Friedensnobelpreis für Atomwaffengegner - Böll ist auch dabei
- Sonntag, 08. Oktober 2017 10:19
- AbL Newsletter
"TAZ – David Gutensohn –"
Die Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen bekommt den Friedensnobelpreis, die Heinrich-Böll-Stiftung feiert mit ihren jahrelangen Partnern.
„Wenn man sich nur an denen orientiert, die diese Welt schlechter machen, kann man sie nicht besser machen“. Mit scharfer Kritik an der deutschen Bundesregierung eröffnete Sascha Hach die Pressekonferenz in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung. Hach ist Friedensforscher und Mitbegründer der internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen (ICAN) in Deutschland. Zwei Stunden zuvor hatte das Osloer Nobelkomitee der jungen Aktivistengruppe den Friedensnobelpreis verliehen.
Ein historischer Tag für das 2007 in Wien gegründete internationale Bündnis. Für die Aktivisten ist das bereits der zweite große Erfolg dieses Jahres. Im vergangenen Juli hatten 122 Staaten der Vereinten Nationen das internationale Abkommen zum Atomwaffenverbot verabschiedet. Seit dem 20. September liegt der Vertrag in New York zur Unterzeichnung bereit.
„Nach jahrelangem ackern haben wir die erste Ernte eingefahren“, so Hach. Doch eines ist auch jungen Atomwaffengegnern klar: Die Abstimmung war nicht mehr als eine „Rebellion der schwachen Staaten“. Atommächte wie Russland, Indien, Pakistan, Israel und die USA verweigern die Unterzeichnung.
Auch die Bundesregierung hat sich gegen das Abkommen ausgesprochen.
Man will internationale Partner nicht verprellen, so das Außenministerium.
„Pantazis vor Ort“ – Dr. Christos Pantazis lädt ein zu Stadtteilabenden in seinem Wahlkreis
- Sonntag, 08. Oktober 2017 13:04
- Pressemitteilung
Als direkt gewählter Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis 1 möchte Dr. Christos Pantazis in drei Stadtteilabenden mit den Bürgerinnen und Bürgern aus seinem Wahlkreis noch enger ins Gespräch kommen. „PANTAZIS vor Ort“ heißt die Reihe, die im Oktober 2017 ihre Premiere feiern wird: „An den Abenden lade ich die Anwohner herzlich ein, mit ihnen über die aktuelle Situation in ihrem Ortsteil oder Stadtbezirk zu sprechen. Wir werden Akteure von vor Ort, die die Interessen der Menschen am besten kennen, einbinden und gemeinsam diskutieren, wie Braunschweigs Stadtteile noch lebenswerter werden können“, kündigt Pantazis an, der an den Abenden zugleich natürlich auch aus der aktuellen Situation in der Landespolitik berichten wird.
Die drei Termine zum Aufakt von PANTAZIS vor Ort sind:
Dienstag, 10. Oktober, 18.30 Uhr: Sportheim Hondelage, Tränkeweg
Mittwoch, 11. Oktober, 19.00 Uhr: Dorfgemeinschaftshaus Bienrode, Altmarkstraße 33
Donnerstag, 12. Oktober, 18 Uhr: Gliesmaroder Bad (BAD-Bistro)
Wetterfrosch und Co. Können Tiere tatsächlich das Wetter vorhersagen?
- Sonntag, 08. Oktober 2017 17:42
- AbL Newsletter
WELT – 7.10.2017 - KMPKT
Geht es nach alten Sprichwörtern und Bauernregeln, können Tiere das Wetter vorhersagen. Aber was ist dran an diesem Glauben? Und wie soll das funktionieren?
Tiere sind uns Menschen in so mancher Hinsicht überlegen. Manche Tiere sind kräftiger oder schneller, andere können besser hören, riechen oder sehen. Es liegt also eigentlich nahe, das Tiere Dinge mitbekommen, die wir nicht wahrnehmen können. Veränderungen im Wetter beispielsweise.
Wissen die wirklich, wie das Wetter wird?
Diese Annahme wird von alten Bauernregeln scheinbar bestätigt. Dort heißt es: "Fliegen die Schwalben in den Höh'n, kommt ein Wetter, das ist schön", oder „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder bleibt wie's ist.“Reim dich, oder ich fress dich, aber ist etwas dran, an diesen Regeln?
Einige dieser Regeln sind ganz einfach zu erklären. Und haben auch nichts mit den besonderen Fähigkeiten von Tieren zu tun. Beispiel Schwalben: Wenn Schwalben tiefer fliegen, liegt das schlicht daran, weil auch ihre Nahrung, nämlich Insekten, dann weiter unten zu finden sind. Sie werden kurz vor einem Regen nicht von warmen Luftwirbeln nach oben transportiert.
Neues aus Nippenburg – Braunschweiger und Wolfenbütteler Geschichten
- Montag, 09. Oktober 2017 10:06
- Andreas Reiffer-Verlag
"Pressemitteilung"
Axel Klingenberg, Autor regionaler Bestseller wie „111 Orte im Braunschweiger Land, die man gesehen haben muss“, „111 Gründe, Eintracht Braunschweig zu lieben“ und „Döner mit Braunkohl und Bier“, verrät an diesem Abend die Wahrheit über den besten zweitklassigen Fußballverein der Welt, berichtet von seinen Abenteuern im Öffentlichen Personennahverkehr und klärt darüber auf, warum eine Besteigung des Brockens ohne Schokoriegel und Schierker Feuerstein im Bauch keine Option ist.
Neues aus Nippenburg – Braunschweiger und Wolfenbütteler Geschichten von und mit Axel Klingenberg
Donnerstag, 2. November, 19.30 Uhr
Buchhandlung Behr, Kornmarkt 4/5, 38300 Wolfenbüttel
Eintritt: 6,- EUR, Karten unter: 05331/98890 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Google – mein Hausarzt – und ich?
- Montag, 09. Oktober 2017 14:13
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
"Akademie Tagung"
Die Suche nach medizinischer Beratung durch die vielfältigen Medien nimmt rapide zu. Mehr als ein Drittel der deutschen Bevölkerung nutzen das Internet in Gesundheitsfragen. „Dr. Google“ ist zur Autorität medizinischen Wissens geworden, die häufig noch vor dem Hausarzt befragt und zur Vergleichsinstanz nach dem Besuch bei ihm herangezogen wird.
Der unbestreitbare Nutzen dieser Informationsmöglichkeiten für den Ratsuchenden und den Arzt wirft aber gewichtige Fragen auf. Verändert die Möglichkeit, sich jederzeit selbständig und anonym bei „Dr. Google“ zu informieren, das Verhältnis zum eigenen Kranksein, zur Krankheit? Verändert sich das primär von Vertrauen getragene Verhältnis des Kranken zu seinem Arzt in der Sprechstunde oder im Krankenhaus? Wer trägt die Verantwortung für die Beurteilung und die Konsequenzen der vom IT-Nutzer „ins Netz“ gegebenen Daten? Wie steht es um die Intimität und um den Rechtsschutz der gespeicherten und fremdgenutzten Daten?
Braunschweiger Landtagskandidaten hospitieren beim SoVD
- Montag, 09. Oktober 2017 16:20
- Thorsten Böttcher SoVD
"Pressemitteilung"
Im Vorfeld der Landtagswahl gibt der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Braunschweig Landtagskandidaten einen Einblick in seine Arbeit. Politiker aller Parteien haben noch bis zum Wahltag die Gelegenheit zur Hospitation in der Sozialberatung des Beratungszentrums im Bäckerklint. Kai Bursie, Regionalleiter des SoVD in Braunschweig findet „diese Gelegenheit optimal, die sozialpolitischen Forderungen des Verbandes praktisch zu erfahren“. Politiker, die die Sorgen und Nöte der Menschen erlebt haben, könnten Sozialpolitik anschließend glaubhafter vertreten und für ihre Interessen streiten.
„Dem SoVD geht es auch darum, den Politikern deutlich zu machen, wie aus Sicht des Verbandes ein sozial gerechtes Niedersachsen aussehen muss“, betont Bursie. In den mehr als 60 Beratungszentren in ganz Niedersachsen steht er seinen Mitgliedern bei Themen wie Rente, Pflege, Hartz IV, Behinderung und Gesundheit kompetent zur Seite.
Mit Sicherheit vielfältig - Die Bundespolizei stellt sich vor
- Montag, 09. Oktober 2017 16:30
- Stefan Freydank, BiZ
"Pressemitteilung"
Die Bundespolizei informiert am 19. Oktober um 16.00 Uhr über ihre Arbeit und Einstellungsvoraussetzungen im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Braunschweig am Cyriaksring.
Auf dem Land, dem Wasser und in der Luft… – Die Arbeit und die Einsatzorte der Bundespolizei sind abwechslungsreich.
Die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundespolizei stehen am 19.Oktober um 16.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) Braunschweig der Agentur für Arbeit am Cyriaksring im Mittelpunkt. Daneben gibt es außerdem Tipps und Tricks zu den Einstellungsvoraussetzungen.
Wer sich also für einen anspruchsvollen, abwechslungsreichen und krisensicheren Beruf mit guten Aufstiegschancen interessiert, und zusätzlich Teamgeist, Zivilcourage sowie Entscheidungsvermögen mitbringt, sollte den Termin nicht verpassen.
GROKO - R2G - oder Jamaika in Niedersachsen
- Montag, 09. Oktober 2017 16:48
- Hansi Volkmann DGB
Zitat aus dem Handeslblatt:„Der Graben zwischen linken und bürgerlichen Parteien sei in Niedersachsen generell tiefer als auf Bundesebene, erklärt der Politikprofessor Nils Bandelow von der Technischen Universität Braunschweig. Bandelow hat den digitalen Wahlhelfer Niedersachs-O-Mat mitentwickelt. Demnach stimmen SPD und Linke bei mehr als der Hälfte ihrer Positionen überein, Grüne und Linke noch bei deutlich mehr.
Die niedersächsische Linke möchte gegen Kinder- und Altersarmut vorgehen. Sie fordert mehr staatlich finanzierte Wohnungen für Geringverdiener, mehr gesetzliche Feiertage und einen Stopp der Schließung verlustbringender Krankenhäuser. Finanzieren möchten sie dies durch eine Wiedereinführung der Vermögensteuer auf Bundesebene - die auch SPD-Linke seit Jahren fordern.“
Die Reihen der Volksentscheid-Gegner bröckeln
- Montag, 09. Oktober 2017 17:09
- Mehr Demokratie e. V.
Sonntag, 12 Uhr, Konrad-Adenauer-Haus, Berlin. Hier haben sich gestern CDU und CSU zu ersten „Sondierungsgesprächen“ getroffen. Sie wollen strittige Themen ausräumen, bevor sie sich mit FDP und Grünen an den Verhandlungstisch setzen. Die bundesweite Volksabstimmung darf nicht ausgeräumt werden! Deshalb waren wir vor Ort und haben mit einem riesigen Transparent (4,50 x 9 Meter) daran erinnert, dass...
69 Prozent beim CSU-Mitgliederentscheid
64 Prozent der Unionswähler/innen
72 Prozent der Deutschen
... die bundesweite Volksabstimmung wollen.
Warum ist die Union so wichtig? Weil die Einführung von bundesweiten Volksabstimmungen von jeher an der CDU/CSU scheitert. Doch die Reihen der Volksentscheid-Gegner bröckeln. Die CSU spricht sich mittlerweile für die Volksabstimmung auf Bundesebene aus. In einem Mitgliederentscheid - dem ersten in der Geschichte der CSU - stimmten 68,8 Prozent für die Einführung von Volksentscheiden. In ihrem Wahlprogramm garantiert1 die CSU, dass Volksabstimmungen in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden.
3. Riddagshausen - Konzert in der Klosterkirche
- Dienstag, 10. Oktober 2017 06:00
- Jürgen Osterloh
Jürgen Osterloh führt am Freitag, 17. November 2017, mit bewährten Mitmusikern sein drittes Riddagshausen-Konzert mit dem Titel „Haven“ in der Klosterkirche Riddagshausen auf. Osterloh ist ein in der Region bekannter Bassist & Komponist, der beim Konzert an Kontra- und E-Bass mitwirkt.Die Zuhörer erwartet ein außergewöhnliches Konzertereignis: Mitglieder des Opernchors und der bekannte Fagottist, Georg Renz, aus dem Staatsorchester Braunschweig spielen zusammen mit den in Braunschweig bekannten Jazzmusikern, Karle Bardowicks (Saxophon), Niklas Wohlt (Klavier) und Timo Müller (Schlagzeug), ein Konzert, das von Osterloh - ebenso wie die beiden früheren Konzerte in 2015 & 2016 - eigens für den beeindruckenden Klangraum der Klosterkirche Riddagshausen komponiert wurde. Die Musik lässt sich als eine Verbindung von wohlklingender Jazzmusik in Osterlohs Stil mit neogregorianischen Klängen beschreiben.
Osterloh verbindet damit das Ziel, durch musikalische Anregung die Menschen zur Ruhe kommen zu lassen und ihre eigenen inneren Bilder (über sich, das Leben, die Welt) zu entdecken. Er nennt das "Inner Picture Music": musikalischen Momente der inneren Einkehr an einem besonderen, sie in den Bann ziehenden Ort.
Osterlohs neue CD "Lighthouse" (ein Live-Mitschnitt des Konzerts aus dem Vorjahr) wird ebenfalls vorgestellt.
Ein Konzertabend der Extraklasse!
Klosterkirche Riddagshausen, Klostergang, 38104 Braunschweig
Freitag, 17. Nov. 2017, Beginn: 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr)
Eintritt: 15€ (erm. 12€) AK VVK*
Vorverkaufsstellen*: Musikalien-Bartels, Tel. (0531) 125712, Schlosspassage 1, Braunschweig
Klosterkirche Pfarrbüro, Tel. (0531) 372900, Klostergang 57, Braunschweig
11. Braunschweiger Gramsci-Tage
- Dienstag, 10. Oktober 2017 10:19
- DGB
REVOLUTIONEN GEGEN DAS KAPITAL
150 Jahre Marx’ Kapital, 100 Jahre russische Oktoberrevolution
Die 11. Braunschweiger Gramsci-Tage nehmen das 150. Erscheinungsjahr des ersten Bandes von Marx‘ Kapital und die 100. Wiederkehr der russischen Revolution zum Anlass, die komplexen Beziehungen von revolutionärer Theorie und revolutionärer Praxis unter die Lupe zu nehmen. Sie wollen Reflexionen zur marxistischen Kritik der politischen Ökonomie und zur geschichtlichen Bedeutung der russischen Revolution zusammenbringen, um hieraus Erfahrungen für die gegenwärtige Situation zu ziehen.
Zum Programm:
Freitag, den 27.10.2017, ca. ab 17 Uhr: Vortrag und Kulturbeitrag
Samstag, den 28.10.2017, ca. 10 Uhr bis 17 Uhr: Vorträge, Workshops und Diskussionen
ReferentInnen:
Prof. Dr. Frank Deppe, Dr. Sabine Kebir , Dr. Bernd Röttger
Ort: Kulturzentrum Brunsviga, Braunschweig, Karlstraße
Ausstellung - Bärbel Moré -
- Dienstag, 10. Oktober 2017 12:02
- Julia Tauth, BBK
Einladung zur Ausstellug am 12.10.2017, 20.00 Uhr
Weitere Termine:
Sonntag, 22.10.2017 14 Uhr Führung mit Dr. Regine Nahrwold
Sonntag, 29.10.2017 15 Uhr Musikalisch-visuelle Kunstbetrachtung mit Flötistin Madoka Takayanagi
Sonntag, 05.11.2017 14-17 Uhr Die Künstlerin ist anwesend.
Sonntag, 12.11.2017 14-17 Uhr Die Künstlerin ist anwesend.
Info-Veranstaltung "Gegen das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Stiddien-Beddingen"
- Dienstag, 10. Oktober 2017 14:16
- Edgar Vögel und Klaus Werner
Am 2. April 2016 wurde von den Oberbürgermeistern der Städte Braunschweig, Ulrich Markurth und Salzgitter, Frank Klingebiel, ein Artikel in der Braunschweiger Zeitung und der Salzgitter Zeitung veröffentlicht, mit der Ankündigung, das größte Interkommunale Gewerbe- und Industrie gebiet mit ca. 326 ha (nördlich der Autobahn A39), auf dem Stadtgebiet der Stadt Braunschweig und dem Stadtgebiet der Stadt Salzgitter, zu planen.
Die Landwirte aus der Region und der Bauernverband „Braunschweiger Land“ lehnen die Pläne der beiden Städte ab, weil bestes Ackerland für immer verloren gehen würde. Die Ackerböden haben eine hohe Qualität, sie liegen bei 90 Bodenpunkte auf einer Skala von 0 -100.
Trauerfeier in St. Magni: Ein Stadtteil nahm Abschied von Ingo Faix
- Dienstag, 10. Oktober 2017 18:36
- Klaus Knodt
Über 500 Freunde, Weggefährten und Nachbarn nahmen an der bewegenden Trauerfeier für Ingo Faix in der Kirche St. Magni teil. Foto: Klaus Knodt
Das Herz des Magniviertels schlägt nicht mehr. In einer bewegenden Trauerfeier nahmen die Familie sowie über 500 Freunde, Gäste, Bekannte und Anwohner in der Kirche St. Magni Abschied von Szene-Wirt und Hotelier Ingo Faix, der am 29. September im Alter von 64 Jahren starb.
„Mit seiner immer positiven Ausstrahlung und seiner Fähigkeit, sich selbst nicht so wichtig zu nehmen, ist Ingo Faix zum Mittelpunkt eines ganzen Stadtviertels geworden“, fasste Pastor Henning Böger das Wirken des Hoteliers und Gastronomen in kurzen Worten zusammen. „Dabei hat er stets seine Familie als Insel betrachtet, die ihm Wärme und Halt gab.“
„Wir danken Dir für jeden einzelnen lieben Moment, den wir mit dir genießen durften“, schrieb die Familie auf die Kranzschleife. Foto: Klaus Knodt
Nicht Bach und Brahms, sondern die Beatles und Elvis Costello hatten die Hinterbliebenen als musikalische Umrahmung für die bewegende Trauerfeier in der Kirche direkt neben seinem Vermächtnis, dem „Stadthotel Magnitor“, gewählt. Der Titel „She“ eine Reverenz an Ingo Faix’ große Liebe Christine, die in der Traueranzeige offenbart hatte: „Ein Leben voller Liebe und Spaß ging zuende.“ Und den genoss der ausgebildete Küchenmeister, der schon mit 12 Jahren Koch werden wollte, nicht nur im wilden Partyleben – sondern auch als passionierter Segler oder als liebevoller Großvater.
Bereits im Frühjahr hatte Faix sein Hotel aus gesundheitlichen Gründen an seinen Freund Tim Lemke und dessen Partner Oliver Strauß übergeben, die das Haus unter dem Namen „Magni Boutique Hotel“ und den Bar- und Restaurantbetrieb als „Fuchs Blau“ im Sinne von Ingo Faix weiter führen.
„Bäume am Hagenmarkt umgehend ersetzen!“
- Dienstag, 10. Oktober 2017 19:03
- BiBS Fraktion
"Pressemitteilung"
Mit Verwunderung nimmt die BIBS-Fraktion die Forderung nach weiteren Baumfällungen am Hagenmarkt zur Kenntnis. Die Braunschweiger Zeitung (BZ) berichtet darüber in ihrer heutigen Ausgabe.
BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum erklärt dazu: „Wir fordern die Verwaltung auf, die umgestürzten Bäume am Hagenmarkt umgehend zu ersetzen. Möglichen Überlegungen, nun auch die vom Orkan ‚Xavier‘ verschontenBäume zu fällen, ist eine Absage zu erteilen.
Die Stadt hat in letzter Zeit sehr viele Baumfällungen in die Wege geleitet. Deswegen ist der Erhalt von Grünflächen in der Innenstadt umso wichtiger geworden. Überlegungen und Planungen, die einen geringeren Baumbestand als vorher zur Folge hätten, lehnen wir ab.
Zudem wird die Verwaltung im BZ-Artikel dahingehend zitiert, dass es derzeit überhaupt noch keine konkreten Pläne zur Umgestaltung des Platzes gäbe. Vor diesem Hintergrund spricht nichts dagegen, die umgestürzten Bäume umgehend zu ersetzen.“
Braunschweig bekommt zweiten frauenORT: Minna Faßhauer
- Dienstag, 10. Oktober 2017 19:17
- DGB-Region SüdOstNiedersachsen.
"Pressemitteilung"
Braunschweig erhält als erste Stadt Niedersachsens einen zweiten frauenORT. Damit wird Minna Faßhauer als Frauenrechtlerin, Friedenskämpferin und erste Ministerin in Deutschland geehrt. „Ein Geburtstagsgeschenk ...“ nannte Gudula Wegmann, Mitglied im DGB-Kreisfrauenausschuss Braunschweig die positive Entscheidung des Landesfrauenrates Nie-dersachsen e.V. bei einer Veranstaltung zum 142. Geburtstag von Minna Faßhauer am 10. Oktober im Braunschweiger Gewerkschaftshaus. Die offizielle Eröffnung des frauenORTes wird im Oktober 2018 stattfinden. Die Vorarbeit für den Antrag der Gewerkschaftsfrauen leistete der „Arbeitskreis Minna“ des DGB. Zahlreiche Kooperationspartner, wie die Akade-mie für Regionale Gewerkschaftsgeschichte, die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben, die Agentur design & distribution, das Gleichstellungsreferat der Stadt oder die VVN unter-stützten die Antragstellung.
Ein weiteres Geburtstagsgeschenk kam von Michael Kleber (DGB-Regionsgeschäftsführer). Er gab den Startschuss für die weltweit erste Internetseite über das Leben und Wirken von Minna Faßhauer. „Mit der Seite www.minna-fasshauer.de hat der „Arbeitskreis Minna“ des DGB ein mächtiges Werkzeug an die Hand bekommen, um die gesammelten Erkenntnisse zu Minna Faßhauer umfassend, gebündelt und leicht zugänglich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können.“ Die Seite wird inhaltlich von den Mitgliedern des Arbeitskreises gepflegt; die technische Unterstützung bekommt der DGB von der Agentur design & distribution, welche die Hostingkosten übernimmt und sich laufend um technische Aktualisierungen kümmert.
frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., die Leben und Wirken bedeutender historischer Frauenpersönlichkeiten lebendig werden lässt und in der breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Die Initiative will auch dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhalten. Näheres unter: www.frauenorte-niedersachsen.de
Freischaltung von www.minna-fasshauer.de zum 142. Geburtstag Minnas
Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 14. Oktober, in der Karlstraße
- Dienstag, 10. Oktober 2017 19:38
- Oliver Ding
"Pressemitteilung"Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. führen mit Unterstützung der Maue-Stiftung in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.
Der nächste Termin ist am Samstag, dem 14. Oktober 2017 ab 14 Uhr.
Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam defekte Gegenstände wie z.B. Toaster oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.
Das Reparaturcafé soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Vielmehr geht es um einen nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Bei Bedarf erhalten Gäste auch wertvolle Tipps für die Inanspruchnahme weiterer, auch gewerblicher, Reparaturexperten.
Das Reparaturcafé ist stets gut besucht. Besucher werden gebeten Geduld und Zeit mitzubringen – eine kurze Anmeldung ist von Vorteil. Die Reihenfolge der Reparaturen hängt ab von den jeweiligen Fachgebieten der ehrenamtlichen Experten.
Anmeldungen bitte bei der Freiwilligenagentur Braunschweig unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Telefon: 0531/4811020 (derzeit mit Umleitung, da das Büro der Freiwilligenagentur aktuell nicht nutzbar ist).
Offizieller SPD-Wahlkampfabschluss auf dem Schlossplatz
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 12:13
- Presse SPD Braunschweig
Der Wahlkampf zur Landtagswahl geht auf die Zielgerade: Am kommenden Freitag, 13. Oktober, lädt die SPD Braunschweig gemeinsam mit dem SPD-Landesverband Niedersachsen und dem SPD-Bezirk Braunschweig zur offiziellen Wahlkampf-Abschlussveranstaltung auf den Braunschweiger Schlossplatz (ab 16.30 Uhr).
Eine Veranstaltung, die Braunschweigs Stellenwert für die Niedersächsische SPD erneut unterstreichen wird, so werden neben Ministerpräsident, Stephan Weil, auch der Außenminister und Vizekanzler, Sigmar Gabriel, der SPD-Generalsekretär, Hubertus Heil, und der Niedersächsische Innenminister, Boris Pistorius, sprechen.
Vorgestellt werden ferner die Direktkandidaten zur Landtagswahl aus dem SPD-Bezirk Braunschweig.
Gregorianik und Renaissancemusik im Braunschweiger Dom
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 12:26
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
Nur noch zweimal gibt der Braunschweiger Dom die Möglichkeit, in die umfangreichen Archive des Braunschweiger Domes hineinzuhören.
Anlässlich der Lutherausstellung wurden die gregorianischen Handschriften gesichtet und in Zusammenhang zur Musik der Lutherzeit gestellt.
Zudem gibt es das Original eines Chorbuches, das im Martino Katherineum benutzt wurde und in der Bibliothek der Brüdernkirche erhalten ist.
Zu hören ist also die Musik, die vor und nach der Reformation in Braunschweig erklang. Domkantor Gerd-Peter Münden wird anhand der Originale in die mittelalterliche Dommusik und der Entwicklung zu uns bekannten Chorgesang einführen.
Es singt das Vokalensemble des Braunschweiger Domes unter Leitung von Kantorin Elke Lindemann.
Termine:
21.10.2017, 21.00 Uhr
22.10.2017, 17.00 Uhr
Karten zum Preis von 12/8 € an der Abendkasse.
Annette Schütze ist neue wohnungspolitische Sprecherin
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 12:46
- SPD-Fraktion
"Pressemitteilung"
Annette Schütze ist neue wohnungspolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion: „Expertenwissen nutzen, um die Kosten für günstigen Wohnraum schon bei der Planung zu senken“
Annette Schütze, SPD-Ratsfrau und Vorsitzende des Sozialausschusses, wird ab sofort die SPD-Ratsfraktion als wohnungspolitische Sprecherin vertreten. „Unser Ziel ist es, das Know-How aus der Sozialpolitik verstärkt auch in Projekte für mehr bezahlbaren Wohnraum in unserer Stadt einfließen zu lassen. Ich bin überzeugt, dass wir so gemeinsam für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger viel erreichen können“, freut sich Annette Schütze auf ihr erweitertes Tätigkeitsfeld.
Schütze möchte in einem ersten Schritt den Dialog mit Architekten und Bauingenieuren intensivieren: „Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen reicht es nicht aus, nur an Mieten und das fertige Haus zu denken. Experten bestätigen, dass vielmehr schon bei der frühen Bauplanungsphasen enorme Kosten gespart werden können“, erklärt Schütze, die hierzu beispielhaft auf die kostengünstige Modular-Bauweise beim Bau von Flüchtlingsunterkünften verweist. „In diesem Bereich gibt es mittlerweile viele optisch ansprechende und zugleich günstige Optionen.“ Es läge an der Politik, dieses Fachwissen aufzunehmen und anschließend mit der Bauverwaltung zu diskutieren, so Schütze, die zusätzlich eine interne Arbeitsgruppe zu der Thematik gründen möchte.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 13:07
- Elke Almut Dieter
Vortragsreihe des Friedenszentrums und des Friedensbündnisses in der Volkshochschule
WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS,
Donnerstag 19.10.2017, 19.00 bis 21.00 Uhr
Nach der Wahl ist vor der Wahl
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 15:13
- Mehr Demokratie e. V.
0. Editorial
1. So funktioniert die Landtagswahl
2. Unsere Forderungen in den Wahlprogrammen
Jetzt haben wir grad eine Wahl hinter uns, schon steht die nächste vor der Tür. Landtagswahl in Niedersachsen! Nach der überraschenden Auflösung des Landtages waren wir erst einmal enttäuscht darüber, dass das Projekt „Transparenzgesetz“ mit dem Ende der Wahlperiode unter den Tisch gefallen ist. Ob und wie es damit weitergeht, werden wir nach der Wahl sehen, wenn die politischen Karten neu gemischt sind.
Rückblickend gab es für uns in der vergangenen Wahlperiode zwei Lichtblicke: die Stichwahl wurde wieder eingeführt und bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden gab es eine Reform, die den Namen verdient hat. Damit wollen wir uns aber nicht zufriedenstellen. Denn die Demokratie in Niedersachsen hat noch einige Baustellen. Fest steht: wir werden nicht locker lassen und uns weiter für unsere Forderungen einsetzen.
Neuer Knotenpunkt für den ÖPNV: Bhf. Gliesmarode soll aus „Dornröschenschlaf“ erwachen
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 20:34
- Klaus Knodt
Oberbürgermeister Ulrich Markurth (links) und Detlef Tanke (Regionalverband Großraum BS) erläuterten auf dem Bahnhof Gliesmarode die Planungen für ein neues ÖPNV-Konzept. Foto: Klaus Knodt
Mit einem 100 Millionen Euro schweren Investitionsprogramm stärken das Land Niedersachsen, die Bahn und die Stadt Braunschweig den öffentlichen Personennahverkehr in der Region. Schon 2020 soll der Bahnhof Gliesmarode zu einem neuen Knotenpunkt für Mobilität werden. Oberbürgermeister Ulrich Markurth und MdL Detlef Tanke, Vorsitzender der Verbandsversammlung Regionalverband Großraum Braunschweig (beide SPD), stellten das Projekt der Öffentlichkeit vor.
„Gliesmarode = Gleis marode“, das galt Jahrzehnte lang für den „Haltepunkt“ am Nussberg. Markurth: „Wir haben jetzt die benötigten Mittel, um den Bahnhof aus seinem Dornröschenschlaf in Reinkultur zu erwecken“. In den angelaufenen Planungen von Stadt und Bahn soll er zur Verkehrsdrehscheibe ins nördliche Umland einerseits und zur Schnellanbindung in die City andererseits werden. Dazu wird der Bahnhof bis 2020 für rund 3,1 Millionen Euro grundlegend umgebaut, so die Planungen. Ziel, so Markurth: „In 16 Minuten von Gifhorn nach Gliesmarode und von dort aus ohne lange Wartezeiten in acht Minuten bis zum Bohlweg.“
Neugestaltung des Hagenmarktes / Sturmschäden vom 05.10.2017
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 20:37
- Bündnis 90/Die Grünen
"Pressemitteiung"
Neugestaltung des Hagenmarktes / Sturmschäden vom 05.10.2017 – Grüne Anfrage zum Planungs- und Umweltausschuss am 24.10.2017
Am 5. Oktober 2017 verursachte der Orkan Xavier in Braunschweig bekanntlich massive Sturmschäden. Im Stadtzentrum traf es insbesondere den Hagenmarkt, wo die Bäume gleich reihenweise umstürzten. Rund ein Dutzend Scheinakazien (Robinien) fiel dem frühen Herbststurm dort zum Opfer.
Angesichts dessen wird nun über eine Neugestaltung des Hagenmarktes diskutiert (s. BZ-Artikel „Nicht jeder trauert den Bäumen nach“ vom 10.10.2017). So wünscht sich z. B. der Arbeitsausschusses Innenstadt (AAI) eine höhere Aufenthaltsqualität dieses Platzes.
In der aktuellen Citymarketingkampagne „Ist schön. Wird schön“ , der Braunschweig Stadtmarketing GmbH, spielt der Hagenmarkt lediglich eine untergeordnete Rolle. Konkrete Pläne der Stadtverwaltung zur Umgestaltung des Hagenmarktes sind bislang nicht bekannt.
Ein Leben für die Freiheit
- Mittwoch, 11. Oktober 2017 20:56
- Volker Mewes
Gerechtigkeit und Erbarmen für Leonard Peltier
Die Amnesty-Gruppen Wolfenbüttel und Braunschweig haben den Autor Dr. Michael Koch („Ein Leben für die Freiheit“) zu einer Veranstaltung eingeladen. Michael Koch setzt sich für die Freilassung des indianischen Aktivisten Leonhard Peltier ein, der seit mehr als 40 Jahren wegen der ihm vorgeworfenen Ermordung von zwei FBI-Agenten in Haft ist. Peltier war führendes Mitglied des American Indian Movement (AIM), einer Initiative, die sich für die Rechte der amerikanischen Ureinwohner einsetzt.
Leonhard Peltier hat stets jegliche Schuld von sich gewiesen. Seine Verurteilung beruht auf einer erzwungenen Falschaussage und eines unfairen Verfahrens, das nicht internationalen Standards entsprach. Eine Zeugin der Verteidigung wurde nicht zugelassen.
Dr. Michael Koch kommt im Rahmen seiner 5. Lesetour nach Braunschweig zu einer Vortragsveranstaltung mit Diskussion und Film- und Bildbeiträgen, sie findet statt am
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Saal der Evangelisch Reformierten Gemeinde, Wendentorwall 20.
Mitentscheiden? Mitreden wäre schon viel wert.
- Donnerstag, 12. Oktober 2017 09:47
- openPetition
Woher wissen Abgeordnete eigentlich welche Themen sie in ihrer Funktion als Repräsentanten im Bundestag behandeln sollen? Von Ihnen sicherlich nicht. Bildung, Gesundheit, Breitbandausbau oder Rentensinkflug hätten sonst eine größere Rolle im Wahlkampf gespielt
Reingucken reicht mir nicht! Zitat von Norbert Lammert zur Bürgerbeteiligung/ Foto: Gerd Seidel / CC BY-SA 3.0
Wenn fast 70% der AfD Wähler eine Partei zuerst aus Protest wählen und damit rechtsradikale Tendenzen in Kauf nehmen, dann ist eine grundlegende Fähigkeit zur Selbstheilung unserer Demokratie beschädigt.
Dass es eine ungesunde Machtkonzentration innerhalb der politischen Klasse gibt, die sich zunehmend selbst regiert, ist schon länger kein Geheimnis mehr.
Die Macht der Abgeordneten zu entscheiden und die Themen zur Entscheidung zu setzen, muss stärker entkoppelt werden. Ein möglicher Weg dorthin führt über die schon länger propagierten Bürger- und Volksentscheide. Ein weiterer Weg besteht darin, das Recht auf Initiative stärker für die Bürgerinnen und Bürger zu öffnen.
Noch haben die gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Bundestag exklusiv das Recht auf Initiative und das Recht auf Abstimmung. Wir wollen die Öffnung der parlamentarischen Demokratie für Initiativen aus der Mitte der Gesellschaft. Öffentliche Petitionen sind das neue Werkzeug, dass von immer mehr Menschen und Organisationen der Zivilgesellschaft erfolgreich genutzt wird – auf openPetition und anderswo. Stärken wir dieses Instrument und schaffen uns eine offenere Demokratie.
Ich setze mich für mehr Dialog und mehr digitale Beteiligung ein. #Redebedarf
Erweiterung der Lärmschutzkommission rückt näher
- Donnerstag, 12. Oktober 2017 11:43
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"
Durchbruch für mehr Lärmschutz am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg: SPD, Grüne und BIBS-Fraktion haben sich auf einen gemeinsamen Antrag zur Erweiterung der Lärmschutzkommission am Flughafen verständigt. Der Vorstoß der BIBS-Fraktion aus dem August 2017 (siehe BIBS-PM vom 08.08.2017) könnte damit Erfolg haben.
Die „Kommission zum Schutz gegen Fluglärm und gegen Luftverunreinigungen durch Luftfahrzeuge für den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg“ (kurz: „Lärmschutzkommission“) soll nun um weitere drei fachkundige VertreterInnen erweitert werden. So schlägt es der interfraktionelle Antrag vor (siehe Anlage). Die Stadt soll das zuständige Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Hannover darum bitten, die Kommission dahingehend zu erweitern.
Europa-Union Braunschweig/Wolfenbüttel wählte neuen Vorstand
- Donnerstag, 12. Oktober 2017 11:56
- Helge Böttcher
"Pressemitteilung"
Auf der Mitgliederversammlung der EUROPA-UNION Braunschweig/Wolfenbüttel haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt. Edmund Heide wurde einstimmig in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt, ebenso Alexander Börger als stellvertretender Vorsitzender. Neu in den Vorstand gewählt wurde Helge Böttcher ebenfalls als stellvertretender Vorsitzender. Friedrich Walz wurde als Schatzmeister und Ulrich Buchheister als Schriftführer gewählt. Dazu wurden 5 Mitglieder als Beisitzer gewählt.
Die Europa-Union setzt sich als überparteilicher pro-europäischer Bürgerverein für ein föderales Europa ein. Dazu werden in der Region Braunschweig/Wolfenbüttel regelmäßig Informationsveranstaltungen, Weiterbildungen, Studienreisen und die jährliche „Europa-Stunde“ im Rahmen der Europa-Woche durchgeführt.
Der neu gewählte Vorstand der Europa-Union mit Beisitzern
Veranstaltungen im "Roten Saal" im November 2017
- Donnerstag, 12. Oktober 2017 15:40
- Iris Mügge, Dezernat für Kultur und Wissenschaft
Kinderprogramm
Mi 1. NOVEMBER 2017 | 9:30 Uhr
Die Ideenfänger
Buchfink Theater, Göttingen
Improvisationstheater für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 50 Min.
Eine Impro-Show für Kinder? – Mehr noch: Ein Erzähltheaterspiel mit verschiedenen Spiel- und Improvisationstechniken, Schauspiel, Slapsticks und Musik... Live auf der Bühne entstehen immer wieder neue Geschichten, die berühren und faszinieren. Und das Publikum entscheidet mit, wohin sie sich entwickeln. Ob nun eine sagenhafte Verwandlungsgeschichte im Märchenstil oder die Abenteuer eines einsamen Ritters entstehen, ob es sich um die Sehnsucht einer Schnecke oder die Eifersucht eines Piraten handelt, ob Freundschaft oder Liebe, Neid, Angst oder Mut im Vordergrund stehen... das hängt ganz von den Vorschlägen des Publikums ab. garantiert ist nur, dass eine einzigartige Geschichte entsteht, die es so zuvor noch nie gegeben hat.
Veranstalter: Abteilung Literatur und Musik
Ort: Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt: 5,00 € / 4,00 € für Gruppen ab 5 Personen
Tel. Kartenreservierung unter 0531 470 - 48 63
Arnulf Rating in der Brunsviga
- Donnerstag, 12. Oktober 2017 16:00
- Ludwig Wasmus
Arnulf Rating kommt zu einer Benefiz-Veranstaltung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD nach Braunschweig. Am Tag der Landtagswahl - Sonntag 15.10. - tritt er ab 19.30 h mit seinem neuen Programm "Tornado" in der Brunsviga auf (Vorverkauf: 16,00 EUR, Abendkasse: 19,00 EUR).
Mit der Digitalisierung gelangen der Menschheit weltweit enorme Fortschritte. Leider wird diese positive Entwicklung immer wieder gefährdet durch schwere Krisen, ausgelöst von islamistischen Terrorgruppen oder russischen Trollen. Das führt zu großen Ängsten und verfälscht den Wählerwillen. Arnulf Rating begleitet mit seinen Figuren die babylonische Verwirrung, in die wir uns hineingetwittert haben. Seit über 40 Jahren ist er unterwegs. Seine Mittel sind die Beobachtung und die Sprache, die er mit viel Freude einsetzt.
„Wie immer ist es ein absolutes Vergnügen, der gewitzten, wendungsreichen und pointierten Bestandsaufnahmen Ratings zu folgen“ (Berliner Morgenpost).
„Einer der besten deutschsprachigen Spötter: Arnulf Rating“ (Hamburger Abendblatt).
Kartenbestellungen per Email:
Vorbestellungen über die Arbeitsgemeinschaft für 16 EUR im Vorverkauf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über www.adticket.de