• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Erinnerungsort Roselies: Planung für eine Erinnerungspartnerschaft

Montag, 01. Februar 2016 10:41
Redaktion

Der Braunschweig-Spiegel veröffentlichte am 15. August 2015 die Gedenkfeierlichkeiten (Gedenken in Roselies getragen von Respekt) in der belgischen Gemeinde Roselies an der die Stadt Braunschweig über Frau Ihbe (SPD) und Dr. Anja Hesse sowie eine Delegation der BIBS teilnahmen. Im Lichte dieser Zusammenhänge sind die Beschlüsse der Stadt und das Konzept zu betrachten.

Frau Annegret Ihbe in Roselies bei ihrer Gedenkrede

Auszug aus dem Konzept der Stadt Braunschweig:
"Der Kulturausschuss hatte in seiner Sitzung am 11. September 2015 im Nachgang der Teilnahme von Frau Bürgermeisterin Ihbe und der Kulturdezernentin Frau Dr. Hesse an den Gedenkfeierlichkeiten zu den Ereignissen im August 1914 in Belgien im August 2015 und der Vorstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse durch das Braunschweigische Landesmuseum den Beschluss gefasst, die Verwaltung zu beauftragen, ein Konzept zu entwickeln, um eine entsprechende Erinnerungspartnerschaft zwischen dem Ort Roselies und der Stadt Braunschweig zu begründen. Dies sollte in enger Abstimmung mit dem Bürgermeister von Aiseau-Presles, Jean Fersini, geschehen (Drs.-Nr. 15-00061; VA-Beschluss vom 29.09.2015)". Vollständiges Konzept

Nationale Projekte des Städtebaus - Braunschweig sollte in das Rennen um Fördergelder gehen

Montag, 01. Februar 2016 11:27
Carsten Müller (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestages

Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" - Carsten Müller: "Braunschweig sollte mit einem klugen Projekt in das Rennen um die Fördergelder gehen"

Berlin, 1. Februar 2016. In einem Schreiben hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller den Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Ulrich Markurth, auf die neue Förderperiode für Städtebauprojekte mit nationaler Bedeutung der Bundesregierung aufmerksam gemacht und darum gebeten, eine Teilnahme Braunschweigs zu prüfen. Dazu erklärt Carsten Müller:

Weiterlesen ...

Schatten und Licht: der BUND-Waldreport 2016

Montag, 01. Februar 2016 11:57
BUND

 

"Unsere Wälder stehen zunehmend unter Druck. Brennholz ist stark gefragt, die Holzpreise sind enorm gestiegen. Es lohnt sich heute, auch Bäume zu fällen, deren Erlös früher kaum die Kosten gedeckt hätte.

Ehrenamtlich und hauptamtlich aktive Waldschützer*innen des BUND haben im "Waldreport 2016" zwanzig Beispiele aus ganz Deutschland zusammengetragen – zehn negative und zehn positive. Im Mittelpunkt steht dabei die Verantwortung der Behörden, in den öffentlichen Wäldern vorbildlich und am Gemeinwohl orientiert zu wirtschaften."(BUND)

SoVD-Tipp: Lassen Sie sich Ihre Stromkosten für E-Rolli & Co. erstatten

Montag, 01. Februar 2016 12:15
Thorsten Böttcher SoVD-Kreisverband Braunschweig

Wenn jemand ein elektrisches Hilfsmittel benötigt, wird dies meistens vom Arzt verordnet und – wenn alles gut läuft – auch von der Krankenkasse bezahlt. Was viele aber nicht wissen: Auch die Stromkosten für den E-Rolli, das Beatmungsgerät oder die Wechseldruckmatratze müssen von der Kasse bezahlt werden. Der SoVD in Braunschweig hilft Ihnen dabei, die Übernahme der Kosten zu beantragen.

Weiterlesen ...

Markurth: „Qualität der Betreuung soll weiter verbessert werden“

Montag, 01. Februar 2016 20:54
Stadt Braunschweig

Ohne Kindergarten-Entgelte müssen freiwillige Leistungen auf den Prüfstand
Braunschweig. Ohne die Wiedereinführung von Kindergartenentgelten müssen gesetzlich nicht geforderte, freiwillige Leistungen der Stadt für Kinder und Jugendliche auf den Prüfstand und reduziert werden. Darauf hat Oberbürgermeister Ulrich Markurth am Montag, 1. Februar, in einem Pressegespräch hingewiesen. Zugleich hob der OB hervor, dass die Mehreinnahmen nicht nur dazu dienen sollen, die Aufwendungen für Kinderbetreuung aus dem allgemeinen Haushalt der Stadt zu verringern und damit zur Konsolidierung des Haushalts beizutragen. Ein Drittel soll dazu verwendet werden, die Betreuungsqualität weiter zu verbessern und zudem Bezieher niedrigerer Einkommen zu entlasten. Weiter im Presse-Service der Stadt.

BIBS begrüßt Pläne zur geplanten Erinnerungspartnerschaft mit Roselies

Montag, 01. Februar 2016 21:01
Sebastian Barnstorf, BIBS-Fraktionsgeschäftsstelle

Presseerklärung der BIBS-Fraktion zum nun von der Verwaltung vorgelegten Plan, wie eine Erinnerungspartnerschaft mit Roselies in Belgien aussehen könnte.

Die BIBS-Fraktion freut sich sehr, dass die Freundschaftsbeziehungen mit der belgischen Gemeinde Aiseau-Presles (in der Roselies ein Ortsteil ist) nun auch konkrete Gestalt annehmen. Das geht aus der aktuellen Mitteilung 16-01442 der Verwaltung zur Sitzung des Kulturausschusses am 03.02.2016 hervor.

Weiterlesen ...

Ausstellungseröffnung "Aufsicht / Raumspiel – Aufsichtspersonal", 04.02.16, 20.00 Uhr

Dienstag, 02. Februar 2016 14:02
Anne Mueller von der Haegen

Freunde und Freundinnen der Kunst, verehrtes Publikum, nach der ersten Realisierung des Langzeitprojektes „small world wide“ von Denise Ritter im Januar und unserem Mitgliederauftakt mit Laurie Anderson geht es weiter: Aufsicht / Raumspiel – Aufsichtspersonal

Seit Langem und immer wieder neu werden wir konfrontiert mit vermeintlichem Nutzen und befürchteten Gefahren von Überwachung, Kontrolle und Beobachtung. Auch für uns als Kunstverein, für Sie als Publikum ist es alltäglich, dass in Räumlichkeiten, in denen Kunst präsentiert wird, Sie beobachtet werden. Da zur Zeit sechs Studierende der HBK Braunschweig auf Sie und die Kunst aufpassen, nimmt sich unser Aufsichtspersonal auf seine spezifische Weise diesem Thema an.

Weiterlesen ...

Vernissage: Jeanne Hamilton: Die chronic Chronik, 05.02.16, 20 Uhr

Dienstag, 02. Februar 2016 14:25
Nadine Reichardt

Jeanne Hamilton erschafft Kunst verschiedener Gattungen, z.B. Malerei, Performance, Kollage und Text. Die Aussagen sowie Vorhaben stammen aus miteinander verbundenen Lebensbereichen – Körper, Körperlichkeit, Geschlecht und den dementsprechenden Bedingungen oder Leiden. Die ausgestellten Werke, die eine Chronik bilden, stammen aus den letzten zwei Jahrzehnten und sind in unterschiedlichen künstlerischen Phasen entstanden.

Weiterlesen ...

Literarischer Dreier im KULT-Theater am 11.02.16, 19.30 Uhr

Mittwoch, 03. Februar 2016 10:14
Hans-W. Fechtel

Der „Literarische Dreier“ – das neue Lesungsformat im KULT-Theater- geht in die dritte Runde. Gast der neuen Folge am 11. Februar ist der Braunschweiger Augenarzt Dr. Arndt Gutzeit mit masurischen Gedichten und Geschichten und Texten zum Thema „Bücher“.

Weiterlesen ...

Vortrag: Dr. Matin Baraki: Die „neue Weltordnung“ und die Flüchtlingskatastrophe, Haus der Kulturen, 11.02.16, 19 Uhr

Mittwoch, 03. Februar 2016 10:30
Andreas Klepp

Die Braunschweiger Initiative für eine andere Politik (BIAP), die Bürgerintiative Braunschweig (BIBS), die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) und DIE LINKE Braunschweig laden ein zu einem Vortrag mit Diskussion: Dr. Matin Baraki: Die „neue Weltordnung“ (George W. Bush 1991) und die Flüchtlingskatastrophe, Donnerstag, den 11. Februar 2016, 19 Uhr, Haus der Kulturen, Braunschweig, Am Nordbahnhof 1

Weiterlesen ...

Der GAU des Öko-Landbaus

Mittwoch, 03. Februar 2016 11:35
Uwe Meier

Sauwohl fühlt sich diese Sau auf dem Meyer-Hof in Watenbüttel

Die Herrmannsdorfer Landwerkstätten gelten als Vorzeigebetriebe und Pioniere der Biobranche. Die "Soko Tierschutz" und das Fernsehmagazin "Fakt" erheben schwere Vorwürfe wegen der Schweinehaltung. Verbotene Antibiotika und engste Abferkelboxen werden in den Betrieben genutzt. Zu viele Totgeburten lassen auf problematische Verhältnisse schließen. In der TAZ wird breit berichtet, aber auch beschwichtigt, denn sie und ihr Verbraucherschutzredakteur Jost Maurin sind dem Öko-Anbau sehr verbunden, und ansonsten mit Kritik schnell bei der Hand.

Weiterlesen ...

Die Linke: Pressemitteilung Haushalt 2016

Mittwoch, 03. Februar 2016 21:16
Udo Sommerfeld, Fraktionsvorsitzender Die Linke

Verzicht auf Kita-Entgelte auch weiterhin möglich

Nicht VW-Krise, sondern strukturelles Defizit ist das Hauptproblem

Sowohl die Rückgänge bei der Gewerbesteuer als Auswirkungen des VW-Betrugsskandals, als auch die finanziellen Auswirkungen der Unterbringung von Flüchtlingen, stellen die Stadt Braunschweig vor neue Herausforderungen. Doch dies ist eigentlich nichts Neues. Die Gewerbesteuer war schon immer zwar die wichtigste, aber eben auch eine sehr schwankende Einnahmequelle. Und neue Herausforderungen, wie zuletzt die Umsetzung des Rechtsanspruches auf einen Krippenplatz, kommen immer wieder auf die Kommunen zu. Zum Hauptbeitrag.

Kita-Entgelte: Gute Lösung für alle Eltern in Sicht!

Donnerstag, 04. Februar 2016 17:25
Elke Flake, Ratsfrau von B90/Die Grünen

Den Verwaltungsvorschlag von Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD) tragen wir Grünen auf gar keinen Fall mit! Stattdessen plädieren wir für ein Alternativmodell, das deutlich familienfreundlicher ist als die ursprüngliche Beschlussvorlage. Mit diesem Alternativmodell wollen wir nun in eine Diskussion mit den betroffenen Eltern und dem Kita-Stadtelternrat eintreten.

In Gesprächen mit der SPD und der BIBS haben wir uns erfreulicherweise auf das weitere Verfahren geeinigt: Dem Jugendhilfeausschuss (JHA) soll am 04.02.2016 (heute) ein neuer Vorschlag präsentiert werden. Eine Beschlussfassung soll an diesem Tag noch nicht erfolgen, um eine fundierte Diskussion und einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Im Rahmen einer Sondersitzung des JHA soll es dann eine Anhörung zu dem u. E. konsensfähigen Lösungsweg geben. Wir werden dort aktiv um Mehrheiten für diesen Lösungsweg werben.

Weiterlesen ...

„Von Milieu, Widerstand und politischer Verantwortung“ Veranstaltungsreihe zu Band 3 der Schriftenreihe „Braunschweigische Biographien“

Donnerstag, 04. Februar 2016 17:34
Insa Heinemann

In den Monaten Februar bis April 2016 sind zu Person und Wirken von Otto Bennemann (Braunschweigischer Spitzenpolitiker, 1903 bis 2003) Vortragsveranstaltungen an verschiedenen Orten im Braunschweigischen Land sowie ein wissenschaftliches Symposium in Braunschweig geplant.

Otto Bennemann war einer der herausragenden Akteure der braunschweigischen und niedersächsischen Sozialdemokratie und parteiübergreifenden Politik. Als Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Braunschweig sowie Innenminister in zwei niedersächsischen Landesregierungen stärkte er die Stellung der Gemeinden und Kreise durch die während seiner Amtszeit angestoßene Gebietsreform und hatte großen Anteil am Wiederaufbau der schwer kriegszerstörten Stadt.

Weiterlesen ...

ver.di fragt Braunschweiger OB: Kitas - Wo bleibt die versprochene Qualität?

Donnerstag, 04. Februar 2016 17:42
Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON

Kita-Gebühren – ver.di fragt: Herr Oberbürgermeister, Frau Sozialdezernentin, wo bleibt die versprochene Qualität?
Oberbürgermeister Ulrich Markurth und Sozialdezernentin Andrea Hanke betonen seit Tagen, dass 1,9 Millionen der anvisierten 5,7 Millionen Euro durch wieder eingeführte Kita-Entgelte in Qualitätsverbesserungen in Krippen und Kindertagesstätten fließen sollen.

Die Gewerkschaft ver.di, in der viele Erzieherinnen, Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen organisiert sind, fragt verdutzt:

- Wieso werden nicht alle Einnahmen, die jetzt von den Eltern kassiert werden sollen, in die Qualität der Kitas investiert?
- Und wie soll denn das vollmundige Versprechen realisiert werden, wenn Braunschweig immer noch keinen Groschen ins pädagogische Personal investieren will? Dabei müsse man wissen, so ver.di-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller, dass als sog. Zweitkräfte in den Braunschweiger Kitas keine Erzieherinnen, sondern Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen beschäftigt werden. Damit werde an den Gehältern gespart. Wertmüller: „Mit dieser
Sonderregelung sticht Braunschweig negativ gegenüber Städten wie Wolfsburg, Göttingen oder Hannover hervor!“

Eine Investition in die Qualität der Kitas und eine dringend notwendige Aufwertung erzieherischer Arbeit sehe anders aus, als die angekündigten
Maßnahmen:
- ver.di erwartet, dass bei allen Neueinstellungen als Zweitkräfte nur noch ausgebildete Erzieherinnen eingestellt werden.
- ver.di erwartet, dass den Sozialassistentinnen und Kinderpflegerinnen, die in Braunschweiger Kitas als Zweitkräfte tätig sind, ein Angebot zur Weiterqualifizierung zur Erzieherin gemacht wird.

Vom Gehalt einer Sozialassistentin könne man kaum leben, geschweige denn selber eine Familie aufbauen.

Wertmüller: „Wer Qualität in den Kitas ausbauen will, wer qualifizierten Nachwuchs in den Kitas sehen will, wird in das pädagogische Personal investieren müssen!“ Es sei höchste Zeit, dass diese Botschaft auch in Braunschweig endlich ankomme.

ver.di Veranstaltung TTIP mit Bernd Lange (MdEP) Braunschweig

Donnerstag, 04. Februar 2016 22:32
Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON

PM: Der Kampf um den Tarifvertrag bei Toys’R’us geht weiter

Donnerstag, 04. Februar 2016 22:47
Kornelia Jung, ver.di Gewerkschaftssekretärin

Der Kampf um den Tarifvertrag bei Toys’R’us geht weiter

Braunschweig. Heute beginnt um 12 Uhr mittags eine Protestaktion bei Toys’R’us im Braunschweiger BraWoPark. Mitarbeiter aus den Filialen in Göttingen, Hannover, Osnabrück und Hamburg haben sich angekündigt, ihre Kollegen aus Braunschweig zu unterstützen.

Toys’R’us bedroht die Braunschweiger Mitarbeiter, die für einen Tarifvertrag gestreikt haben, weiterhin mit Abmahnung und Kündigungen.

Seit Februar 2015 kämpfen die Beschäftigten des amerikanischen Unternehmens in Deutschland mit ihrer Gewerkschaft ver.di um einen Tarifvertrag.

 Seit dem gab es mehrere bundesweite Streiktage. Toys’R‘us zeigte bislang keine Gesprächsbereitschaft.

Das Unternehmen, das in den letzten Jahren über 60 Millionen Gewinn erwirtschaftet und in 2015 mit 500 Millionen den höchsten Jahresumsatz der Unternehmensgeschichte in Zentraleuropa eingefahren hat, zahlt bis zu 6,-€ pro Stunde weniger als die geltenden Tarife des Einzelhandels.

Kornelia Jung, ver.di Gewerkschaftssekretärin: „Am Geld kann es nicht liegen, Toys’R’us zahlt den Beschäftigten, die nicht am Streik teilnehmen eine Streikbrecherprämie von 100,-€ täglich.“

 

 

Für Rückfragen steht Ihnen Kornelia Jung (Gewerkschaftssekretärin) gerne zur Verfügung.

"Warum braucht die Wasserwelt so hohe Zuschüsse?" - zur Anfrage der Linken in der Ratssitzung vom 02.02.16

Freitag, 05. Februar 2016 08:43
Artur Schmieding

"Warum braucht die Wasserwelt so hohe Zuschüsse?" - Unter dieser Überschrift berichtet die Braunschweiger Zeitung heute über die Antwort der Verwaltung auf eine entsprechende Anfrage der Linken zur gestrigen Ratssitzung (2. Februar 16). Anlass der Anfrage war der im Januar dieses Jahres veröffentlichte Geschäftsbericht 2016 der Stadtbad GmbH. Der jährliche Zuschuss der Stadt für die städtischen Bäder ist danach von rund 5 Millionen im Jahr 2013 auf inzwischen rund 9 Millionen Euro gestiegen. Trotz der Schließung des Gliesmaroder Bades, des Hallenbades Wenden und des Nordbads.

Besonders teuer ist die Wasserwelt, die allein einen jährlichen Zuschuss von 5 Millionen Euro benötigt - und damit die gleiche Summe, die die Stadt vor der Eröffnung der Wasserwelt für alle Bäder zusammen aufbringen musste.

Weiterlesen ...

MOBILE ATOMAUFSICHT – EINWEIHUNG DES "WELTATOMERBE-BANNERS"

Freitag, 05. Februar 2016 10:33
AG Schacht Konrad

MOBILE ATOMAUFSICHT – EINWEIHUNG DES "WELTATOMERBE-BANNERS"

Bei der "6. Mobilen Atomaufsicht" am 12. Februar werden wir zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerinitiative Strahlenschutz -
Braunschweig (BISS) das neue Banner „Weltatomerbe Braunschweiger Land“ vor dem Schacht KONRAD einweihen. Zu den Symbolen von ASSE II, Morsleben und Schacht KONRAD ist ein viertes für die Atomfabrik von Eckert & Ziegler in Braunschweig aufgenommen worden. Melanie Huk von der BISS: „Wir wollen damit sichtbar machen, dass in unserer Region nicht nur Atommüll gelagert, sondern auch verarbeitet wird – und das mitten im Wohngebiet, neben Schule und Kindertagesstätte.“

Treffpunkt 17.00 Uhr SZ-Bleckenstedt, unter der Brücke Industriestraße Nord

ZUM VORMERKEN: Die "7. Mobile Atomaufsicht" im März fällt auf den 11. März. Zum Gedenken an die Katastrophe von Fukushima werden wir einen
Apfelbaum pflanzen.

Ankündigung für einen besonderen Gottesdienst am Karnevals-Sonntag

Freitag, 05. Februar 2016 12:06
Werner Busch Pfarrer St. Katharinen

Diese Figur ist vermutlich ein Handwerker-Scherz aus der langwierigen
Bauzeit in unserer Katharinenkirche. So ganz ohne Humor war selbst die
Kirche des Mittelalters nicht.


Unter dem Motto „Lass dich überraschen!“ laden Katharinenpfarrer Werner Busch und Landeskirchenmusikdirektor Claus-Eduard Hecker am Karnevals-Sonntag um 10.30 Uhr zu einem besonderen musikalischen Gottesdienst ein. „Wir machen Winterkirche im tropisch warmen Gemeindesaal und haben dieses Mal Musik dabei, die aus dem üblichen Rahmen fällt“, kündigt Busch das Ereignis an. Die Predigt handelt von einem Text, in dem der HERR einem seinen zukünftigen Jünger zumutet, „aus lauter Jux und Dollerei“ mitten am Tag zum Fischen auf den See zu fahren. „Unsinn“, denkt der erfahrene Fischer. Und soll sich getreu dem Motto „Lass dich überraschen“ bald darauf wundern. Da sage noch einer, Jesus habe keinen Humor …

Mahnkosten der Energieversorger sind häufig zu hoch

Freitag, 05. Februar 2016 12:29
Mona M. Semmler Beratungsstelle Braunschweig

Verbraucherzentrale Niedersachsen geht gegen 32 Energieversorger vor
Beratungsangebot in Braunschweig:
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig

Braunschweig, 05.02.2016. Mahnungen sind auf dem Energiemarkt keine Seltenheit. Immer mehr Haushalte haben Probleme, ihre Strom- und Gasrechnungen rechtzeitig zu bezahlen. Ist ein Kunde erst einmal in Verzug, kommen in der Regel auch noch Mahnkosten hinzu. Häufig sind die Pauschalen für säumige Zahler jedoch deutlich zu hoch. Der Marktwächter Energie hat deshalb in den vergangenen Monaten insgesamt 32 Energieversorger abgemahnt.

Weiterlesen ...

Skurril: Streik bei Toys“R“us – Braunschweiger Markt macht freiwillig zu

Freitag, 05. Februar 2016 16:04
Sebastian Wertmüller, ver.di Bezirk Region SON

Kolleginnen und Kollegen aus den Toys“R“us-Märkten in Hamburg, Osnabrück, Hannover und Göttingen waren zum Warnstreik nach Braunschweig angereist und ab Mittag sollten die Braunschweiger im BraWoPark aus dem laufenden Betrieb zum Streik aufgerufen werden. Dabei sollte auch eine Solidaritätsbekundung wegen der Abmahnungen in Braunschweig erfolgen.

Weiterlesen ...

Wölfe in der Region? Über den Umgang mit einem zurückkehrenden Wildtier

Samstag, 06. Februar 2016 09:50
Robert Slawski, BUND-BS

Foto: Denise Fuhrmann

Der BUND, Kreisgruppe Braunschweig lädt ein zu einem heiß diskutierten Thema. Zu Wölfen in unserer Region - Fragezeichen

Am Mittwoch, 10.02.2016 im Kulturzentrum Brunsviga, Karlstraße 35, Braunschweig von 18:00 - 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei

Der Wolf ist als stark gefährdete Art eingestuft und genießt daher in der gesamten EU den höchsten Schutzstatus. Dass der Wolf auch in Niedersachsen wieder heimisch ist, gilt als ein Erfolg für den Artenschutz. Nach der natürlichen Rückkehr des Wolfes breitet sich das Wildtier nun im Land aus. Doch wie gehen wir nach so langer Abwesenheit mit diesem Tier um?

Wolfsberater Thorsten Späth erläutert neben allgemeinen Aspekten zu Biologie und Verhalten des Wolfes insbesondere auch Fragen und Antworten bezüglich des Miteinanders von Wolf und Mensch.

Wildbienen - Umweltaktion im Naturschutzgebiet Riddagshausen

Samstag, 06. Februar 2016 10:29
Thorsten Wendt

Am Samstag den 05. März 2016 am "Haus Entenfang"-Riddagshausen am Nehrkornweg geht es um die "Gestaltung von Wildbienenhotels".
Beginn der Veranstaltung ist 09.00 Uhr.

Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Natur. Für den Menschen haben sie eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung als Blütenbestäuber und Honigproduzent. Bei dem Wort „Bienen“ denken wir zuerst an Honigbienen, doch eine viel größere Gruppe bilden mit deutschlandweit ca. 560 Arten die Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören.

Weiterlesen ...

Zum Braunschweiger Karneval - Eulenspiegel ein Comedian?

Samstag, 06. Februar 2016 10:46
Jürgen Kumlehn, Erinnerer

Eulenspiegel wäre heute vielleicht ein Kabarettist, behauptete Schöppenstedts Eulenspiegel-Fachmann Professor Alexander Schwarz im Oktober 2013; weil er ein Mann mit vielen Gesichtern gewesen sei. Man kann da auch ganz anderer Meinung sein, besonders, wenn man herausfindet, dass ein dem Eulenspiegel auch durch Braunschweiger Nationalsozialisten aufgedrücktes Gesicht von dem Lausanner Professor bewusst nicht beachtet wird. So bleibt dem Schöppenstedter Eulenspiegel-Museum der Blick in die eigene braune Geschichte erspart. Dass ein Geschichts-Museum die eigene Geschichte im Keller lässt und trotzdem ein offizielles niedersächsisches Gütesiegel erhält, gehört zur Geschichte unseres Landes, in dem es immer noch viele weitere braungefärbte Keller gibt oder Teppiche, unter denen es latent bräunelt. Gerade in dieser Zeit erleben wir die Auswirkungen dieser Gleichgültigkeit.          

Lesen Sie: "Eulenspiegel ein Comedian?"

Bürgergeld: Auf einmal reden alle vom Grundeinkommen

Sonntag, 07. Februar 2016 18:25
Redaktion

Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen findet immer neue Unterstützer. Die Finnen planen bereits Experimente dazu. Die Frage ist nur: Wer soll das bezahlen?

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist älter als viele andere Sozialreformen. Schon der englische Staatsmann und Philosoph Thomas Morus dachte darüber im 15. Jahrhundert nach. Später hat sie so unterschiedliche Befürworter wie Nobelpreisträger Milton Friedman und den Soziologen Ralf Dahrendorf gefunden. Die Idee: Alle Sozialtransfers sollten in einem staatlichen Grundeinkommen aufgehen, das ohne Nachweis der Bedürftigkeit jedem unterschiedslos ausgezahlt wird. Weiter im Artikel von Philipp Krohn auf FAZ-online

Sehen Sie sich auch die umfassende Sammlung von Beiträgen und Filmen über das Grundeinkommen im Forum an.

Freiheit und Einkommen für alle: Götz Werner in der Akademie Abt Jerusalem

Benefiz-Lesung von Axel Klingenberg & Gästen zu Gunsten des Rechtshilfefonds Strahlenschutz am 12.02.16, 19 Uhr in der Kaufbar

Montag, 08. Februar 2016 08:17
BISS - Braunschweig

Der Rechtshilfefonds Strahlenschutz e.V. ist gerade jetzt auf finanzielle Unterstützung durch Spenden oder neue Vereinsmitglieder angewiesen. Ende Februar läuft die Frist für das Niedersächsische Umweltministerium zur Annahme oder Ablehnung des Antrags auf Widerruf der Strahlenschutzgenehmigungen von Eckert & Ziegler ab.
Antrag: http://www.biss-braunschweig.de/wp-content/uploads/02_Anonymisiert_Antrag-Widerruf_Unterschriften-Final.pdf

Weiterlesen ...

SoVD-Ortsverband Veltenhof hat neuen Vorstand gewählt

Montag, 08. Februar 2016 11:41
Thorsten Böttcher SoVD-Kreisverband Braunschweig

Der neue Vorstand des Ortsverbands Veltenhof des Sozialverbandes Deutschland. Links steht Reiner Knoll, der zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde.

Braunschweig. Am Samstag, den 06.02.2016, hat der Ortsverband Veltenhof des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) auf der Jahreshauptversammlung einstimmig den neuen Vorstand gewählt. Die 60 Stimmberechtigten wählten in der Altentagesstätte Veltenhof Reiner Knoll zum 1. Vorsitzenden des Ortsverbandes, Nicole Bliesener ist Stellvertreterin. Auch die übrigen Vorstandspositionen wurden einstimmig beschlossen.

„Das ist ein großer Vertrauensbeweis und Verpflichtung für unsere zukünftige Arbeit“, sagt Reiner Knoll zu dem Ehrenamt, von Beruf KFZ-Meister/Gebrauchtwagenkoordinator in einem hiesigen großen Autohaus. Auf der Jahreshauptversammlung wurden außerdem viele Aktionen für das neue Jahr besprochen. Der 351-Köpfe starke SoVD-Ortsverband arbeitet eng mit der Interessengemeinschaft Veltenhof zusammen.

"Ware kleiner Mensch": 10.000 Flüchtlingskinder verschwunden

Montag, 08. Februar 2016 12:20
Redaktion

Seit wenigen Tagen gehen Informationen durch die Presse (SZ), die schier unglaublich sind. EUROPOL schätzt, dass mindestens 10.000 minderjährige Flüchtlinge verschwunden sind. Es wird vermutet, dass Schleuser Flüchtlinge zunehmend für Sexualverbrechen an Kindern und Sklaverei ausnutzen. Dazu ein Kommentar von Walter Baier in "Kommunisten.de" Foto: Sandra Hoyn

"Lügen im Bio-Märchenland" - Herrmannsdorfer Werkstätten

Montag, 08. Februar 2016 14:07
Uwe Meier

Abferkelbox mit Jungtieren. Screenshot aus dem unten genannten Video

Der Biopionier und Bio-Vorzeigebetrieb, die "Herrmannsdorfer Werkstätten" täuschten ihre Kunden wahrscheinlich jahrelang. Der Braunschweig-Spiegel berichtete darüber am 3.2.2016 und hatte seine Informationen von der "Soko Tierschutz" und der TAZ. Der Skandal reicht jedoch tiefer.

Weiterlesen ...

  1. VITA -(Außenter)mine
  2. Solidaritätskundgebung "Freiheit für Philipp! Freie Fahrt für Alle"
  3. BISS e.V.: Anhörung im Umweltausschuss des Landtages zur freiwilligen Selbstkontrolle von Eckert & Ziegler
  4. Universum: Kinoprogramm vom 11.02. - 17.02.16
  5. „Nach’m Schoduvel - Heimatabend der spöttischen Art ", 12.02.16, 19.30 Uhr, Ortsbücherei Querum
  6. Ida Gard am 17.02.16, 19.30 Uhr in der Kaufbar
  7. Die Fischer-Rechtskolumne: Presse und Strafrecht
  8. Stadtstraße Nord - Grüner Änderungsantrag zur PlUA-Sitzung am 10.02.2016
  9. Gute Nachrichten!
  10. Veranstaltung: Griechenland, Syriza und die Linke in Europa
  11. "BIO" - Langsam reißt der Geduldsfaden
  12. „Rechtsradikal motivierter Angriff auf Mitarbeiter der Sozialistischen Jugend – Die Falken am 9.2.16“
  13. Die demokratische Zivilgesellschaft war noch nie so gefährdet wie heute. NEU: Interview mit Petra Pau
  14. SoVD BS zum Welttag der Kranken am 11.02.2016
  15. Nachruf auf Theo Rasehorn
  16. Veranstaltung: Bild und Botschaft
  17. SPD und Grüne legen Antrag zu Kita-Entgelten vor
  18. Jugendring verurteilt rechtsradikal motivierten Angriff auf Mitarbeiter der Falken
  19. Verbesserte Förderbedingungen für sozialen Wohnungsbau in Niedersachsen (PM)
  20. Weiterer Nachruf für den Richter Theo Rasehorn
  21. Kommentar zur Prantls Kommentar zum Tod von Rasehorn
  22. Protest gegen Atomprojekte wächst weiter zusammen
  23. Immobilienkredite: Tausende Euros sparen bei rechtzeitigem Widerruf
  24. Wort und Musik zur Passion in Riddagshausen, Sonntag, 14.02., 17 Uhr
  25. Eine Ausstellung und ihre Folgen: Reinhard Strecker und die „Ungesühnte Nazi-Justiz“
  26. (IN)-toleranz und Religionsfreiheit
  27. Unseriöse Seniorenberater überrumpeln alte Menschen
  28. Rechtsextreme Schmierereien am AStA der TU Braunschweig
  29. Die Bundeswehr im Krieg? Warum sind deutsche Soldaten in Syrien, in der Türkei, in Mali?
  30. Veranstaltungsankündigung zur Hilfe an Flüchtlingen

Seite 202 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen