• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Mittwochnachmittag an St. Katharinen

Montag, 01. August 2016 09:24
Werner Busch, Pfarrer St. Katharinen

Nach der mehrwöchigen Sommerpause geht nun am 3. August der offene Thementreff „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ wieder an den Start. Wie nach der Sommerpause schon seit einigen Jahren üblich, laden die beteiligten Gemeinden (St. Katharinen und St. Magni) zu einem reichhaltigen Torten- und Kuchen-Buffet ein.

Den Nachmittag am kommenden Mittwoch gestaltet Kantor, Wolfgang Bretschneider, unter dem Motto „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ mit alten und neuen Liedern.

Programm

"Eierkraulen" im OSSIETZKY-Monatsrückblick

Montag, 01. August 2016 11:12
Jane Zahn

»80 Prozent von euch und ich kraulen sich auch mal an den Eiern. Von daher ist alles gut«, sagte Nationalspieler Lukas Podolski am 14. Juni auf einer Pressekonferenz zu einer Videopassage, in der Nationaltrainer Jogi Löw gezeigt wird, wie er sich die Eier krault. Ist wirklich alles gut? Und hat die internationale Öffentlichkeit wirklich nichts Wichtigeres zu tun, als sich über eierkraulende Trainer aufzuregen? Angeblich geht es bei der EM in Frankreich ja um Sport. In Wirklichkeit selbstverständlich nur ums Geld.

Der »Marktwert« einer Fußballmannschaft, also der Geldwert der Spieler, ist ein guter Indikator für den Erfolg in internationalen Turnieren, haben jetzt auch Wissenschaftler festgestellt. Deshalb tippte eine Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin, der Universität Gießen und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin, auf das Endspiel Deutschland gegen Spanien. Die deutsche Mannschaft verkörpert 562 Millionen Euro, die spanische 558 Millionen Euro. Ob die vier Millionen dann wirklich einen Unterschied machen?

Jedenfalls wurden 2006 und 2010 die Teams bei der WM mit den damals höchsten Marktwerten Weltmeister: Italien und Spanien. Das ist wie bei dem fürchterlich langweiligen Kartenspiel für kleine Jungs, bei dem immer der höchste Wert gewinnt.

Deswegen regen die sich wahrscheinlich auch so auf, dass eine Frau im Fernsehen EM-Spiele kommentiert. Das stört beim kollektiven Kraulen offenbar. Immerhin sind nicht alle schwachsinnig. Herr Gauland kennt Herrn Boateng nicht, will ihn aber nicht als Nachbarn – daher wirbt eine Autovermietung mit dem Spruch: »Haben Sie einen Gauland in der Nachbarschaft? Wir empfehlen unseren Umzugswagen.« Bloß, wohin soll man ziehen, wenn flächendeckend der Wahnsinn zunimmt? Weiter im Originaltext

 

Türkei: Massenverhaftungen und Entlassungen

Montag, 01. August 2016 12:54
Elke Dangeleit, Telepolis

 Erdogan baut sein Machtsystem weiter aus – mit unabsehbaren Folgen

Die Zahl der Verhaftungen und Entlassungen, sowie der Verbote von TV-Sendern, Zeitungen, Zeitschriften und Verlagen steigt täglich. Immer deutlicher erfahren die Menschen in der Westtürkei am eigenen Leibe, was die kurdische Bevölkerung seit Monaten im Südosten erleiden muss. Aber Erdogan baut seine Diktatur unbeirrt der internationalen Kritik weiter aus: Nun will er die persönliche Befehlsgewalt über Militär und Geheimdienst. Die sozialen und wirtschaftlichen Folgen für das sich weiter spaltende Land sind kaum absehbar. Eine Zwischenbilanz in Telepolis.

Braunschweiger Löwe - Wissenswertes über das Wahrzeichen der Löwenstadt -

Montag, 01. August 2016 15:56
Juliane Meinecke, Braunschweiger Stadtmarketing

(Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Gerald Grote)

Löwenstadt Braunschweig

Das Wahrzeichen der Stadt, der Braunschweiger Löwe, hat in seinen 850 Jahren einiges erlebt: einen Umzug, mehrere Restaurierungen und eine heimliche Flucht. Weitere wissenswerte Fakten und witzige Details vermittelt eine Infografik auf dem Löwenstadtblog. Es ist der letzte Beitrag der vierwöchigen Blog-Serie anlässlich des Jubiläums des Braunschweiger Löwen.

„Die Infografik zeigt 21 amüsante, wissenswerte und spannende Fakten rund um den Braunschweiger Löwen und seine Kopien“, erläutert Christina Böhm, Bereichsleiterin beim Stadtmarketing. „So war er von 1990 bis zur Euro-Einführung auf einer 5-Pfennig-Marke zu sehen – um vorab ein Detail zu verraten.“

Neben der Infografik sind im Rahmen der vierwöchigen Jubiläums-Serie ein Interview mit Dr. Regine Marth, eine Übersichtskarte der Löwenkopien in Deutschland sowie ein Video über die Heinrich-Sage auf dem Löwenstadtblog erschienen. Alle Veröffentlichungen sind unter www.loewenstadtblog.de/category/850jahre zu finden.

