• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Klosterkirche Riddagshausen - Gottesdienste an den Weihnachtstagen

Donnerstag, 21. Dezember 2017 12:00
Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche

"Pressemitteilung"

Weihnachten in der Klosterkirche

 

Zu einer Vielzahl von Gottesdiensten zum Weihnachtsfest, lädt die Klosterkirche Riddagshausen ein.

Den Anfang macht am 4. Advent (24.12.) um 11 Uhr, der Gottesdienst mit Themenpredigt „Ja! Kein Jain!“. Geistliche Nahrung vor dem Fest und zur Vorbereitung auf die Tage.

Am Heiligen Abend (24.12.) finden dann um 15 Uhr ein „KrippenLichtSpiel“ für Kinder und ihre Familien, um 16.30 Uhr und um 18 Uhr die „Christvesper“ mit Bläsermusik und um 23 Uhr ein „Gottesdienst zur Nacht“ mit gregorianischer Musik statt.

Am 1. Weihnachtstag (25.12.) gibt es um 17 Uhr „Lichterkirche“ - mit Feier des Heiligen Abendmahls sowie der Kantate „Jauchzet, frohlocket“ von G.Ph. Telemann.

Am 2. Weihnachtstag (26.12.) wird in der „Lichterkirche“ um 17 Uhr die Kantate zum zweiten Weihnachtstag „Christum, wir sollen loben schon“ von J.S. Bach erklingen. Die Predigten hält Klosterkirchenpfarrer Bernhard Knoblauch.

Die Klosterkirche bittet mit PKW anreisende Gottesdienstbesucher, vorrangig den Parkplatz „Gänsekamp“ an der Ebertallee sowie die Stellplätze „Am Lünischteich“ und „Riddagshäuser Weg“ (Zufahrt über Brodweg) zu nutzen.

Bescherung für Kinder und Jugendliche des Remenhofes - 250 Wünsche gehen in Erfüllung

Donnerstag, 21. Dezember 2017 12:48
Presse Stadtmarketing

"Pressemitteilung"

Löwenstadt BraunschweigBei der gestrigen Weihnachtsfeier des Remenhofes strahlten die Augen von 250 Kindern und Jugendlichen, denn jedem einzelnen machten Braunschweigerinnen und Braunschweiger im Rahmen der Aktion Wunschbaum ein Weihnachtsgeschenk. Zum 13. Mal fand die Aktion auf Initiative des Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. (AAI) statt, die Umsetzung erfolgte durch die Schloss-Arkaden Braunschweig Werbegemeinschaft und den event-service-bs.

 Nach Anbruch der Dunkelheit übergaben (v. l. n. r.) Sascha Hummel (AAI), Jan Tangerding (Centermanager Schlossarkaden Braunschweig und AAI), Jacqueline Clavey (AAI), Michael Arko (AAI) und Heiko Sachtleben (event-service-bs) die 250 Geschenke an die Kinder und Jugendlichen des Remenhofes.

Weiterlesen ...

Orgelkonzert und Predigt zum Neuen Jahr

Freitag, 22. Dezember 2017 14:02
Annkatrin Fischer, Domkantorat

"Pressemitteilung"

Orgelkonzert und Predigt zum Neuen Jahr

Orgel: Kantor Witold Dulski
Predigt: Dompredigerin Cornelia Götz

Weiterlesen ...

Bundesfinanzministerium behindert weiterhin Gemeinnützigkeit von Attac

Samstag, 23. Dezember 2017 20:30
attac

Revision gegen Urteil des Hessischen Finanzgerichts zugelassen / Attac: Altmaier muss Schäuble-Weisung an Frankfurter Finanzamt zurücknehmen

Das Bundesfinanzministerium behindert weiterhin die Arbeit von Attac und beharrt auf einer Revision des Urteils des Hessischen Finanzgerichts in Kassel, das dem globalisierungskritischen Netzwerk 2016 eindeutig die Gemeinnützigkeit bestätigt hat. Wie am gestrigen Dienstag bekannt wurde, lässt der Bundesfinanzhof in München die Revision zu. Damit geht die rechtliche Auseinandersetzung um die Gemeinnützigkeit von Attac weiter. Hier der vollständige Beitrag von ATTAC.

Klagebegründung

Urteil

Vollständige Veröffentlichung des Leserbriefes zum Thema Israel

Samstag, 23. Dezember 2017 20:55
Ulrike Schmitz
Dieser Leserbrief wurde in der BZ veröffentlicht, allerdings ohne den letzten Abschnitt, der die BZ aufforderte, ausgewogener zum Konflikt Israel/Palästina zu berichten.
 
Ich bitte um Veröffentlichung des folgenden Leserbriefes zu Hintergrund zum Thema Israel (BZ 15.12.2017)

Weiterlesen ...

Monatsrückblick: Legitime Schutzbedürfnisse

Samstag, 23. Dezember 2017 22:02
Jane Zahn
 

»Das war Psychoterror ohne Ende. Wir brauchen jetzt alle 'ne Therapie, glaube ich.« So klagt Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) laut Spiegel online nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche. Ja, Jamaika ist ausgeträumt. Die FDP hat hingeschmissen, gerade als alles so schön geworden wäre – so stellen es die anderen Parteien zumindest dar.

Und die Industrie ist besorgt in den offiziellen Stellungnahmen. »Für die deutsche Wirtschaft ist das Scheitern der Sondierungsgespräche eine Enttäuschung. Denn damit wird eine Chance verpasst, ideologische Grenzen zu überwinden und sachgerechte Lösungen zu finden.« Sagte stellvertretend für viele Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (zitiert nach Spiegel online, 22.11.17). »Sachgerecht« heißt übersetzt: im Interesse der Eigentümer. Weiter in Ossietzky

Asozial im feinen Zwirn

Sonntag, 24. Dezember 2017 07:22
Paul Schobel
Hungerküchen, Vesperkirchen und Wärmestuben könnten problemlos geschlossen werden – wenn Reiche ihre Steuern zahlen würden. Unser Autor fragt, wie viele Skandale denn noch aufgedeckt werden sollen, bis die Politik endlich für Gerechtigkeit sorgt.

Vom Paradies auf Erden träumten einst Karl Marx und Genossen. Das gab ein böses Erwachen. Heute sind ganz andere Paradiesvögel unterwegs. Sie verstecken ihre goldenen Eier in Steuer-Oasen rund um den Globus. Lange Jahre saßen sie ziemlich sicher im Nest. Bis investigative Journalisten Witterung aufnahmen und in aller Stille, zum Teil unter Lebensgefahr, Daten und Fakten in den Panama-Papers gebündelt hatten. Oh, welch klingende Namen! Nun ist ein neues Konglomerat aufgeflogen. Auch die Paradise-Papers verraten dieselbe Handschrift: Briefkasten-Firmen, abenteuerliche Finanz-Konstrukte, von ganzen Anwalts- und Beraterindustrien kunstvoll zurecht gezimmert, um Abgaben und Steuern zu vermeiden. Steuervermeidung, Steuergestaltung - was für hübsche und arglose Wortschöpfungen. Ob grade noch legal oder schon illegal: Man erkennt die Absicht und ist verstimmt. Gesellschaft und Gemeinwohl wird vorenthalten, was ihnen gebührt. Ob am Ende der Staatsanwalt ermittelt, ist eigentlich schnuppe.

Wünsche

Sonntag, 24. Dezember 2017 10:14
Ekkes Frank

Wünsche    

Ich hätte gern das absolut Normale,
dass mir auch morgen früh der Kaffee schmeckt,
und wenn es nachts an meiner Haustür klingelt,
dass mich das wundert, aber nicht erschreckt.

Ich hätt’ gern das unendlich Komplizierte,
was man voll Hohn Familienleben nennt,
mit Menschen, die man mag und nicht verachtet,
obwohl man sie auch ohne Maske kennt.

Ich wünsche mir das absolut Triviale:
’nen Kreis von Freunden und genügend Wein.
Und jeder traut sich, was er denkt, zu sagen
Und keiner denkt daran, Faschist zu sein.

Ich wünsch mir das unendlich Komplizierte,
dass man, weil man zurückdenkt, vorwärts geht;
dass Arbeiter von ihren Sorgen reden
und dass ein Hochschullehrer sie versteht.

Ich glaube an das relativ Ideale,
dass dieses Land noch demokratisch ist.
Und dass, wer nur an heute denkt, ein Träumer
Und wer von morgen träumt, pragmatisch ist.

Ich glaube an das scheinbar Komplizierte:
Dass dieses Volk das Wichtige erkennt,
auch wenn man hier, was klar ist, unerklärlich
und vieles, was absurd ist, logisch nennt.

So kämpf ich gegen das für uns Fatale,
was man als Weisheit zu beheucheln pflegt:
dass wir als unverrückbar jene Steine
betrachten, die man in den Weg uns legt.

Ich wünsche, dass uns fehlt, was wir nicht brauchen:
Resignation und Angst und Neid und Streit.
Der lange Weg, der vor uns liegt, erfordert
Gemeinsamkeit und Mut und Heiterkeit.
                                                                            Ekkes Frank


In diesem Sinne wünschen wir euch und euren Familien erholsame Feiertage und ein friedliches Neues Jahr!

Deutsche Kommunistische Partei
Region Braunschweig

 
 

 

Förderverein Badezentrum Gliesmarode sagt Danke

Sonntag, 24. Dezember 2017 12:04
PM

Schleife © picsfive / fotolia.com

Zehn Jahre nach der Ratsentscheidung zur Schließung der Stadtteilbäder steht das Gliesmaroder Bad immer noch und erfreut sich weiter großer Beliebtheit. Als wohnortnahes Schwimmangebot ist es für den Nordosten Braunschweigs unverzichtbar und als Ergänzung der kommunalen Bäder eine Bereicherung für die ganze Stadt.

Es passt gut in die Weihnachtszeit, sich für dieses Geschenk bei Herrn Knapp erneut zu bedanken, zumal ein Schwimmbad dieser Größenordnung immer einen jährlichen Zuschuss von mehreren hunderttausend Euro benötigt. 

Unser Dank geht auch an die BAD-Leitung und das Team aus Reinigungskräften, KassiererInnen, Fachangestellten, KursleiterInnen und Bistro-MitarbeiterInnen für den täglichen Einsatz und die "Sonderschichten" bei Events wie dem 24-Stunden-Schwimmen.

Weiterlesen ...

Der faire Weihnachtskalender mit vielen Überraschungen ist nun offen

Sonntag, 24. Dezember 2017 12:41
Uwe Meier

Vor 24 Tagen begann der elektronische Weihnachtskalender des Vereins "Fair in Braunschweig". Es stellten sich hinter den zu öffnenden Fensterchen Geschäfte und Initiativen mit ihren fairen Produkten vor. Doch nicht nur das, es gibt Kritisches und Besinnliches und heute, am 24. Dezember, zu aller Überraschung, ein Wort unseres Oberbürgermeisters Ulrich Markurth, dem wir ein schönes Weihnachtsfest wünschen.

Nun können Sie die letzten 24 Tage noch einmal Revue passieren lassen, alle Fensterchen sind auf, die Überraschungen sind preisgegeben. Weihnachten kann kommen! Der Verein "Fair in Braunschweig" wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest mit bio-fairen Apfel, Nuss und Mandelkern.

- Still Welcome - Veranstaltung am 16.12.2017

Montag, 25. Dezember 2017 06:00
Madina Rostaie

"Pressemitteilung"

LogoKultureller Austausch bei leckerem Buffet und guter Musik

Am 16.12.2017 fand durch eine Kooperation vom Welcome Dinner Braunschweig mit der AG gegen Rechts, unter dem Dach des Jugendrings Braunschweig, ein letztes großes Welcome Dinner für junge BraunschweigerInnen in diesem Jahr statt. Unter dem Motto „Still Welcome“ organisierten alle Beteiligten gemeinsam einen bunten, kulturellen Abend mit leckerem Buffet. Die live Acts „MC Nuri“ und „Vorläufiges Synonym“ brachten anschließend die Menge zum tanzen.

Insgesamt haben rund 60 Menschen, an der Veranstaltung teilgenommen. Um die zwölf verschiedenen Nationalitäten sind zusammen gekommen um gemeinsam zu essen, zu tanzen und ein Zeichen für Toleranz und Miteinander zu setzen.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee von allen Beteiligten so gut angenommen wurde und möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei unseren Kooperationspartnern und allen Gästen bedanken. Wir planen für das kommende Jahr weitere Veranstaltungen dieser Art“, so die Projektkoordinatorin des Welcome Dinners Madina Rostaie.

Fotos: Madina Rostaie

Die Weihnachtspredigt von Pfarrer Peter Kossen: Weihnachten trotz(t) moderner Sklaverei

Montag, 25. Dezember 2017 11:10
Peter Kossen

Eine Caritas-Mitarbeiterin im Landkreis Cloppenburg berichtete in diesen Tagen Folgendes: Ein Familienvater arbeitet im Oldenburgischen in der Landwirtschaft. Sein Lohn für mehr als 40 Stunden Arbeit pro Woche wird ihm nicht ausgezahlt. Er muss ihm immer wieder hinterherlaufen. Seine Miete aber läuft weiter. Mit seiner Frau und den beiden Kindern (4 und 2 Jahre) muss er zur Tafel gehen. – Im November kommt die Familie wieder einmal zur Tafel und erhält die Menge an Lebensmitteln, die ihr zusteht. Darauf fragt eine Ehrenamtliche das 4-jährige Mädchen: „Möchtest du noch etwas Süßes?“ Darauf das Mädchen: „Brot wäre mir lieber.“ Die Ehrenamtliche bespricht sich mit Kolleginnen und gibt dem Mädchen einen zusätzlichen Laib Brot. Die Ehrenamtliche: „Möchtest du jetzt noch was Süßes?“ Das Mädchen: „Brötchen wären mir lieber.“

Weiterlesen ...

Schreibseminar der KrimiWerkstatt Braunschweig

Mittwoch, 27. Dezember 2017 05:50
Hardy Crueger

»Herzlichen Glückwunsch«
Wer Krimis mag und selber mal zum Stift greifen oder in die Taten hauen möchte, dem bietet sich vom 8. Januar bis 5. März 2018 jeden Montag von 19 - 21 Uhr die Möglichkeit dazu. Unter dem Motto »Herzlichen Glückwunsch« lädt die KrimiWerkstatt Braunschweig alle interessierten Schreiberlinge ein, Kurzkrimis zu verfassen. In dem vom Schriftsteller Hardy Crueger geleiteten zweimonatigen Schreibseminar sollen Stories für einen kriminellen Geburtstagskalender entstehen.

Gefördert wird das Projekt vom Kulturinstitut der Stadt Braunschweig, Abtlg. Musik und Literatur »Kultur vor Ort«. Weitere Information und Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Veranstaltungen im "Roten Saal - im Januar

Mittwoch, 27. Dezember 2017 06:00
Shirin-Sophie Porsiel

Zurück zur Startseite
Poetry Slam
FR 5. JANUAR 2018 | 20:00 Uhr
Der Braunschweig Poetry Slam

Pop(p)in Poetry Braunschweig präsentiert das Original seit 1998! Ob einfühlsame Lyrik, knackige Kurzgeschichten, explosive Performance- Poesie oder dadaistische Lautmalerei, hier ist alles zu Hause, was das gesprochene Wort hergibt. Wortkaskaden, Charme und jede Menge Anekdoten. Der Dichter-Wettstreit mit Poetinnen und Poeten aus der gesamten Bundesrepublik. Das Publikum ist dabei nicht nur stiller Beobachter, sondern interaktiver Bestandteil des Abends. Mittels Wertungskarten entscheiden die Besucher, wer den Sieg erringen wird. Mit vollem Körper- und Stimmeneinsatz kämpfen die Slammer in zwei Vorrunden um die Gunst der Zuschauer. Jeweils 5 Minuten haben sie dafür Zeit. Am Ende wird es auf jeden Fall einen Gewinner geben – das Publikum. Durch den Abend führen Dominik Bartels und Patrick Schmitz.

Veranstalter: Poppin‘ Poetry (Kontakt: Patrick Schmitz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Kooperation mit dem städtischen Kulturinstitut
Ort: Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt: 12,00 €    
Karten im Vorverkauf (plus 1,00 € VVK-Gebuhr) in Braunschweig
In der Leseratte, Hopfengarten 40, im Cafe Riptide, Handelsweg 11, in der Petite Creperie, Olschlagern 17,
oder online beim Verlag Andreas Reiffer, www.verlag-reiffer.de

Fortsetzung

Straßensperrung wegen Abbau des Weihnachtsmarktes

Mittwoch, 27. Dezember 2017 11:28
Presse Stadtmarketing

"Pressemitteilung"

Löwenstadt Braunschweig
Abendliche Vollsperrung der Münzstraße am 29. Dezember

Für den Abbau des Braunschweiger Weihnachtsmarktes ist am Freitag, 29. Dezember, eine Vollsperrung der Münzstraße von 17:30 bis 23:00 Uhr erforderlich.

Die Sperrung beginnt am Bohlweg, Höhe Damm, auf der Rechtsabbiegerspur in Richtung Waisenhausdamm und betrifft alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Um starke Verspätungen des Öffentlichen Nahverkehrs durch den Abbau des Weihnachtsmarktes zu vermeiden, werden auch die Busse der Linien 411, 413, 416, 418, 422, 443, 450, 480 und 560 ab der Haltestelle Friedrich-Wilhelm-Platz über Waisenhausdamm, Bohlweg, Wilhelmstraße und Hagenmarkt zur Haltestelle Rathaus im Steinweg umgeleitet. Über weitere Details zu den Umleitungen informiert die Braunschweiger Verkehrs-GmbH unter www.verkehr-bs.de.

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt schließt um 20:00 Uhr, sodass die Münzstraße um 21:00 Uhr für die Standbetreiber des Weihnachtsmarktes geöffnet wird. Diese können dann mit dem Abbau der Stände beginnen, nachdem zunächst die verkehrlichen Maßnahmen ab 17:30 Uhr zurückgebaut wurden.

Von den Sperrungen aufgrund des Abbaus ist außerdem der an den Ruhfäutchenplatz verlegte Taxenstand betroffen, der am Freitag bereits ab 15:00 Uhr nicht mehr genutzt werden kann und ab Samstag, 30. Dezember, um 9:00 Uhr wieder in der Münzstraße zur Verfügung steht. Die am Ruhfäutchenplatz ausgewiesenen Behindertenplätze bleiben bestehen.

Mit dem Ende der Abbauarbeiten am Samstag, 30. Dezember, um 9:00 Uhr sind alle verkehrlichen Maßnahmen rund um den Braunschweiger Weihnachtsmarkt beendet. Die Münzstraße ist dann wieder für den Individualverkehr freigegeben.

Das KULT am 04. & 06.01.2018

Mittwoch, 27. Dezember 2017 14:09
Thomas Hirche, KULT Theater

 Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Vorverkauf bei Musikalien Bartels  zzgl. VVK-Gebühr

Donnerstag 04.01. 20 Uhr HOMMAGE an HEINZ ERHARDT
Andreas Neumann präsentiert seinen Heinz-Erhardt-Abend. In einer einzigartig gelungenen Weise lässt der Parodist Andreas Neumann den beliebten Komiker und Humoristen wieder auferstehen, und er macht das derart gekonnt, dass die Tochter von Heinz Erhardt, Grit Berthold, anerkennend bemerkte: „Als ich Andreas Neumann hörte, meinte ich, mein Vater lebt wieder."
Eintritt 16€


Samstag 06.01. 20 Uhr Preview Veranstaltung der nächsten drei Monate im Das KULT.
Das KULT lädt alle Interessierten herzlich ein, sich einen Eindruck zu verschaffen, was in den folgenden drei Monaten auf der Bühne zu erwarten ist.
Bei Kartoffelsalat und Würstchen präsentieren wir Ihnen die Künstler auf der Leinwand.
Während der Veranstaltung können die Karten der folgenden drei Monate mit 20% Rabatt erstanden werden.
Der Eintritt ist frei.

Januarprogramm 2018

Faire Produkte auf dem Weihnachtsmarkt: Fam. Klein (Nr. 85)

Mittwoch, 27. Dezember 2017 19:11
Jörn Halusa

Es gibt ihn doch den Stand auf dem Weihnachtsmarkt mit fairen Produkten. (Foto: Jörn Halusa)

Die Familie Klein lässt grüßen. Es stimmt nicht was ich geschrieben habe. Mit der Überschrift "Der unfaire Weihnachtsmarkt" habe ich am 12.12.2017 geschrieben, dass auf dem Weihnachtsmarkt keine fair gehandelten Waren angeboten werden. Das war nicht richtig. Das "Bienenhaus" (Stand Nr. 85), so das Wirtschaftsdezernat der Stadt Braunschweig, verkauft faire Waren und warf mir schlechte Recherche vor. Es ist richtig, das Haus mit Honigprodukten bietet diverse fair gehandelte Honige an. Diese kommen aus allen möglichen Ländern und werden von der GEPA, der kirchlichen Handelsorganisation, vertrieben.

Honigangebot mit fair gehandelten Honigen der GEPA (Foto: Jörn Halusa)

Doch nicht nur das, das Haus verkauft auch Honige aus Braunschweig. Ein attraktives heimisches Produkt von Hobbyimkern.

Die Famile Klein ist seit 1988 auf dem Weihnachtsmarkt mit ihren Produkten vertreten. Die Honige kaufen sie zu, aber die Kerzen werden aus dem Wachs der Region von Frau Klein (im Stand oben) persönlich hergestellt. Der Plan der Familie Klein sieht vor, dass Herr Klein zukünftig auch Honig produzieren will. Das Gelände mit den wichtigsten Trachtpflanzen sei vorhanden, so Frau Klein. Bienenschutz sei Naturschutz, führt Frau Klein weiter aus. Mal sehen, wann wir die Mengen zusammen haben, um zukünftig hier auf dem Markt unseren Honig verkaufen zu können.

Nun, es gibt auch den Braunschweig Kaffee auf dem Weihnachtsmarkt. Diesen bio-fair gehandelten Kaffee des Vereins "Fair in Braunschweig" gibt es am Glühweinstand von "Brot für die Welt" - und leider nur dort. Eine weitere Kontrolle hat nicht mehr fair angebotene Waren ergeben. Trotzdem ist meine Kritik am schwach ausgeprägten Handel mit fairen Produkten berechtigt. Und das in der fairen Stadt Braunschweig. Ein Schneeflöckchen macht noch keinen Winter. Aber alles braucht anscheinend seine Zeit.

WEITBLICK - Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt

Mittwoch, 27. Dezember 2017 19:22
Annika Hille

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/65/Braunschweig_Staedtisches_Museum_Logo.png

  Städtisches Museum Braunschweig

    Öffnungszeiten Haus am Löwenwall: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 €/ermäßigt 2,50 € pro Person. Kinder 6-16 Jahre 2,00 €. Kinder bis 6 Jahre frei.
Öffnungszeiten Altstadtrathaus: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt frei.

WEITBLICK - Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt

Die weltoffene Schau im Haus am Löwenwall mit rund 270 Exponaten präsentiert thematische „Inseln“ mit Dialogen zwischen Kulturräumen. WEITBLICK lädt zum „Inselhopping“ ein und zeigt Exponate unter anderem aus Amerika, Italien und Asien. Besonders aufsehenerregend ist ein knapp fünf Meter langes und ein Meter breites Birkenrindenkanu aus dem Nordöstlichen Waldland in Amerika, das zu den wenigen erhaltenen Exemplaren aus dem 19. Jahrhundert gehört. Bestaunen Sie auch Stradanus´ berühmten Kupferstich ‚America‘ als ein Symbol für die Entdeckung der Neuen Welt und die Reiseberichtsammlungen von Theodor de Bry aus dem späten 16. Jahrhundert. Oder folgen Sie dem Künstler Rudolf Henneberg in den Süden zur „Italien-Insel“ und betrachten Sie Werke, die während seiner Italienreise entstanden. Als frühe Beispiele für den Kulturtransfer präsentiert das Museum den „Stoff Gottes“, berühmte Paramente und Bildteppiche aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Das berühmteste Stück ist der „Herzog Ernst Teppich“. Er zeigt eine wundersame Reise ins Heilige Land, das von Monstern und sagenhaften Wesen bevölkert ist. So veranschaulicht auch dieses spätmittelalterliche kulturhistorische Dokument den WEITBLICK der Braunschweiger Sammlungen, die mit allen Kontinenten verbunden sind. Die Ausstellung ist vom 31.10.2017 bis zum 20.02.2018 im Haus am Löwenwall zu sehen.

Logo: Von Städtisches Museum Braunschweig - Städtisches Museum Braunschweig, http://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=9388530

Januarprogramm

„I hear the distant tossing of trees across the park.“

Mittwoch, 27. Dezember 2017 19:56
Elke Utermöhlen

Sound- und Lichtinstallation von blackhole-factory und internationalen Partnern.

„I hear the distant tossing of trees across the park.“
Dieses Zitat stammt aus dem Buch ‚Touching the Rock: An experience of blindness‘ des Amerikaners John M. Hull. Während Hull über Jahre stetig seine Sehkraft verliert bis zur völligen Blindheit beschreibt er die Veränderung seiner Wahrnehmung und die Schärfung seiner anderen Sinne.
blackhole-factory geht der Frage nach, wie wir die Komplexität entfernter, miteinander vernetzter Räume wahrnehmen können. Müssen wir dafür unsere Sinne schärfen oder brauchen wir einen weiteren Sinn?
In der Installation gestalten fünf autonome Maschinen-Agenten des A.0.S.C. - Netzwerks eine abstrakte fremde Umgebung.

Zur Eröffnung gibt es eine Einführung von Elke Utermöhlen und Martin Slawig. Die internationalen Kooperationspartner werden per Skype anwesend sein.  

Elke Utermöhlen und Martin Slawig in Kooperation mit
Rob Cruickshank (Toronto, Canada), Chris Vine (Londrina, Brasilien),
Ostap Manulyak + Mykhaylo Barabash (Lviv, Ukraine), Roger Mills (Sydney, Australien)

Kunstmühle Studio_A
Hannoversche Straße 69
38116 Braunschweig

14.1.2018, 17-22 Uhr Uhr
Eintritt 2 - 5 €
Reservierungen: Tel 0531 886 99 884
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wacht auf, Gewerkschaften im Lande!

Donnerstag, 28. Dezember 2017 12:19
Conrad Taler

Was unterscheidet den DGB von der AfD? Das ist keine Scherzfrage, und es sollen auch nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ein Unterschied besteht unter anderem darin, dass der Deutsche Gewerkschaftsbund sechs Millionen Mitglieder hat und die Alternative für Deutschland 26.000. Trotzdem macht die AfD fast jeden Tag von sich reden, während der DGB beziehungsweise die Gewerkschaften in den Medien kaum eine Rolle spielen, es sei denn bei Tarifverhandlungen oder am »Tag der Arbeit«. Haben sie sonst nichts zu sagen? Für den diesjährigen 1. Mai hatte sich der DGB-Vorstand das Motto ausgedacht: »Wir sind viele. Wir sind eins.« Warum hat er nicht gesagt: Wir sind sechs Millionen. Wir lassen nicht zu, dass die einen immer reicher und die anderen immer ärmer werden und dass mit dem Schicksal der Menschheit va banque gespielt wird. Weiter bei Ossietzky

Vom Feuer- und Wolkenwort zum Aufbruch ohne Bange

Donnerstag, 28. Dezember 2017 15:00
Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche

"Pressemitteilung"

 

Veranstaltungen der Klosterkirche zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel lädt die Klosterkirche Riddagshausen zu zwei Veranstaltungen ein.

Am Altjahrsabend (31.12.) um 17 Uhr zu einem Gottesdienst – musikalisch gestaltet durch den Posaunenchor der Propstei Braunschweig – mit „Feuer- und Wolkenwort“ von Klosterkirchenpfarrer Bernhard Knoblauch.

Am Neujahrstag (1.1.) ebenfalls um 17 Uhr erklingt das traditionelle Neujahrskonzert mit Pauken und Trompeten und Neujahrspredigt zum „Aufbruch ohne Bange“.

Der Eintritt ist jeweils kostenlos – aber gewiss nicht umsonst.

Erneuerbare 2017 weiter deutlich auf Wachstumskurs

Donnerstag, 28. Dezember 2017 23:59
heise online

Der Umstieg auf erneuerbare Energien in Deutschland macht weiter Fortschritte. Das zeigen aktuelle Erzeugungsdaten. Die Branche sieht aber noch ungelöste Fragen für die sichere Stromversorgung in einigen Jahren.

Strom aus Windkraft, Sonne und Biomasse ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung hat in diesem Jahr 33 Prozent erreicht gegenüber 29 Prozent im Vorjahr. Bereits im kommenden Jahr könnten diese Energiequellen den größten Beitrag zur Stromerzeugung liefern, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Stefan Kapferer, am Mittwoch in Berlin. Der Stromverbrauch in Deutschland stieg nach BDEW-Schätzung 2017 um knapp ein Prozent, der Erdgasverbrauch um gut fünf Prozent. Heise online

Interview mit dem Physiker und Moderator Ranga Yogeshwar über die Parteien

Freitag, 29. Dezember 2017 00:19
Marc von Lüpke-Schwarz, T online

"Die Parteien haben die Ängste vieler Wähler verschlafen", so der Physiker und Moderator Ranga Yogeshwar in einem Interview mit Marc von Lüpke-Schwarz. Im Interview plädiert Ranga Yogeshwar deswegen für eine neue Art der Politik. Ein Gespräch über technischen und gesellschaftlichen Fortschritt, Rassismus und warum der Mensch die Computer kontrollieren sollte – und nicht umgekehrt. Zum Interview

Russland: "Alles, nur kein Chaos mehr"

Freitag, 29. Dezember 2017 00:40
Ivo Mijnssen, Moskau, NZZ

Foto aus Auschwitz von Uwe Meier

"Russland fällt es schwer, sich seiner brutalen Vergangenheit zu stellen. Seit Beginn des Ersten Weltkriegs durchlebte fast jede Generation massive Erschütterungen: Auf die Oktoberrevolution folgten der Bürgerkrieg zwischen Kommunisten und den Anhängern der alten Ordnung, die Kollektivierung der Landwirtschaft mit ihren Hungersnöten, der Grosse Terror und der Zweite Weltkrieg. Zusammen forderten sie Millionen von Toten. Der Kollaps der Sowjetunion 1991 führte in eine schwere Krise." NZZ 30.10.17

Gepflegte Unterhaltungsmusik auch im nächsten Jahr mit Axel Uhde

Freitag, 29. Dezember 2017 08:08
Axel Uhde

Liebe Freunde der gepflegten Unterhaltungsmusik,

auch im neuen Jahr werde ich meine Heimspiele an jedem ersten Dienstag im Monat in der Linde in Wenden bestreiten. Anpfiff ist weiterhin ca. 19.30 Uhr. Also startet für mich das musikalische Jahr 2018 am Dienstag, dem 2. Januar.

Neben meinen lieben Gitarreros-Freunden Helge und Andy hat diesmal auch die wunderbare Maike Jacobs zugesagt.

Maike hat schon häufiger beim BBG-Open-Air, der Braunschweiger Weihnachtsgeschichte und  Pop meets Classic mitgewirkt, war im vergangenen Sommer im Hairspray-Ensemble auf dem Burgplatz und hat beim Feine-Herren-Auftritt kürzlich in der Wegwarte in Lucklum gezeigt, was Sie auf Lager hat. Also, das neue Jahr startet für mich mit einem musikalischen Vergnügen.

Vermutlich wird es auch so enden. Die Proben für unsere Silverstershow machen jedenfalls sehr viel Spaß.

Die Show ist komplett ausverkauft, so dass ich bei Kartenwünschen niemanden helfen kann.

Für das neue Jahr wünsche ich Ihnen, Euch und mir nichts weniger als "Frieden auf Erden", seelische und Körperliche Gesundheit und viel gute Musik mit Freunden.

Herzliche Grüße sendet

Axel

Braunschweiger Weihnachtsmarkt endet mit Musik und gemeinsamem Singen

Freitag, 29. Dezember 2017 11:55
Presse Stadtmarketing

"Pressemitteilung"

Am 29. Dezember um 20:00 Uhr schließen die Stände


Der stimmungsvoll erleuchtete Braunschweiger Weihnachtsmarkt vom Dom St. Blasii fotografiert. Auf dem Foto der Burgplatz. Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Stimmungsvoll und friedlich klingt der diesjährige Braunschweiger Weihnachtsmarkt mit dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern in den Abendstunden des 29. Dezembers aus.  An 29 Markttagen kamen wieder mehr als 900.000 Besucherinnen und Besucher, um sich von dem besonderen Ambiente des Weihnachtsmarktes, dem adventlichen Rahmenprogramm und der weihnachtlichen Innenstadt verzaubern zu lassen.

148 Stände, davon zwölf neue, insgesamt 303 Stunden geöffnet, mehr als 900.000 Besucher, 102 erfasste Reisebusse aus nah und fern, in Summe 1.377 Teilnehmer an den verschiedenen weihnachtlichen Stadtführungen – das Resümee der Braunschweig Stadtmarketing GmbH zum diesjährigen Weihnachtsmarkt fällt positiv aus. Viel mehr als Zahlen belegen aber die stimmungsvolle Atmosphäre und das gute Miteinander aller Beteiligten auf dem Weihnachtsmarkt seinen Erfolg, meint Gerold Leppa, Geschäftsführer des Stadtmarketings: „Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt ist eine Institution – nicht nur für die Braunschweigerinnen und Braunschweiger. Er ist ein Ereignis, das die Vorweihnachtszeit in der Stadt prägt und auf das sich die Menschen jedes Jahr wieder freuen. Sie genießen das Vertraute und Traditionelle, bewahren sich aber auch die Neugierde auf neue Stände und die zahlreichen Veranstaltungen rund um den Weihnachtsmarkt. Unser Ziel als Stadtmarketing ist die kontinuierliche Ausgestaltung der Plätze rund um den Dom und die Weiterentwicklung des Marktangebots gemeinsam mit dem Schaustellerverband – jedes Jahr soll der Weihnachtsmarkt ein bisschen schöner werden oder wie in diesem Jahr nachhaltiger.“ Erstmalig galt diesjährig die Vorgabe zur ausschließlichen Verwendung von Mehrwegbechern.

Weiterlesen ...

Domprediger em. Joachim Hempel - Predigttermine 2018 -

Freitag, 29. Dezember 2017 13:10
Joachim Hempel

 Predigttermine 2018

 

 Januar 20.       12.00 Uhr Musikalisches Mittagsgebet
                                                   Braunschweiger Dom
21.                        10.00 Uhr Braunschweiger Dom

 

Februar 4.         17.00 Uhr  Kirche in Hedeper - mit Neujahrsempfang
                                                    GesamtPfarrverband Asse


März 4.               11.00 Uhr Frauenkapelle Riddagshausen


April 22.             10.00 Uhr Bugenhagen-Kirche Gliesmarode


Juni 3.                 11.00 Uhr Klosterkirche Riddagshausen


Juli 1.                   10.00 Uhr St. Markus Südstadt
8.                           11.00 Uhr Klosterkirche Riddagshausen
15.                         10.00 Uhr Braunschweiger Dom


August 19.         10.00 Uhr St. Johannes Hondelage


September 9.   10.00 Uhr Bugenhagen-Kirche Gliesmarode


Oktober 14.      11.00 Uhr Klosterkirche Riddagshausen
28.                       10.00 Uhr St. Johannes Hondelage


Dezember 30. 11.00 Uhr Klosterkirche Riddagshausen         

Veranstaltung im Botanischen Garten - Angela Fusenig: Kompositionen

Samstag, 30. Dezember 2017 06:00
Katharina Hageböllig

 

 

"Ich verwende in meinen Bildern die Möglichkeit der Reduktion, das heißt der Einschränkung auf etwas Einfaches. Durch die Rückführung auf eine einfache sinnliche Wahrnehmung versuche ich Wesentliches sichtbar zu machen".

 

Angela Fusenig

 

Vortrag Ulrike Herrmann: "Die schwarze Null und der Ruin der Eurozone"

Samstag, 30. Dezember 2017 15:50
Ingeborg Gerlach

Energie, Krieg und Frieden: Daniele Ganser - Jahresrückblick 2017

Samstag, 30. Dezember 2017 17:39
Idealism prevails

Der umstrittene Historiker und Akteur der Friedensbewegung Dr. Daniele Ganser ist Friedensforscher. Umstritten insofern, weil er von interessierten Kreisen als Verschwörungstheoretiker bezeichnet wird ("Vorsicht Verschwörungstheorie!"). Sobald er Geheimdienst-Machenschaften der NATO und der USA hinterfragt und das Ergebnis veröffentlicht, kommt Ganser an den Verschwörungspranger. Das hat angeblich System. Dabei zeigt sich im Rückblick, dass die USA und die NATO eine äußerst aggressive Politik verfolgt haben. Daniele Ganser ist bei Youtube in zahlreichen Vorträgen zu sehen. Doch sehen Sie hier in zwei Folgen Daniele Ganser im Interview vom 27.12.2017.

  1. Winterlächeln aus Wolfenbüttel
  2. Block B in Grundremmingen endgültig vom Netz
  3. Blau-Gelb-Sucht – Die Lesung
  4. Neujahrsgruss des Braunschweig-Spiegel
  5. No content
  6. 2018 im Lichte der Hunderter
  7. Diskussionsveranstaltung mit Adel Amer - Generalsekretär der KP Israel
  8. Ist radikal neues Denken gefragt? - Biogas-Convention 2017 in Nürnberg
  9. Mehr Staat wagen
  10. Der A-39-Widerstand im Jahre 2018
  11. Gorleben schläft nur. Wachsam bleiben!
  12. „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“
  13. - Die Bundespolizei stellt sich vor -
  14. Roberta Bergmann im Buchhaus Graff
  15. STARMAN im Lessingtheater
  16. „Erste Hilfe kompakt“ bei den Johannitern“
  17. Aktuelle Medien: Kindersklaven weiter auf Kakaoplantagen. Es gibt Alternativen
  18. Diskussionsforum: Preiswerten Wohnraum erhalten
  19. Attac- Themenabend: "Wir haben es satt"
  20. Zimmermann liest Deniz Yücel "Der Kommissar"
  21. Halbzeit von OB Markurth - Bilanz fällt durchwachsen aus -
  22. WestfalenBahn sucht Lokführer zur Ausbildung - Infoveranstaltung in Braunschweig Hbf am 13.01.2018
  23. Kult-Lese-Café mit Hardy Crueger
  24. Die zunehmende Schieflage zu Lasten der armen Menschen ist politisch gewollt
  25. Was für ein fieses Lobby-Manöver
  26. DZI-Spenden-Siegel erneut an Johanniter vergeben
  27. Bundeswehr-Werbung mit Youtube-Serie "Mali"
  28. Tierrechtler loben Geflügelfleischkonzern - Wiesenhof investiert in Kunst-Fleisch
  29. Einladung zum Neujahrsempfang der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen
  30. "Das Magazin - Free 21"

Seite 292 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 287
  • 288
  • 289
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen