Die Lieblingsplätze der Braunschweiger
- Montag, 28. April 2014 13:03
- Juliane Meinecke, Stadtmarketing Braunschweig
Ausstellung von Christel Lechner vom 7. Mai bis 6. Juli in der Braunschweiger Innenstadt
Fotomontage: Diese drei Nonnen der Künstlerin Christel Lechner werden ab 7. Mai auf dem Magnikirchplatz stehen.
(Quelle:Christel Lechner)
Mehr als 40 lebensgroße Figuren werden ab der kommenden Woche die Braunschweiger Innenstadt bevölkern. Die aus Beton geformten Skulpturen der Künstlerin Christel Lechner finden sich ab 7. Mai an zehn Standorten. Tanzende Paare, fotografierende Touristen, duschende Menschen – die Ausstellung setzt alltägliche Situationen auf Plätzen der Innenstadt gekonnt in Szene.
BUCHVORSTELLUNG von Dietrich Küssner
- Montag, 28. April 2014 11:08
- Wilfried Steen
DIE BRAUNSCHWEIGISCHE LANDESKIRCHE IN DEN 70ER JAHREN UND IHR BISCHOF GERHARD HEINTZE
von Dietrich Küssner
Dienstag, den 29. April 2014 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
AKADEMIE IM KLOSTERFORUM
Am Verrat scheiden sich die Geister
- Sonntag, 20. April 2014 14:59
- Uwe Meier
"Der Judaskuss" von Giotto di Bondone. Fresken in der Arenakapelle in Padua, 1304–1306
Für die Einen ist die Affäre um Whistleblower Edward Snowden schlicht und einfach "Geheimnisverrat". Für die Anderen ist Snowden ein Held, der auf die Erosion unserer ach so freiheitlichen demokratischen Grundordnung hinweist und dem daher der Friedesnobelpreis gebührt. Snowden ein Verräter? Vielleicht. Womöglich brauchen wir Verräter, denn "ohne Verräter keine Revolution" (Daniel Schulz) und "ohne Judas kein Christentum." (TAZ). Doch erst durch die böse Tat war Gottes Plan möglich, durch das Opfer seines Sohnes die Menschheit zu erlösen. Oh, welche Widersprüche!
Ostern: Einige aber zweifelten ....
- Samstag, 19. April 2014 17:47
- Wilfried Steen
Foto: Steen
Im vergangenen Jahr zu Ostern hat Heribert Prantl in der Süddeutschen über Alan Greenspan, den ehemaligen Präsidenten der US-Notenbank, geschrieben: Greenspan, selbst Atheist, habe ein zentrales Glaubensbekenntnis: Er glaube an den Gott des freien Marktes, seine Mission sei der schrankenlose Wettbewerb und das ewige Wachstum. Seine Kirche ist der Börsensaal. Die Kräfte des Marktes regierten alles wunderbar.
allgemeiner konsumverein - SCHWARZ-WEIß
- Donnerstag, 17. April 2014 18:38
- Anne Mueller von der Haegen
Verehrtes Publikum, Freunde der Kunst und des Konsumvereins,
im April und Mai möchten wir Sie herzlich einladen zu der Ausstellungsreihe SCHWARZ-WEIß.
Mit Schwarz und Weiß verbinden wir Gegensatzpaare wie Licht und Finsternis, Gut und Böse, Leben und Tod. Der stärkste aller
Hell-Dunkel-Kontraste kann jedoch mehr als nur polarisieren. In der Ausstellungsreihe SCHWARZ-WEIß suchen wir nach Ausdrucksmöglichkeiten dieser beiden Farbreize, die mehr bieten als eine Thematisierung von Gegensätzen und die über eine typische Fokussierung auf Bildaufbau und Kontraste hinausgehen.
HBK-Studierende Serena Ferrario (*1986 Crema, Italien) wird uns Einblick gewähren in einen Prozess der Erinnerung, der sich bei ihr durch Zeichnungen und Installationen in Schwarz und Weiß äußert. Sehr herzlich eingeladen sind Sie zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 24. April 2014, um 20 Uhr.
Im Mai lösen wir uns von dem Thema der Erinnerung und nehmen unsere Welt unter die Lupe. Peter Hock (*1962 Heidelberg, lebt und arbeitet in Berlin) suggeriert durch schwarz-weiße Darstellungen eine wissenschaftliche Objektivität, die sich im Detail durch Widersprüche auflöst und unsere Wahrnehmung fordert und hinterfragt. Warum ziehen uns verstörende Bilder an? Auch hier sind Sie ganz herzlich eingeladen zur
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 08. Mai 2014, um 20 Uhr.
Kuratiert wird die Ausstellungsreihe von Bianca Strauß, Kunstwissenschaftlerin BA.
1. Serena Ferrario ICH ERINNER MICH, WIR WAREN ALLE VERDAMMT COOL
Das Bedürfnis, eine Art eigene Kultur zu entwickeln, treibt HBK-Studierende Serena Ferrario in ihrer Arbeit voran. Wie Erinnerungen,
die abgerufen werden, bringt Ferrario Menschen und Situationen, die sich auf der Straße begeben, assoziativ und montageartig in Zeichnung und Installation zusammen. Während der Ausstellungsdauer wird Ferrario mit Farbe an den Wänden zeichnen und so nach und nach den Raum verwandeln.
Geöffnet bis 27. April, Donnerstag 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Freitag, Samstag, Sonntag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
2. Peter Hock METAMORPHOSE
Peter Hocks großformatige Reißkohle-Zeichnungen ähneln wissenschaftlichen Bildern, doch in der realistischen Wiedergabe
zeichnen sich Widersprüche ab. Elemente erscheinen in ihrer Bedeutung, Proportion und Perspektive rätselhaft, so dass ein
Wechselspiel zwischen monumental und mikroskopisch entsteht, das uns in eine irgendwie bekannte, aber doch beunruhigende Welt führt. Trotz oder wegen ihrer verstörenden Wirkung können wir uns ihrem Bann nicht mehr entziehen.
Ausstellung vom 10. Mai bis 25. Mai. Geöffnet donnerstags von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei, gerne können Führungen gebucht werden, Kindergartengruppen oder Schulklassen unser Vermittlungsangebot
wahrnehmen. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Mit herzlichen Grüßen
Bianca Strauß
PS. Möglicherweise deutet dieser Schwarz-Weiß-Zyklus ja doch schon auf „Goethes Zebra" von Hans Peter Litscher voraus.
Wir sehen uns am 24. April um 20.00 Uhr, so hoffe ich, bis dahin: Allen ein wunderbares Osterwochenende!
© 2014 Allgemeiner Konsumverein e.V.
Dr. Anne Mueller von der Haegen (1.Vors.)
Hinter Liebfrauen 2
38100 Braunschweig
www.konsumverein.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Megacities und der menschliche Maßstab
- Donnerstag, 17. April 2014 18:24
- Frank Terhorst, Universum
Das Universum zeigt die Dokumentation "The Human Scale" über den Stadtplaner Jan Gehl
Seit über 40 Jahren steht für den Architekten und Städteplaner JanGehl das Leben der Menschen in Großstädten im Mittelpunkt seiner visionären und revolutionären Arbeit. Jan Gehl und seine Kollegen haben es sich zur Aufgabe gemacht, neues Leben in die Innenstädte zu bringen, sie wieder lebenswert zu machen.
Ostern St. Katharinen Braunschweig
- Mittwoch, 16. April 2014 13:00
- Pastor Werner Busch
„Auferstehungfenster“ im südlichen Seitenschiff
von St. Katharinen.
Haus der Kulturen. Brunch und Ausstellung
- Mittwoch, 16. April 2014 12:43
- Cristina Antonelli-Ngameni
Ich mache auf unsere nächste Veranstaltung aufmerksam: Kunst ist eine Lüge, die Dich die Wahrheit begreifen lässt Ghanaische Kunstausstellung, Rhythmik und Brunch am Sonntagvormittag.
17. und 18. April St. Katharinen Braunschweig
- Donnerstag, 10. April 2014 00:02
- Pastor Werner Busch
„Kreuzigungsgruppe“ im Südosten unserer Katharinenkirche fotografiert von Ralf Kraemer
Eigens für den Karfreitag hatte Josef Haydn im Jahr 1785 sein klassisches Werk „Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz" komponiert. Diese einfühlsame und meditative Instrumentalmusik wird am kommenden Gründonnerstag und am Karfreitag von einem Ensemble in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt aufgeführt. Die Komposition für Violine, Viola und Violoncello empfindet die Sterbeworte Jesu nach und kann als musikalische Hinführung zur christlichen Erlösungs-Botschaft begriffen werden. „Sie ist
zugleich ein spirituelles Erlebnis, das in die Tiefe des Glaubens führt", kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch die auf drei Gottesdienste aufgeteilte Musik an. Das befremdliche und abstoßende Leiden Jesu sei mehrdeutig, schillernd, so der Theologe. Die Passionsgeschichten in den Evangelien bergen ein Geheimnis, zu dem die Musik ein Schlüssel sein kann.
Mit einer Formulierung des Schriftstellers Arnold Stadler sieht Busch am Kreuz Jesu eine Botschaft durchklingen: „Da steht ein großes Ja vor mir." Die musikalischen Gottesdienste finden an folgenden Terminen statt:
Gründonnerstag (17. April) um 18.00 Uhr, Karfreitag (18. April) um 10.30 Uhr und um 15.00 Uhr, jeweils in der Katharinenkirche. Der Eintritt ist frei.
Termine - Das KULT im EXIL
- Mittwoch, 09. April 2014 17:35
- Thomas Hirche
Alles neu macht der MAI !
Das KULT verlässt den Spielort am Hagenmarkt 18 und geht den Sommer über ins EXIL! Unter dem Namen das KULT im EXIL wird es Veranstaltungen in dem Café FLORA in der Gärtnerei VOLK, Hasenwinkel 1, 38114 durchführen.
Hier kommen die Veranstaltungen im Mai im _Das KULT__im EXIL_ mit der Bitte um Veröffentlichung:
Neue Adresse! Ab Mai 2014! Neue Adresse! Ab Mai 2014!
Das KULT im EXIL
im Café Flora in der Gärtnerei VOLK, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
Neue Adresse! Ab Mai 2014! Neue Adresse! Ab Mai 2014!
17.05. 2014, 20:00 Uhr Lina Lärche, (B) Musikkabarett, "Am Anfang schon am Ende"
Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig, Eintritt: 12,00 €
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
23.05. 2014, 20:00 Uhr "Text und Tischhupe" - Herr Kremer und seine Organetta (BS)
Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig, Eintritt: 12,00 €
Karten: (weiterhin) www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
Detailinformationen
17.05. 2014Lina Lärche beweist, dass man auch mit einem Bein in zwei Leben stehen
kann! Sie träumt von der großen Bühne als Grang Dame de la Schangsong,
während sie beim Arzt oder im Wartesaal vom Jobcenter sitzt.
Unter dem Motto "Singen für das eigene Yin und Yang" geht's quer durch den Gemüsegarten der Liedkunst. Zwischendrin erzählt uns die (nieder-)schmetternde Lärche Geschichten, die ihr das Leben (vor-)schreibt. Und da ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Ein echtes Stehauf-Frauchen fängt eben immer wieder von vorne an, denn jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Ein hysterisch heiterer Abend für alle Träumer und Alpträumer... auf youtube
<http://www.youtube.com/watch?v=hD2wpEuegFs&feature=player_embedded>
ansehen.