Universum Programm für die Woche ab dem 04.08.2015

Montag, 01. August 2016 16:16
Dennis Kornejew

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen

 

Übersicht

Kundgebung gegen AfD-Wahlkampfauftakt mit Björn Höcke

Dienstag, 02. August 2016 08:47
Bündnis gegen Rechts Braunschweig

Am kommenden Dienstag will die rechtspopulistische AfD mit einer Wahlkampfkundgebung auf dem Braunschweiger Schlossplatz ihren Kommunalwahlkampf einläuten. Sprechen soll dort u.a. Björn Höcke (AfD-Chef aus Thüringen).

Das Bündnis gegen Rechts ruft zu einer Protestkundgebung unter dem Motto "Braunschweig bleibt vielfältig, bunt und solidarisch - Rassismus und Nationalismus sind keine Alternative!", ebenfalls auf dem Schlossplatz, auf.

Weiterlesen ...

1. Informationsbrief über eine faire Braunschweiger Welt

Dienstag, 02. August 2016 12:43
Tanja Mühle

Liebe Interessent_innen an einer sozial und ökologisch fairen Braunschweiger Welt . Dies ist mein erster Informationsbrief.

Ich werde hier regelmäßig darüber berichten, was in und um die Fairtrade-Stadt Braunschweig zu dem Thema passiert, was es bei dem Verein Fair in Braunschweig Neues gibt, und was bei dem Promotor_innen-Programm ansteht. Ich freue mich immer über unseren möglichen Gedankenaustausch und Ihre Initiative für eine Braunschweiger Welt, die fairer werden soll.
______________________________________________________________

Über mich | Eine Welt-Regionalpromotorin:

  • Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
    und das jeweilige Bundesland finanzieren gemeinsam das Eine Welt-Promotor_innen-Programm
  • Deutschlandweit gibt es seit diesem Jahr in allen 16 Bundesländern über 110 Promotor_innen
  • In Braunschweig hat sich der Verein Fair in Braunschweig erfolgreich um die Stelle beworben, und ich habe zum 01. Juli die Arbeit begonnen
  • Schwerpunkte für Braunschweig: Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit
    sowie (Bildungs-)Aktionen zum Thema fairer Handel und Sozialstandards
  • Zu meiner Person: Gebürtig komme ich aus Hamburg, habe in Lüneburg Kulturwissenschaften und Nachhaltige Entwicklung studiert und bin gerade in den letzten Zügen meines Masterstudiums. Privat engagiere ich mich zusätzlich in der Hochschulpolitik und dem Verein Viva con Agua

    Weiterlesen ...

Braunschweig 2030 – wie setzen wir das Zukunftsbild um?

Dienstag, 02. August 2016 18:19
Umweltzentrum

Über ein halbes Jahr lang diskutierten Bürger und Experten mit Fachleuten aus der Verwaltung und Politik über das Zukunftsbild Braunschweig 2030 im Rahmen von „Denk deine Stadt“. Nun steht Braunschweig vor der Kommunalwahl, und es stellt sich die Frage: Wie soll das Zukunftsbild, wie das daraus abzuleitende Integrierte Stadtentwicklungskonzept umgesetzt werden?

Deshalb lädt das Umweltzentrum Braunschweig e.V. zu einer Podiumsdiskussion ein: „Braunschweig 2030 – wie setzen wir das Zukunftsbild um?“

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 17. August 2016 um 19.00 Uhr, im Haus der Kulturen Braunschweig, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig

Themenschwerpunkte sind:

1.) Verdichtetes Bauen – mehr Grün in der Stadt: Wie lösen wir diesen Widerspruch?

2.) Welche Rolle spielt im Zukunftsbild und im Integrierten Stadtentwicklungskonzept die Bereitstellung von preiswertem, bezahlbarem Wohnraum und Raum für generationen-übergreifendes, gemeinsames Wohnen?

3.) Welche Schwerpunkte und welche finanziellen Spielräume bestehen für eine nutzerorientierte, integrierte und umweltverträgliche Mobilität?

Unter der Moderation von Stefan Vockrodt (Chefredakteur Umweltzeitung) diskutieren Nicole Palm (SPD), Claas Merfort (CDU), Holger Herlitschke (Bündnis 90/Die Grünen), Wolfgang Wiechers (BIBS), Gisela Ohnesorge (Die Linke) und Stefan Zander (Piraten).

Volksinitiative für bessere Schulen ist eine Volksinitiative für Ausgrenzung und Zentralismus

Dienstag, 02. August 2016 18:43
Richard Lauenstein

Presseinformation
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Niedersachsen

GEW Niedersachsen lehnt die Ziele der heute vorgestellten „Volksinitiative für bessere Schulen“ ab.

Die Volksinitiative für bessere Schulen, die sich heute in Hannover vorgestellt hat, ist nach Ansicht der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft eine Volksinitiative für mehr Ausgrenzung und Zentralismus. Sie fordert unter anderem die Sicherung des Bestands der Gymnasien vor Ort sowie den Erhalt aller Förderschulformen. „Wer die stärkere und erzwungene Differenzierung des Schulsystems per Gesetz fordert, will Ausgrenzung statt Integration und Inklusion“, so Laura Pooth, stellvertretende Vorsitzende der GEW Niedersachsen. Vollständiger Pressetext

Wahlaufruf "Wählen gehen"

Mittwoch, 03. August 2016 11:41
Hansi Volkmann, DGB-SON

 Alle 5 Jahre sind Kommunalwahlen. Es werden Ratsfrauen und Ratsherren, Stadtbezirksräte und Ortsbezirksräte gewählt. Das ist eine spannende Angelegeheit, denn es sind alle wahlberechtigt, die am Wahltage 16 Jahre alt sind und auch alle Bürger aus der EU. Viele der jungen Leute erfüllt es sicher mit Stolz, dass sie nun auch das politische Geschehen mitgestalten dürfen. Aber wissen sie auch wirklich, um was es hier geht. Freie und geheime Wahlen gehören zur Demokratie, für die heftig gekampft wurde. Die jungen Menschen können das gar nicht richtig ermessen, was diese Freiheit bedeutet, denn sie wurden ja hineingeboren. Alle sollten sich informieren, was die Parteien für Aussagen machen und welche Programme sie haben, und ob sie das unterstützen wollen und können, aber nur ein Punkt genügt nicht! Bis zur Wahl gibt es sicher genug Veranstaltungen, wo sich jeder informieren kann. (mz)

Darum sollten alle jungen Wahlberechtigten zur Wahl gehen. Sie ist ein Teil der Demokratie.

 
Nutzen Sie Ihr Wahlrecht - für ein lebendiges, demokratisches und weltoffenes Braunschweig!“
„Liebe Braunschweigerinnen und Braunschweiger, der 11. September ist ein wichtiger Tag. An diesem Tag entscheiden Sie, wie der Stadtrat und die 19 Bezirksräte in den nächsten 5 Jahren zusammengesetzt sind. Wir möchten Sie herzlich darum bitten, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Weiterlesen ...

Kunst und Jugendkultur fördern - PIRATEN arbeiten mit Graffitikünstler von The Bridge e.V. zusammen

Mittwoch, 03. August 2016 12:25
Sandra Zecchino, Piratenpartei

 

"Bei dem diesjährigen Christopher Street Day (CSD) konnten die zahlreichen Besucher live mitverfolgen, wie aus einer weißen Fläche ein Graffiti entstand.

"Graffiti ist eine Form künstlerischen Ausdrucks und ein wichtiger Teil urbaner Kultur. Die Förderung dieser Kulturform haben wir uns bei The Bridge e. V. zum Ziel gesetzt", umschreibt Christian Grams, Graffiti-Künstler, den Verein. "Durch Graffiti ist eine positive soziale Wirkung in den unterschiedlichsten Bereichen möglich. Das Spektrum geht dabei von Jugendarbeit über Inklusion hin zur Kulturförderung. Durch die Zusammenarbeit mit den PIRATEN haben wir die Möglichkeit, einer breiten Öffentlichkeit das kreative Potenzial von Streetart zu zeigen", so Grams weiter.

Weiterlesen ...

Internationaler Schüleraustausch · Gastfamilien gesucht!

Mittwoch, 03. August 2016 12:49
Julia Pfizenmayer, Schwaben International e. V.

"Pressemitteilung"

Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit.

Chile
Dt. Schule Carl Anwandter, Valdivia
Familienaufenthalt: 03. Dezember 2016 bis 05. Februar 2017, 46 Schüler(innen), 16-17 Jahre

Dt. Schule R.A. Philippi, La Unión
Familienaufenthalt: 08. Dezember 2016 bis 09. Februar 2017, 11 Schüler(innen), 16-17 Jahre

Dt. Schule in Villarrica
Familienaufenthalt: 8. Dezember 2016 bis 9. Februar 2017 6 Schüler(innen), (16-17 Jahre)

Peru
Alexander von Humboldt Schule, Lima
Familienaufenthalt: 05. Januar 2017 bis 25. Februar 2017, 40 Schüler(innen), 14-16 Jahre

Brasilien
Pastor Dohms Schule, Porto Alegre
Familienaufenthalt: 13. Januar 2017 bis 12. Februar 2017, 12 Schüler(innen), 16-17 Jahre

Interessiert? Weitere Informationen bei:
Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart
Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schwaben-international.de

AfD-Sympathisanten beschmieren Plakate

Mittwoch, 03. August 2016 13:52
Anke Schneider, DIE LINKE

"Pressemitteilung"

Die Propaganda der AfD und ihrer "sozialen" Bewegung, der Braunschweiger gegen die Islamisierung des Abendlandes (Bragida), vergiften das politische Klima in unserer Stadt, in unserem Land, in Europa. Diese nationalistischen und grundtief konservativen Kräfte erwarten zwar, dass man alles sagen darf, lassen aber zugleich keine andere politische Meinung neben sich gelten. Andere Sichtweisen werden vernichtet, von den Laternen heruntergerissen, beschmiert und entsorgt.

Ein Wahlplakat der LINKEN mit dem Foto von Udo Sommerfeld wurde in der Ernst-Amme-Straße verunstaltet und mit AfD unterzeichnet (s. Foto in der Anlage, Foto: DIE LINKE Braunschweig)

Weiterlesen ...

Einstellung der Aktivitäten im Stadion

Mittwoch, 03. August 2016 15:17
Ultras Braunschweig

"Pressemitteilung"

Mit dieser Stellungnahme geben wir – Ultras Braunschweig – bekannt, dass wir mit sofortiger Wirkung unsere Aktivitäten im Stadion einstellen.
In über 15 Jahren Gruppengeschichte standen wir ständig vor Herausforderungen und mussten stets flexibel auf die sich ändernden Rahmenbedingungen reagieren. In den letzten Wochen und Monaten haben alle Mitstreiter*innen von Ultras Braunschweig immer wieder diskutiert, um eine adäquate und für alle gangbare Lösung für die derzeitige Situation zu finden.
Grundsätzlich gilt es festzustellen
Innerhalb des Vereins und der Fanszene von Eintracht Braunschweig gab es im Laufe der letzten vier Jahre viele positive Entwicklungen zu verzeichnen. Fans und Hooligans mit einer rechten Gesinnung treten zum überwiegenden Teil nicht mehr so unbehelligt wie in der Vergangenheit auf und arbeiten verstärkt an einem vermeintlich "unpolitischen" Außenbild. Offen diskriminierende Gesänge oder rechtes Auftreten bei Auswärtsspielen, sind ebenfalls zurückgegangen. Der Verein hat zudem seine gesellschaftspolitische Rolle in der Stadt und in der Region erkannt und ist dahin bestrebt, Präventionsarbeit mit jüngeren Eintrachtfans zu leisten. Außerdem geht der Verein nun auch rechtlich gegen Täter*innen aus dem rechten Spektrum vor.

Weiterlesen ...

Badeperlen, KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten

Donnerstag, 04. August 2016 08:00
Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche Riddagshausen

"Pressemitteilung"

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 7. August um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr). Als besondere Aktion im August besteht die Möglichkeit, selbst Badeperlen herzustellen.

 

Geschwindigkeitskontrollen – GRÜNE drücken aufs Tempo!

Donnerstag, 04. August 2016 14:45
Holger Herlitschke, Fraktionsvorsitzender

Mit einer Anfrage im Bauausschuss am 16.08.2016 setzt die GRÜNE Ratsfraktion bei den Geschwindigkeitskontrollen nach. Im Februar dieses Jahres hatte der Rat auf ihren Antrag hin beschlossen, die Überwachung des fließenden Verkehrs deutlich auszubauen und mobile oder stationäre Messeinrichtungen anzuschaffen. Nicht nur die Geschwindigkeiten, sondern auch Rotlichtverstöße sollten demnach intensiver kontrolliert werden. Die GRÜNEN wollen nun von der Verwaltung wissen, wie weit diese mit der Umsetzung des Beschlusses ist.

Weiterlesen ...

SEDAN BAZAR Das Straßenfest in der ältesten Passage Braunschweigs

Donnerstag, 04. August 2016 14:56
Nadine Reichardt

"PRESSEMITTEILUNG"


Der Handelsweg lädt herzlich ein zum: Samstag, 13.08.2016 Ab 12 Uhr – open end!


Mittlerweile geht das Fest für die ganze Familie mit fröhlicher Unterhaltung und vielen Aktionen in die vierte Runde...

Ab 12.00 Uhr laden die Geschäfte im schönen Handelsweg ein zum: Markt rund um Kunst, Kitsch, Musik & Klamotten, Veggie BBQ, Live Musik, Lesung, Kleinkunst - Pantomime, Schnäppchenjagd, Mitmach-Schmuckwerkstatt, Kinderschminken, Bastelecke, Badge-it! -Button gestalten, Crêpes-Mobil, Süßes & Saures & Selbstgemachtes….und vieles mehr….!!

Sedan Bazar heute Handelsweg

Dabei sind:
Bierteufel, Fifty Fifty 2nd Hand Fashion, Comiculture, Riptide, Einraum 5-7, Strohpinte, Serge, Tante Puttchen, Möbelhaus Sander, Schmuckwerkstadt 38

 

Weitere Litera(d)Tour mit Liedern, Geschichten und Gedichten rund um’s Radeln

Donnerstag, 04. August 2016 15:11
Hans-W.Fechtel

Zu einer weiteren Litera(d)Tour laden das Duo Lyrik & Musik und das braunschweiger forum e.V. am Donnnerstag, dem 11. August ein. Ziel ist diesmal ein Spielplatz in der Nähe des Madamenwegs, wo Hans-W. Fechtel (Gitarre, Gesang) und Arndt Gutzeit (Rezitation, Gesang)  vorwiegend selbstgeschriebene Lieder und Gedichte rund um‘s Radeln vortragen.

Treffpunkt zu der ca. 10 km langen Radtour ist um 18:00 Uhr vor dem Staatstheater am Steinweg/ Theaterwall.

Im Anschluss an die etwa 45-minütige Lesung (Beginn: ca. 19 Uhr) sind die TeilnehmerInnen zu einer „Nachbetrachtung“ in einem nahe gelegenen Biergarten eingeladen.

Die Teilnahme an der Radtour ist kostenfrei (Lesung: Hutkasse). Wegen der beschränkten Sitzmöglichkeiten werden die TeilnehmerInnen gebeten, Klappstühle mitzubringen.  

 

 

„BSBewegen.de“ - SPD Braunschweig startet erstmals einen Wahl-Blog

Donnerstag, 04. August 2016 15:36
SPD Christos Pantazis

"PRESSEMITTEILUNG"

„Braunschweig bewegen“ – so lautet der Slogan, mit dem die Braunschweiger SPD in den Wahlkampf zur Kommunalwahl am 11. September zieht. Erstmals setzt die Partei dabei nicht nur auf die traditionelle Wahlwerbung in Form von Plakaten und Flyern, sondern bewusst auch auf das Internet:

„Ab sofort ist unser Blog ‚BSBewegen.de’ online“, freut sich Dr. Christos Pantazis, Vorsitzender der SPD Braunschweig. „Er ist ein Novum in den Braunschweiger Kommunalwahlkämpfen.“ „Es ist hinlänglich bekannt, dass es schwer ist, gerade junge Menschen für Kommunalpolitik und ihre Themen zu begeistern“, erklärt Pantazis. „Wir versuchen nun, sie dort abzuholen, wo sie sich gerne aufhalten – im Internet, auf einem Blog.“ Dieser, abrufbar unter www.bsbewegen.de, ist nach einer Idee von Robin Koppelmann von Gestalterin Katharina Hasenlust in einem modernen und schlichten Design gehalten worden und soll mit dem „Bloggen“ einen Netz-Trend der aktuellen Zeit aufnehmen.

Weiterlesen ...

"Kultur als Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe"

Donnerstag, 04. August 2016 15:57
Edith Grumbach-Raasch, Bündnis 90/Die Grünen

Niedersachsen ist durch eine vielfältige und bunte Kulturlandschaft geprägt. Kultur wird in Niedersachsen von den verschiedensten Akteuren und Institutionen gestaltet. Hierzu zählen beispielsweise Theater, Museen und die Soziokultur.
Kultur ist mehr als ein schöngeistiges Gut. Sie bietet die Möglichkeit, die Identifikation und das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen zu ihrem sozialen Umfeld und der Gesellschaft zu stärken. Kultur gibt den Menschen darüber hinaus eine Plattform, sich selbst zu verwirklichen und gemeinsam etwas Neues zu entwickeln. Darüber hinaus leistet Kultur einen wichtigen Beitrag zu Modernisierungsprozessen innerhalb der Gesellschaft und gibt neue Impulse.
Wie wir diese interkulturelle, offene und vielfältige Kultur vor Ort weiterhin gestalten können, darüber möchte ich gerne mit Ihnen und euch diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen:

Weiterlesen ...

Bereit für Karlsruhe: 14 Meter Aktenordner, 100.000 Vollmachten

Donnerstag, 04. August 2016 17:17
Ralf-Uwe Beck, Mehr Demokratie

 

Logo Mehr Demokratie

 

2016-08-03-1470205949-2470101-20160803_cetavollmachten.jpg

Das ist ein großer Moment: 100.000 Bürgerinnen und Bürger werden gemeinsam gegen CETA vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Das wird die größte Bürgerklage in der Geschichte der Bundesrepublik!

Der Sache ist das durchaus angemessen, denn dieses Freihandelsabkommen ist einer der größten Angriffe auf die Demokratie. Hierüber wird noch zu reden sein, auch im Deutschen Bundestag und im Bundesrat. Aber Achtung, CETA soll noch in diesem Herbst vorläufig zur Anwendung kommen, und zwar komplett. Damit werden Tatsachen geschaffen, haben beispielsweise ausländische Konzerne Sonderklagerechte, obwohl CETA noch von keinem Mitgliedstaat ratifiziert wurde.

Weiterlesen ...

Schöpfungstag 2016: "Braunschweig FAIRsteht" das Thema Wasser

Freitag, 05. August 2016 00:02
Probstei Braunschweig

 

Kommunen der Zukunft wählen – DGB-Wahlforen zur Kommunalwahl in Süd-Ost- Niedersachsen

Freitag, 05. August 2016 08:00
Michael Kleber, DGB SON

"PRESSEMITTEILUNG"

Wie gestalten sie mehr Bürgerbeteiligung? Was werden sie tun, um preiswerten Wohnraum zu schaffen? Wie sichern sie die Arbeitsplätze vor Ort? Diese und weitere Fragen werden auf den neun Kommunalwahlforen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Süd-Ost-Niedersachsen zur Sprache kommen. Interessierte Bürger haben dort die Gelegenheit, den Kandidaten „auf den Zahn zu fühlen“, die sich für das Landratsamt, den Kreistag bzw. Stadtrat zur Wahl stellen.

Weiterlesen ...

Trau, schau wem. Zum BZ-Artikel 'Die Sehnsucht nach Historischem'

Freitag, 05. August 2016 11:57
Matthias Witte
Trau, schau wem
(zum BZ-Artikel 'Die Sehnsucht nach Historischem. Eine Münchner Ausstellung über Ausstellungszentren würdigt  Braunschweig.')
 
Herr Jasper berichtet in der BZ vom 3.8.16 unter der Titel, 'Die Sehnsucht nach Historischem. Eine Münchner Ausstellung über Ausstellungszentren würdigt  Braunschweig.', dass die Münchner Architekturexperten zu einer insgesamt positiven Bewertung des ECE-Projektes, 'Schloss-Arkaden', gekommen seien.
 
Leider hat Herr Jasper nicht erwähnt, dass diese Ausstellung von der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG gesponsert wird.
[Quelle: http://www.architekturmuseum.de/ausstellungen/aktuell/shopping-mall/]
 
Es ist schlechter Stil, den ich von Herrn Jasper nicht erwartet hätte, eine von ECE gesponsorte Quelle als Beleg zu nehmen, dass ein ECE-Center von der Fachwelt als städtebaulicher Gewinn angesehen wird. Das ist keine Nachricht, sondern eine Selbstverständlichkeit.
 
Meines Wissens äußern sich Fachleute über das ECE-Schloss in aller Regel negativ bis vernichtend, sofern ECE nicht mit Geld nachhilft. Nur ein Beispiel von vielen: In der Dagmar Reims Laudatio zur Verleihung des Deutschen Preis für Denkmalschutz, vom 19. 11. 2008 ist zu lesen: "Wer bei Google das Suchwort „Schlossarkaden“ eintippt, gelangt als erstes – richtig – zu eben jenem Einkaufszentrum in Braunschweig. Ein Graus vermutlich für die anwesende Schar von Denkmalpflegern. Viele von Ihnen haben, so nehme ich an, Braunschweig allein deshalb von ihrer Liste der noch zu besuchenden deutschen Städte gestrichen: Um akuten Kopf-, Herz-, Augen- und Seelenschmerz beim Anblick dieses Disney-Schlosses zu vermeiden."
Dem ist nichts hinzuzufügen.

Studierende benötigen günstigen Wohnraum

Freitag, 05. August 2016 13:32
Juliane Meinecke, Braunschweig Stadtmarketing GmbH

Foto: TU Braunschweig_Bormann

Auch in diesem Jahr werden Vermieter gesucht

Zum Start des neuen Studiensemesters am 1. Oktober werden mehrere tausend Studienanfängerinnen und -anfänger nach Braunschweig kommen. Die Suche nach günstigem Wohnraum beginnt für viele aber schon jetzt. Die Stadt Braunschweig und die Braunschweig Stadtmarketing GmbH wollen sie dabei unterstützen und appellieren an potentielle Vermieterinnen und Vermieter, Wohnmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Weiterlesen ...

Ein schlimmes déjà vu: Beobachtungen Helmut Kramers in türkischen Kriegsgerichtssälen

Samstag, 06. August 2016 08:23
Helmut Kramer

Die Beobachtungen Helmut Kramers in türkischen Kriegsgerichtssälen im Jahr 1983 im Vergleich mit den heutigen Geschehnissen.

Als wir – sechs Rechtsanwälte und ich als Richter – im Jahre 1983 von einer Prozessbeobachtungsreise nach Deutschland zurückkehrten und wir dann gemeinsam mit anderen menschenrechtlich engagierten Juristen darüber ein Buch („Politische Prozesse in der Türkei") veröffentlichten, konnte ich nicht ahnen, dass sich in der Türkei nun, 33 Jahre danach ähnliche Dinge wiederholen würden, wie sie uns zu jener Reise in die Türkei veranlasst hatten.

Zusammengefunden hatten wir uns angesichts der sich häufenden Berichte über die Folgen des türkischen Militärputsches am 12. September 1980, mit der Aufhebung fast aller Grundrechte und politischen Freiheiten und mit rigoroser Verfolgung aller Kritiker.

Weiterlesen ...

Hiroshimatag: 100 Kerzen auf der Oker

Samstag, 06. August 2016 12:05
Elke Almut Dieter, Friedenszentrum und Uwe Meier

Das schwimmende Friedenssymbol

Eine Veranstaltung des Friedenszentrums zum Hiroshima-Gedenktag am 5.8.2016

Begrüßungsrede von Elke Almut Dieter

Hier am Hiroshimaufer, an der Oker am Theaterwall, begrüße ich Sie ganz herzlich zu unserer Gedenkveranstaltung, die  Helmut Weidemeier ins Leben gerufen hat und nun schon eine gute Tradition darstellt.

Der Bezirksrat Innenstadt, heute vertreten durch, Frau Georgi und Frau Zander, entschied 2013 auf Anregung des Friedenszentrums, dass dieser Teil des Okerufers den Namen Hiroshimaufer bekam. Damit wird das Gedenken an den ersten Atombombenabwurf über Hiroshima mit seinen verheerenden Folgen, hoffentlich auf lange Zeit wach gehalten.

Wir freuen uns über die Beteiligung der Stadt Braunschweig, die mit einigen Vertreter/ Innen des Braunschweiger Stadtrates anwesend ist. Ich begrüße die Bürgermeisterin, Frau Harlfinger, die den Herrn Oberbürgermeister vertritt und  ein Grußwort übermitteln wird.

Der Barde Hans W. Fechtel und Elke Almut Dieter

Der über Braunschweigs Grenzen hinaus bekannte Barde, Hans Werner Fechtel, sang Friedenslieder. Zum Abschluss ein Lied, das Antikriegslied zum Mitsingen, und das alle kennen: "Sag mir wo die Blumen sind.."

Das daran anschließende Programm gestaltet Hans W. Fechtel, den ich hiermit herzlich begrüße. Dass wir ihn für einen Beitrag zum Gedenktag gewinnen konnten, macht mich stolz. Danke. Während Herr Fechtel  für eine musikalische Begleitung sorgt, wird  unser Friedensmitglied, Frau Brigitte Constein-Gülde, in einer Lesung das Gedenken wach halten.

Frau Constein-Gülde trägt den Text "DER JAPANISCHE FISCHER" vor.

Weiterlesen ...

Parallelen? … oder „wehret den Anfängen!“

Sonntag, 07. August 2016 20:05
Jürgen Kumlehn, Erinnerer

Die Türkei und Deutschland haben mit begangenen Völkermord eine furchtbare historische Gemeinsamkeit. Der türkische Genozid an 1,5 Millionen Armeniern 1915/16, der übrigens schon am Ende des 19. Jahrhunderts begann, wurde von den damaligen deutschen Verbündeten toleriert. Durch einen Einspruch der deutschen Reichsregierung hätte der Massenmord verhindert werden können. Doch der damalige schon äußerst wachwerdende deutsche Faschismus ließ es zu, Armenier in Massen zu ermorden. Die Erinnerung daran wurde 1933 in Deutschland mit dem Buch „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ von Franz Werfel wieder lebendig.

Auch Hitler waren die Massenmorde damals bekannt. Nach dem Überfall auf Polen soll er sich auf die die Geschehnisse von 1915/16 und in vertrautem Kreis geäußert haben: Wer spricht heute noch von der Vernichtung der Armenier? Werfels Resümee dagegen: Die Armenier waren keinem Feinde in die Hände gefallen, der aus Gründen der Gegenseitigkeit das Völkerrecht achten musste: Sie waren einem weit schrecklicheren, einem ungebundenen Feind in die Hände gefallen: dem eigenen Staat. (DER SPIEGEL, Nr. 51, 1988, S. 121 f.)

In Wolfenbüttel beschloss die jüdische Familie Rülf 1934 gerade deswegen, so schnell wie möglich, Deutschland zu verlassen. Seinen zurückbleibenden Freunden sagte der Zahnarzt Rudolf Rülf: Wenn das passieren konnte und man erst durch einen Roman davon erfährt, dann kann das auch hier passieren. Franz Werfels Buch wurde 1934 verboten. Es ist nicht davon auszugehen, dass das Buch auf türkisch zu finden ist. Weiter auf PDF

Roselies: Ein Quartierfest mit Hintergrund

Sonntag, 07. August 2016 22:56
Uwe Meier

Im Roseliesquartier wurde gefeiert. Endlich! könnte man sagen, denn schon seit einigen Jahren sind die Bauarbeiten beendet. Es wurde auch mal Zeit mit dem Fest, damit sich die Bewohner mal kennen lernen. Nichts ist dafür besser geeignet als eine Straßenparty, damit alle mal zusammen kommen. Klar, dass ein Orga-Team gebildet wurde, denn es gibt bei so einem Feat extrem viel zu bedenken, anzustoßen, abzuwägen und in die bekannten trockenen Tücher zu wickeln.

Und heute, am Sonntagmittag, ging es dann in der Roseliesstraße los. Besonders viel Freude hatten die Kinder. Mit mehreren Basaren standen sie im Mittelpunkt der Straßenparty.

Gegen geringe Beträge oder im Tausch wechselten Spielzeug, Kinderbücher und Kinderfahrzeuge ihre Besitzer.

Kinderfahrzeuge waren ohnehin der Hit. Es standen reichlich unterschiedlichste Null-Emissionsfahrzeuge zur Verfügung

Besonders die Mädchen drängelten sich am Tattoo-Stand. Hier wird professionell eine Eidechse auf den Oberarm gezaubert (lässt sich abwaschen).

 

Die Künstlerinnen waren geschmückt

Hauptsächlich die Mädchen waren zu begeistern beim Anmalen des Gesichts. Früh übt sich, könnte man denken.

Gut reiten liess es sich auf den Stofftieren wie Zebra, Dromedar, Tiger und Esel.

Kommunalpolitik konnte beim Roseliesfest nicht ausgespart werden, obwohl sie nur geringen Raum einnahm.

Seit Jahren ist der Name "Roselies" ein politisches Thema. Bekommen hat das Neubauquartier den Namen durch die Roselieskaserne, die einmal auf dem Gelände stand. Aber wieso Roselieskaserne? Das ist nicht so einfach, und vielfach in Vergessenheit geraten. Roselies ist ein Dorf in Belgien, das beim Überfall Deutschlands auf Belgien 1914,  zerstört und Menschen massakriert wurden. Und das Regiment, das dort brandschatzte und mordete, kam aus Braunschweig. Mehr dazu hier.

Die Party wird eröffnet. Ein Teil des Organisationsteams: Iris Jahns, Michael Jahns, Katrin Bremora, Renate Rosenbaum, Dörte Lehmkuhl , Karsten Wichert. Nicht auf dem Foto: Sybille Heinemann, Uwe Heinemann,  Nele Stübner und Ann Hofmann. Besonders das Orgateam wird froh sein, dass das Fest voll gelungen war, denn die Sonne schien, die Stimmung war blendend, und alles war wohl bedacht.

 

SAVE THE DATE - Das Herbstprogramm des Kunstmuseums Wolfsburg

Montag, 08. August 2016 09:01
Kunstmuseum Wolfsburg

"Pressemitteilung"

 

Bitte Bilder anzeigenBitte Bilder anzeigen

IM KÄFIG DER FREIHEIT
2.10.2016 - 15.1.2017

Ob im Leben oder in der Kunst, irgendwo stoßen wir immer an Grenzen. Mal scheinen sie fern, dann wieder ganz nah. Oft treffen wir auf äußere Beschränkungen, nicht selten jedoch finden wir sie in uns selbst. "Im Käfig der Freiheit" lotet eben diese permanente Dialektik von Befangenheit und Freiheit aus, die der Schriftsteller und Philosoph Jean-Jacques Rousseau mit den Worten pointiert hat: "Der Mensch ist frei geboren und liegt doch überall in Ketten."
Es geht um die Fragilität der Freiheit – um individuelle, politische, sexuelle, nicht zuletzt auch künstlerische Freiheit. Und ihre stete Bedrohung durch zahlreiche Machtverhältnisse. Gibt es ein Jenseits der Ohnmacht? Das Diesseits der Macht, die "Tyrannei des Realen" (Peter Sloterdijk) jedenfalls ist omnipräsent. Die Kunstwerke der Ausstellung illustrieren dies alles nicht, sondern realisieren es sowohl formal als auch inhaltlich auf verschiedenste, mitunter überraschende Art und Weise. Sie zeugen von der Macht der Bilder und reflektieren zugleich, dass auch die Kunst am Ende nur ein weiterer "Käfig der Freiheit" ist.

Weiterlesen ...

  1. Konzertankündigung - Originelle Sprachschöpfungen - Souluk Terzkeks -
  2. Braunschweig wählt
  3. Herbstprogramm der Ev. Akademie und Sommerempfang
  4. Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 13. August in der Karlstraße
  5. Universum Programm für die Spielwoche ab 11.08.2016
  6. DAGMAR SENZ "Mein großer Fang"
  7. »... Spätfolgen der Geschichte«
  8. Das KULT im September
  9. WAAG-Treffen im ZUM
  10. "Stolpersteine", im wahrsten Sinne des Wortes
  11. Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Josef und seine Brüder"
  12. Vortrag im Kunstverein: Sex and the City 2.0: Eine Kulturgeschichte der käuflichen Liebe
  13. 7. Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 25. September im Kennelbad
  14. IGS Initiative Sickte/Cremlingen - Informationsveranstaltungen
  15. Verbund Leichte Sprache Braunschweig
  16. SPD Östliches Ringgebiet und SoVD-Braunschweig Scheckübergabe von 1.150 Euro für guten Zweck
  17. Amnesty-Veranstaltung: Menschenrechte und Musik
  18. Wildbienen fliegen auf Niedersachsen!
  19. BBK Jahresausstellung 2016 – 52 Künstler, 83 Kunstwerke
  20. Braunschweiger Politik stellt sich den Fragen der Jugend
  21. Schützenverein Querum von 1874 e. V. gratuliert Florian Floto
  22. Erstes Feedback für kreative Geschäftsideen
  23. Was hab´ ich davon, zur Wahl zu gehen?!
  24. Anfänger-Posaunenchor St. Katharinen
  25. Sommerfest auf dem Westfalenplatz in Querum
  26. Piratenpartei: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
  27. Vortrag: Wohin entwickelt sich Deutschland?
  28. "Dem Leben hinterher… - Fluchtorte jüdischer Verfolgter".
  29. Braunschweig wählt - Briefwahlzentrale öffnet vom 15. August bis 9. September
  30. ASF-Einladung fand großen Zuspruch: FrauenLeben auf dem Land und in der Stadt

Seite 224 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen