landgrabbing einführen. Sein Vortrag hat den Titel:
"Ausverkauf von Land und Nahrung - wie das große Geld zum Hunger beiträgt."
Weiterlesen: DGB-Ausstellung "Landraub! Profit.Macht.Hunger"
Einladung zu den 6. Braunschweiger Gramsci Tagen
- Samstag, 08. September 2012 19:11
- Christian Gaedt
1.Veranstaltung am 10.10.2012, 19:00, KaufBar, Helmstedterstr.135, Braunschweig Polit Poetry 2, "Frauen, Arbeit, (Haus-)Wirtschaft"
Nach dem Riesenerfolg der ersten „Polit Poetry“-Lesung im letzten Jahr laden sich Axel Klingenberg und Roland Kremer auch 2012 wieder zwei Gäste ein, um laut darüber nachzudenken, wie die Wirtschaft unser alltägliches Leben bestimmt.
Die Slammerin Xóchil A. Schütz ist „Europameisterin in der Kunst kurzer, raffiniert-verblüffender Geschichten“ („Die Welt“), „Virginia Woolf im Tank-Girl-Style“ („Schädelspalter“) und „mal erotisch, mal provokant, doch niemals banal“ („3sat“). Gast Nr. 2 ist die Bloggerin Ninia LaGrande, die derzeit mit ihren satirischen Stories auf Poetry Slams abräumt und in Göttingen die Lesebühne „Acrobat Readers“ veranstaltet
Weiterlesen: Einladung zu den 6. Braunschweiger Gramsci Tagen