• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Konzertankündigung - Originelle Sprachschöpfungen - Souluk Terzkeks -

Montag, 08. August 2016 09:31
Andreas Soluk
 Ein Konzert mit dem Singer/Songwriter Souluk, am 16. 09.2016 in der DRK-Kaufbar
 
Geboren in einer Wortspielhalle verbindet Souluk eingängige Melodien mit originellen Sprachschöpfungen. An diesem speziellen Abend, stellt der Terzkeks Lieder aus seinem bevorstehenden Album vor.Souluk ist bereit zum Schiffe verschenken, auf denen die Gäste in ihren Phantasien davonsegeln können.

Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr. 

http://www.souluk.net/

Braunschweig wählt

Montag, 08. August 2016 11:49
Stadt Braunschweig, Wahlamt

 "Pressemitteilung"

 

285 Braunschweiger streben ein Mandat sowohl im Rat als auch im Stadtbezirksrat an

Die Zahl von 1.009 Bewerbungen ist bereits bekannt. Doch welche Namen und Personen stehen hinter dieser Zahl. Unter www.braunschweig.de/kommunalwahl sind ab sofort alle Bewerbungen zu den Braunschweiger Wahlen nachzulesen. Hier wie auch in den Öffentlichen Bekanntmachungen in der Braunschweiger Zeitung und im Aushang am Rathaus können sich Interessierte einen ersten Einblick verschaffen.

Weitere Informationen zu den mehr als tausend Bewerbungen liefern diese E-Mail-Nachrichten. Außerdem beantworten wir die Frage, warum die Parteien, Wählergruppen und der Einzelbewerber in dieser Reihenfolge auf den Stimmzetteln stehen.

Die heutigen Infos zur Wahl

Wahlkampf um 1,2 Millionen Stimmkreuze

Bewerbungen nach Wahlvorschlägen und Altersgruppen

Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel

Mit freundlichen Grüßen

Ihr

Wahlamt

Weiterlesen ...

Herbstprogramm der Ev. Akademie und Sommerempfang

Montag, 08. August 2016 12:19
Uwe Meier

 

Zum Sommerempfang erwartet die Ev. Abt Jerusalem-Akademie in diesem Jahr Staatsminister für Europa, Michael Roth, MdB aus dem Auswärtigen Amt in Berlin als ihren Ehrengast und Referenten. Sein Vortrag steht unter der Überschrift „Was wird aus Europa? – Aktuelle Fragen zur Europathematik“. Der Sommerempfang beginnt am 25. August um 19.00 Uhr in der Brüdernkirche in Braunschweig und setzt sich anschließend im Kreuzgang fort.

Traditionell ist mit dem Empfang auch die Vorstellung des neuen Halbjahresprogramms der Evangelischen Abt Jerusalem-Akademie verbunden, das mit 25 Veranstaltungen zwischen August und Dezember einen weiten ethischen und gesellschafts- und kulturpolitischen Themenfächer eröffnet. Vorbereitet wird das Programm vor allem im Konvent und in den Arbeitskreisen der Akademie, die sich u.a. zu Fragen der Ökonomie, Medizinethik, Flüchtlings- und Familienpolitik gebildet haben und stark vom ehrenamtlichen Engagement geprägt sind.

Weiterlesen ...

Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 13. August in der Karlstraße

Montag, 08. August 2016 12:48
Oliver Ding

"Pressemitteilung"


Die Landeskirchliche Gemeinschaft, die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. und das Protohaus (ehemals FABLAB) führen in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch.
Der nächste Termin ist am Samstag, den 13. August 2016 ab 14 Uhr.
Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam ihre kaputten Dinge wie z.B. Toaster, Uhren oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.



Das Reparaturcafé soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Vielmehr geht es um einen nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Bei Bedarf erhalten Gäste auch wertvolle Tipps für die Inanspruchnahme weiterer, auch gewerblicher, Reparaturexperten.

Weiterlesen ...

Universum Programm für die Spielwoche ab 11.08.2016

Montag, 08. August 2016 20:24
Anke Hagenbüchner

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen

Übersicht

DAGMAR SENZ "Mein großer Fang"

Dienstag, 09. August 2016 01:56
Uwe Meier

»... Spätfolgen der Geschichte«

Dienstag, 09. August 2016 02:30
Thünen-Magazin

"Gespräch über den Forschungsstandort Braunschweig-Völkenrode

Der Thünen-Campus in Braunschweig ist ein Forschungsgelände, dessen Wurzeln bis in die NS-Zeit reichen. Rolf Ahlers war hier von 1957 bis 1961 und ab 1964 rund 40 Jahre als Ingenieur tätig und hat eine umfassende Kenntnis über den Standort und seine Entwicklung." Weiter lesen im Thünen-Magazin "Wissenschaft erleben", 2016/1

Das KULT im September

Dienstag, 09. August 2016 05:00
Thomas Hirche, Theaterdirektor

Detailinformationen zum Novemberprogramm

Do., 01.09. 20:00 Uhr Rena Schwarz, Kabarett, "Lass uns Freunde bleiben
... haben wir das nicht alle schon mal gehört? Warum trennen wir uns? Was aus vielen vermeintlichen Seelenverwandtschaften wird, ist ja so gar nicht geplant…
Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie geht es von der Ursachensuche über Stuhlkreis-Erfahrungen bis zu den Trennungstipps der Kanzlerin. Rena bietet manchmal sehr direkt authentische & skurrile Lösungen an, aber immer mit diesem gewissen Augenzwinkern.
Nach dieser Vorstellung wird sich Ihr Leben verändern. Sie werden nach Hause gehen und sich mit den Worten trösten:Trennungen waren noch nie so lustig.

Fr 02.09. 20:00 Uhr Balladen mit Geräusch & Liebliche Schwestern
Über die Liebe wurde und wird immer wieder in ihrer ganzen Bandbreite gedichtet und gesungen. Junge Liebe, ewige Liebe, Liebesschmerz, Sehnsucht und Eifersucht sind klassische Themen der gesprochenen und vertonten Literatur. Aber auch Mutterliebe, Liebe zur Natur, zur Weisheit und Liebe, die über den Tod hinaus währt. Den vielfältigen Erscheinungsformen dieses Themas von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt widmen sich in altbewährter Zusammenarbeit das Duo "Balladen mit Geräusch" (Karla Mehrtens, Nöck Gebhardt-Seele) und das Trio "Liebliche Schwestern" (Nicola Pöckler, Claudia Pöckler, Anne Grigull).
Das Programm: Lieder aus verschiedenen Epochen von bekannten und weniger bekannten Komponistinnen und Dichterinnen. Unter anderen treffen Fanny Hensel, Bela Bartok und Johannes Brahms auf Friedrich Schiller, Hanns von Gumppenberg und Mascha Kaleko.

Weiterlesen ...

WAAG-Treffen im ZUM

Dienstag, 09. August 2016 08:02
Eleonore Bischoff, Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe


Die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) trifft sich am Freitag, dem 12.8.16 ab 18 Uhr zu ihrem monatlichen Informations- und Meinungsaustausch im Zentrum für Umwelt und Mobilität (ZUM), Stadtmarkt 11 in Wolfenbüttel.

Besprochen wird nochmals das Thema „Gesundheitsmonitoring und Gefahrenanalyse“ im Zusammenhang mit den anstehenden Sitzungen der zuständigen Ausschüsse des Kreistages. Außerdem geht es noch einmal um die vom Kreisausschuss abgelehnte Aufarbeitung der Rolle der Kommunalpolitiker zur Zeit der Einlagerung des Mülls in Asse II und die Nutzung der Asse Akten des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zu diesem Zweck. Weitere Themen zu Asse II werden sein der anstehende Wechsel des Betreibers der Schachtanlage (dazu hat die WAAG die Bundesumweltministerin angeschrieben), die Betonierarbeiten ohne ausreichende Drainage, die Kriterien für die Zwischenlagersuche und das Verstummen der Asse II-Begleitgruppe.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, Meinungen auszutauschen und Ideen einzubringen.

 

"Stolpersteine", im wahrsten Sinne des Wortes

Dienstag, 09. August 2016 08:15
Uwe Meier

Seit vielen Jahren werden in Braunschweig und Wolfenbüttel Stolpersteine verlegt. Sie gehören inzwischen zum Stadtbild, und weisen auf die Wohnungen der Deportierten und Getöteten des Nazi-Regimes hin, soweit dieses belegbar nachvollziehbar ist. Die Verlegungen werden vom Künstler und Aktivisten Gunter Demning vorgenommen. Routine ist die Stolpersteinverlegung in Braunschweig nicht. Immer wieder gibt es Diskussionen, wie z. B. um den von Minna Fassauer.

Nicht alle Städte genehmigen die Verlegung von Stolpersteinen. So hat sich z.B. München dagegen ausgesprochen. Trotzdem werden welche verlegt - auf privatem Grund. Lesen Sie dazu in der TAZ: "Der Streit ums Gedenken".

Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Josef und seine Brüder"

Dienstag, 09. August 2016 21:28
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Einführung in eine biblische Novelle. Katharinenpfarrer Werner Busch

Der dritte Termin der Vortragsreihe "BIBEL IM FOKUS" greift eine der berühmtesten Bibelgeschichten auf. Der glückliche Josef, dem selbst im Unglück vieles gelingt. Eine dramatische Geschichte, die am Ende unerwartet gut ausgeht. Die in dieser biblischen Erzählung eingewobene Menschenkenntnis und Lebenserfahrung sowie das darin miterzählte Gottvertrauen haben dieses Meisterwerk orientalischer Erzählkunst zu einem Stück Weltliteratur gemacht. Werner Busch wird in die biblische Geschichte ein- und durch sie hindurchführen. Der Eintritt ist frei.

Im Rahmen von "Mittwochnachmittag an St. Katharinen" bieten die beiden Kirchengemeinden St. Magni und St. Katharinen in einer eigens dafür konzipierten Vortragsreihe eine systematische Einführung in die Bibel an. Gut Bekanntes und Entlegenes aus der Bibel wird in seinem literarischen Zusammenhang vorgestellt. Bei diesem übersichtlichen Durchgang durch die biblischen Bücher wird u.a. auf einige interessante und leicht zu übersehende Einzelheiten aufmerksam gemacht; immer wieder kommen auch aktuelle Bezüge und gegenwartsbezogene Interpretationen exemplarisch zur Sprache. Kurz: eine informative und ansprechende Einführung in die Bibel für jedermann.

Mittwochnachmittag an St. Katharinen, 10. August von 15 bis 17 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen, An derKatharinenkirche 4

Vortrag im Kunstverein: Sex and the City 2.0: Eine Kulturgeschichte der käuflichen Liebe

Dienstag, 09. August 2016 21:51
Jennifer Bork, Kuratorin


Eine Kulturgeschichte der käuflichen Liebe in Wolfsburg Vortrag von Alexander Kraus (IZS), 12/08/2016 um 19 Uhr, Raum für Freunde des Kunstverein Wolfsburg

„Unverhofft kommt oft“ – die Redewendung trifft auch auf ein Problem zu, mit dem sich die städtische Verwaltung Wolfsburgs 1971 ganz unversehens konfrontiert sah: der Eröffnung eines Bordells inmitten des Stadtzentrums. Sechzehn Wolfsburgerinnen hatten sich in einem Leserbrief zum Schutz vor sexuellen Übergriffen ein eben solches für ihre Stadt gewünscht hatten. Besagter Leserbrief machte überregional Furore und hatte zur Folge, dass sich fast vierzig Bewerber ungefragt bei der Stadt um eine Konzession bewarben. In der Poststraße gab es ihn dann bald: den „Bienenkorb“, Wolfsburgs ersten „Puff“.

Weiterlesen ...

7. Slow Food-Genussmarkt Braunschweiger Land am 25. September im Kennelbad

Mittwoch, 10. August 2016 00:02
Astrid Oberthür, Slow Food

"Gut, sauber und fair" ist in diesem Jahr wieder das Motto für den Slow-Food  Genussmarkt  Braunschweiger Land. Wie in den letzten Jahren treffen sich alle Freunde des guten Geschmacks auf dem Gelände des Kennelbades, und zwar am Sonntag, 25. September, von 11 bis 17 Uhr. Die Slow Food Gruppe Braunschweiger Land veranstaltet  diesen besonderen regionalen Markt zum siebten Mal. Hier kommen all jene zusammen, die Genuss und Bewahrung von Geschmack schätzen, die sich für eine nachhaltige Landwirtschaft, regionale Produkte sowie gute und teilweise in Vergessenheit geratene Lebensmittel interessieren. Erzeuger, die im normalen Konsumalltag anonym bleiben, bekommen hier ein Gesicht, die von ihnen hergestellten Lebensmittel eine Geschichte. Mehr als 20 Produzenten, Landwirte, Gemüsebauern, kleine Manufakturen und Händler präsentieren die Vielfalt regionaler Lebensmittel. Sie kommen überwiegend aus dem Braunschweiger Land. Alle Fotos Astrid Oberthür, Slow Food

Weiterlesen ...

IGS Initiative Sickte/Cremlingen - Informationsveranstaltungen

Mittwoch, 10. August 2016 11:53
Diethelm Krause-Hotopp

Elternbefragung

(Stimmberechtigte Eltern: Klasse 1-­‐3 & letzter KiTa-­‐Jahrgang)

 IGS Sickte 2018 

Die IGS Initiative Sickte/Cremlingen lädt alle Eltern und Interessierte zu folgenden

IGS Informationsveranstaltungen

herzlich ein. Beginn jeweils um 19.00 Uhr


Montag        22. August 2016   GS Destedt
Dienstag      23. August 2016   Sandbachschule Schandelah
Donnerstag  25. August 2016   Erich-­‐Kästner-­‐Schule Weddel
Dienstag      30. August 2016   GS Dettum
Mittwoch      31. August 2016   DGH Burschenhof (Kantorweg 1,Sickte)

*Infos rund um die Schulreform IGS                                                                                                         
*Referenten berichten von der Arbeit an einer IGS:
-­‐Ute Tatz, Schulleiterin der 2012 gegründeten IGS Heidberg in BS
-­‐Andreas Meisner, Schulleiter der IGS Franzsches Feld in BS – Schulpreisträger
-­‐Jürgen Tatz, ehemaliger Schulleiter einer Gesamtschule und Berater der Initiative

Kontakt:
igs-­‐initiative-­‐sickte-­‐Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flyer1

Flyer2

Verbund Leichte Sprache Braunschweig

Donnerstag, 11. August 2016 00:06
Bettina Mikhail & Martin Markwort

"Der Verbund Leichte Sprache Braunschweig ist ein Zusammenschluss unabhängiger Dienstleister. Wir setzen uns für den Abbau sprachlicher Barrieren ein und bieten Ihnen professionelle Konzepte für leicht verständliche Texte. Wir erstellen individuelle Konzepte und Lösungen für Leichte Sprache und Einfache Sprache. Wir beraten Sie auch gerne bei Ihren Formulierungen zu leicht verständlichen Texten – alles aus einer Hand.

Leichte Sprache eignet sich für Personen mit erheblichen Beeinträchtigungen der Lesekompetenz. Das sind zum Beispiel Menschen mit kognitiven, das heißt geistigen Einschränkungen (Menschen mit Lernschwierigkeiten).

Auch funktionale Analphabeten profitieren von Leichter Sprache: 14,5 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland, d.h. 7,5 Millionen Menschen, können höchstens einfache Sätze, aber keine zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben. In einer Stadt wie Braunschweig sind das rechnerisch etwa 23.000 Menschen." (aus der Homepage)

 

SPD Östliches Ringgebiet und SoVD-Braunschweig Scheckübergabe von 1.150 Euro für guten Zweck

Donnerstag, 11. August 2016 08:00
Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig

"Pressemitteilung"

Ende Mai 2016 hat die SPD Östliches Ringgebiet den Kulturflohmarkt am Franz´schen Feld veranstaltet. Den Erlös dieser Feier hat die SPD nun per Scheck dem Begegnungszentrum Stadtpark gespendet. Von dieser Spende veranstaltet das Begegnungszentrum, dessen Träger der SoVD in Braunschweig ist, eine Feier für Alleinerziehende mit ihren Kindern, dieherzlich eingeladen sind. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen, auch Eis und kleine Geschenke für die Kinder sowie warmes Abendessen, wobei auch an Vegetarier/Veganer und Muslime gedacht wird. Außerdem leiht der SoVD Großspielzeug bei der Stadt, so dass bei Groß und Klein bei Spiel und Spaß keine Langeweile aufkommen wird. „Wir möchten die Eltern und Kinder für einen Tag entlasten und mit ihnen eine schöne Zeit verbringen. Die alleinerziehenden Mütter und Väter sollen die Möglichkeit haben sich auszutauschen und zu vernetzen.“, sagt Edda Schliepack, 1. Kreisvorsitzende des SoVD in Braunschweig.

Weiterlesen ...

Amnesty-Veranstaltung: Menschenrechte und Musik

Donnerstag, 11. August 2016 12:05
Volker Mewes, AI-Gruppe Braunschweig

P R E S S E M I T T E I L U N G

Am Freitag, 19. August 2016 lädt Amnesty International zu einer Informationsveranstaltung mit Musik auf dem Kohlmarkt ein, um auf aktuelle Menschenrechtsverletzungen hinzuweisen. Von 16:30 bis 21:00 Uhr werden die bekannte Braunschweiger Familienband „Two Generations“, der Sänger und Liedermacher Till Seifert aus Braunschweig und die Gruppe „Yjala“ aus Hannover zu verschiedenen Musikrichtungen aufspielen: Oldies, Soul, Pop, Rock und Jazz. Durch die Veranstaltung wird der Moderator Peter-Michael Möckel von Radio Okerwelle führen. Der Eintritt ist frei.

Weiterlesen ...

Wildbienen fliegen auf Niedersachsen!

Donnerstag, 11. August 2016 12:27
Katja Helbig, BUND_Niedersachsen

Sandbiene (Andrena haemorrhoa) an Apfelblüte, Foto: Klaus Kuttig

Teilnahme an Wettbewerben des BUND ist noch bis zum 15. September möglich

Hannover - Mehr als die Hälfte der rund 360 in Niedersachsen vorkommenden Wildbienenarten ist in ihrem Bestand gefährdet. Die Intensivierung der Landwirtschaft mit Monokulturen wie Mais, dem Einsatz von Pestiziden und dem Verschwinden vielfältiger Strukturelemente und Landschaftsbestandteile machen ihnen das Leben schwer.

Weiterlesen ...

BBK Jahresausstellung 2016 – 52 Künstler, 83 Kunstwerke

Donnerstag, 11. August 2016 13:58
Diana Chwalczyk M. A.

"Pressemitteilung"

Ausstellung im raumLABOR, Hamburger Straße 267 in 38118 Braunschweig
26.08.2016 – 02.10.2016, Vernissage am 25.08.2016 um 20:00 Uhr im raumLABOR

Zur Vernissage der Jahresausstellung „Wechselspiel“ lädt der BBK Braunschweig am 25. August 2016 um20 Uhr ins raumLABOR an der Hamburger Straße 267. 52 Künstler*innen präsentieren in der großzügigangelegten Ausstellungshalle insgesamt 83 Positionen. Der Ausstellungstitel „Wechselspiel“ bietet Raum für eine Vielzahl von Interpretationsansätzen, die über formale Anhaltspunkte bis hin zu tiefgründigen inhaltlichen Fragestellungen reichen.

Jens Isensee-White Washing Parade

Weiterlesen ...

Braunschweiger Politik stellt sich den Fragen der Jugend

Donnerstag, 11. August 2016 16:40
Jan Kiegeland Jugendbildungsreferent Naturfreundejugend Braunschweig

Das Foto zeigt folgende Personen von links: Sebastian, Niklas (beide Naturfreundejugend), Ingo Schramm mit grünem Polohemd (FDP), Lisa-Marie Jalyschko (Grüne), Felix Neumann (Linke), Christian Bley (Piraten), Oliver Ohm (Bildungsreferent der Naturfreundejugend), Fritz Walz mit grüner Tasche (BIBS), Dirk Loeben (CDU, mit Schnauzer und gelben Polohemd), Frank Flake im grauen Anzug (SPD) mit weiteren Jugendlichen der Naturfreundejugend.

Bei handgemachter Pizza und kühlen Getränken stellten sich am vergangenen Mittwoch, den 10. August, Vertreter*innen aller Stadtratsfraktionen den neugierigen Fragen junger Braunschweiger*innen. Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl hatte die Naturfreundejugend zu einer gemütlichen Gesprächsrunde inklusive selbstgemachter Pizza und Lasagne eingeladen.

Weiterlesen ...

Schützenverein Querum von 1874 e. V. gratuliert Florian Floto

Donnerstag, 11. August 2016 16:42
Thorsten Wendt

"Pressemitteilung"

26_tn_P2130040.JPGPräsident Jürgen Wendt: "Super-Leistung und bisher tolle Berichterstattung der Medien - Sportschützen sind Leistungssportler - ."

Das Präsidium des Schützenverein Querum von 1874 e. V. war gestern Abend von der Leistung des Bogenschützen Florian Floto begeistert.

Präsident Jürgen Wendt zur Medienberichterstattung: "Ich finde es toll, dass die Medien das Bogenschießen und auch den Schießsport allgemein bei den Wettkämpfen so im Fokus haben. Schießsportler sind Leistungssportler.


Wir freuen uns über den bisherigen Erfolg insbesondere natürlich über unseren BogenschützenFlorian Floto. Der gesamte Verein drückt weiterhin die Daumen und hofft, dass es so weitergeht, trotz Erkältung die Florian hoffentlich zwischenzeitlich überwunden hat."

In der Vergangenheit stellte der Verein bereits Olympiaschützen im Bogensport:


29_tn_SAM-0098.jpg


Bernhard Schulkowski im Bogenschießen-Einzel (Seoul)
Jens Pieper, Bogenschießen-Einzel (Peking)
Camillo Mayr, Bogenschießen-Einzel (London)
und jetzt
Florian Floto in Rio.

Foto: Beispielfotos: DM-Raublingen 2015, Fotograf : Thorsten Wendt/Schützenverein Querum von 1874 e. V./privat
--



Erstes Feedback für kreative Geschäftsideen

Donnerstag, 11. August 2016 17:15
Sibille Rosinski, Pressesprecherin

"PRESSEMITTEILUNG"


Regionalität, Umweltbewusstsein und Gesundheit – wenn es nach den Teilnehmern des Geschäftsideen-Wettbewerbs „Idee“ geht, wird man sich unter anderem bald auf Honig in neuem Gewand, sinnstiftende Erlebnisse durch regionale Kunst und multifunktionale Fitnesshandtücher freuen können. Momentan stecken die Konzepte der Gründer von morgen noch in den Kinderschuhen. In knapp sechs Wochen jedoch müssen die Wettbewerbsteilnehmer ihre Idee auf einer sogenannten Ideen-Canvas einreichen. Beim Business Slam gab es jetzt für Freiwillige ein erstes Feedback von Fachexperten, um auszuloten, wie die Innovationen ankommen und wo noch Entwicklungspotenzial besteht. Mit diesem Input werden die Entwürfe bis zum Abgabetermin am 19. September 2016 zu einem tragfähigen Geschäftsmodell ausgebaut.
Das Protohaus in Braunschweig ist eine perfekte Location für kreative Entfaltung, Erfinder und Macher. 13 Teams haben sich von dieser Atmosphäre inspirieren lassen und ihre Idee das erste Mal vor fachkundigem Publikum auf die Probe gestellt. „Für uns ist der Business Slam immer ein besonders spannender Moment im Verlauf des Wettbewerbs, weil es konkret wird und man Einblicke in die vielfältigen Angebote der Zukunft erhält“, sagt Maren Leinweber-Herfel, Leiterin Wettbewerbe im Handlungsfeld Bildung der Allianz für die Region GmbH.


Etwa fünf Minuten hatten die Teilnehmer für ihre Präsentation. Danach haben bis zu vier Fachexperten Fragen gestellt und die Konzepte kritisch hinterfragt. Für Gerold Leppa, Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig und Fachexperte beim Business Slam waren alle Ideen im Ansatz überzeugend. „Zum jetzigen Zeitpunkt ist es für die Teilnehmer wichtig, einmal über den Tellerrand zu schauen. Sie müssen sich klar machen, was die eigene Idee zu etwas Besonderem macht. Und wie man diese Kernbotschaften und vor allem den Kundennutzen herausarbeitet.“

Weiterlesen ...

Was hab´ ich davon, zur Wahl zu gehen?!

Freitag, 12. August 2016 00:02
Mütterzentrum Braunschweig e.V./ MehrGenerationenHaus

Anfänger-Posaunenchor St. Katharinen

Freitag, 12. August 2016 07:03
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Ab Donnerstag, den 1. September 2016, regelmäßige Unterrichts-Zeiten und Auftritte (außerhalb der Ferien), donnerstags um 18.00 Uhr
Gemeindehaus St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4), später auch regelmäßige Auftritte,. 1x monatlich im Gottesdienst.

"Wer kennt ihn nicht, den satten und mitreißenden Sound eines Posaunenchores?“ Katharinenpfarrer Werner Busch und Kantor Wolfgang Bretschneider werben für einen neuen Anfängerkurs in ihrer Gemeinde. Am Donnerstag, 11. August 2016 um 18 Uhr laden sie zu einem unverbindlichen ersten Informationstreffen ein. Wer Trompete oder Posaune oder Tuba spielen lernen möchte, ist willkommen. Musikalische Voraussetzungen sind nicht erforderlich, „außer der Freude am Musizieren und der Bereitschaft, zu üben“, ergänzt Kantor Bretschneider mit einem Augenzwinkern. An jedem weiteren Donnerstag im August können Interessenten zur selben Zeit an zwei weiteren kostenfreien „Schnupper“-Terminen (18.8. und 25.8.) unter Anleitung ein Instrument kennenlernen und ausprobieren, um schließlich zu entscheiden, ob sie ob September verbindlich dabei bleiben. „In 2 Jahren werden die Spielerinnen und Spieler fit gemacht, um im großen Hauptchor der Gemeinde mitspielen zu können.“ verspricht Instrumental-Lehrerin Kerstin Kuschnik, die den Anfängerkurs leiten wird. Während dieser zwei Jahre wird es bereits als Etappenziele mehrere Aufführungstermine der Anfängergruppe geben. Ein Teilnehmerbetrag und eine Leihgebühr für ein Instrument werden erhoben. Weitere Informationen dazu unter www.katharinenbraunschweig.de

Weiterlesen ...

Sommerfest auf dem Westfalenplatz in Querum

Freitag, 12. August 2016 11:13
Thorsten Wendt

Piratenpartei: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel

Freitag, 12. August 2016 12:47
Piratenpartei

Braunschweig befindet sich mitten in der heißen Wahlkampfphase. Die Parteien und ihre Kandidaten stellen sich und ihre Ziele in Veranstaltungen vor. Selten wird dargestellt, was alles von dem Versprochenen vor fünf Jahren auch umgesetzt wurde. Dabei geht es bei Wahlen doch vor allem auch um Glaubwürdigkeit. Und woran kann man die besser messen, als am Einhalten von Versprechungen.

Am 25. Juli stellte auch der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden ab heute in loser Folge veröffentlicht. Nicht alle Parteien haben geantwortet: Es fehlen die CDU, SPD, Grünen und die AFD. Also Parteien, die sich besonders der Bürgernähe verpflichtet fühlen. Aber die haben ja noch Gelegenheit die Antworten nachzureichen.

Antworten der Piratenpartei

Stadtverband Braunschweig (1. Vorsitzender Stefan Zander)

Vortrag: Wohin entwickelt sich Deutschland?

Freitag, 12. August 2016 17:06
Elke Almut Dieter, Friedenszentrum

"Dem Leben hinterher… - Fluchtorte jüdischer Verfolgter".

Freitag, 12. August 2016 19:07
Frank Ehrhardt

Die Fotografinnen Sibylle Baier und Daniela Friebel haben Fluchtorte aus der Zeit der nationalsozialistischen Verfolgung in Berlin und Umgebung aufgesucht und ihr heutiges Aussehen dokumentiert. http://www.spiegel.de/einestages/vergessene-orte-a-948484.html

Nachdem im Oktober 1941 in Berlin die Deportationen in die Vernichtungslager begonnen hatten, flüchteten mehr als 5000 jüdische Menschen in den Untergrund. Sie waren dabei auf die Hilfe von Freunden und Bekannten – in vielen Fällen auch von gänzlich Unbekannten – angewiesen, um ein Versteck zu finden und das Überleben zu organisieren. In kurzen Texten informiert die Ausstellung über die Schicksale, die sich in den gefundenen Verstecken zugetragen haben. Unscheinbare Räume und Gebäude erhalten durch Erinnerungen an Lebenswillen und Verzweiflung, Hilfsbereitschaft und Verrat eine neue Bedeutung.

http://www.lernender.ch/files/LAP/Zusammenfassungen/Deutsch/Literatur-Inge%20Deutschkron-Gelber%20Stern-Pascal%20Diallo-04.04.05.pdf

 

Strausberger Wochenendhaus, in dem Alice Löwenthal und ihre Familie Zuflucht fand. Foto: Daniele Friebel

Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 18.8.2016, um 18.00 Uhr, in der Gedenkstätte Schillstraße eröffnet.

Zur Eröffnung sprechen Renate Wagner-Redding (Jüdische Gemeinde), Martina Voigt (freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden, Berlin) und die beteiligte Fotografin Daniela Friebel .

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Gedenkstätte (Di. , Mi. und Sa. 14 – 17 Uhr, Do. 16 – 19 Uhr) und nach Vereinbarung (für Gruppen) zugänglich.

 Gedenkstätte KZ-Außenlager, Braunschweig Schillstraße 25, D 38102 Braunschweig  Tel. +49 /(0)531 / 2702565

neue Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.schillstrasse.de

Braunschweig wählt - Briefwahlzentrale öffnet vom 15. August bis 9. September

Samstag, 13. August 2016 06:00
Stadt Braunschweig, Wahlamt

"Nachrichten des Wahlamtes"

In schnellen Schritten bewegen wir uns auf den Wahltag zu. Die Wahlbenachrichtigungen werden in diesen Tagen in die Briefkästen geworfen. Und wer am 11. September nicht ins Wahllokal gehen kann, weil Urlaub oder andere Gründe es nicht zulassen, der profitiert von der Öffnung der Briefwahlzentrale ab 15. August. Sie haben ab sofort die Wahl.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Wahlamt Braunschweig

Unsere Themen heute

- Briefwahl heißt nicht immer Postversand

- Bin ich wahlberechtigt?

- Wahlinformationen in "Leichter Sprache"

- Haben Sie's gewusst? Ein kleines Quiz zur Wahl.

- Zahlen zur Altersstruktur der Wahlberechtigten

Briefwahl heißt nicht immer Postversand

Mit jeder Wahlbenachrichtigung erhalten Sie auch einen Antrag auf Briefwahlunterlagen. Der Antrag kann genutzt werden, wenn Sie am Wahltag nicht ins Wahllokal gehen können, zum Beispiel, weil Sie im Urlaub sind. Dann also vorher ausfüllen und frankiert in einem Umschlag an das Wahlamt zurücksenden.

Wer den Weg über den Postversand als zu langwierig oder unsicher empfindet, hat ab dem 15. August auch die Möglichkeit, die Unterlagen persönlich im Wahlamt zu beantragen. Dann erhalten Sie auch die vollständigen Briefwahlunterlagen, können aber gleich vor Ort in einer unserer Wahlkabinen wählen. Und Ihr roter Wahlbrief lagert in sicherer Verwahrung bis zur Auszählung am 11. September im Wahlamt.

Die Briefwahlzentrale in der Reichsstraße 3 ist ab 15. August zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag von 9 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9 bis 16.30 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr.

Weiterlesen ...

ASF-Einladung fand großen Zuspruch: FrauenLeben auf dem Land und in der Stadt

Samstag, 13. August 2016 15:26
Simone Wilimzig-Wilke, ASF Bezirksvorsitzende

Jutta Wegerich, stellv. ASF Vorsitzende Bezirk, Dunja Kreiser, Bürgermeisterin von Evessen im Kreis Wolfenbüttel, Ratsfrau Annegret Ihbe, Braunschweig, MdL Petra Emmerich-Kopatsch, Goslar, Simone Wilimzig-Wilke, ASF Vorsitzende Bezirk Braunschweig, Braunschweig und Gifhorner Ratsfrau Gerda Grete. Stadtbezirksratsmitglied Lehndorf-Watenbüttel, Parvin Hemmecke-Otte, 1. Vorsitzende Kreislandfrauen                      

Zum Thema "Gleichwertige Lebensbedingungen auf dem Land – und in der Stadt" hatte die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) im Bezirk Braunschweig in die Begegnungsstätte in den Rosenäckern in Lehndorf eingeladen. Die ASF - Bezirksvorsitzende, Stadtbezirksratsmitglied und Ratskandidatin im Wahlbereich 321, Simone Wilimzig-Wilke war sehr erfreut, dass so viele Frauen und einige Männer der Einladung gefolgt waren. Sie stellte eingangs fest,: "Die  Lebensbedingungen im städtischen und im ländlichen Raum sind unterschiedlich und das belastet insbesondere Frauen. Mobilität der Menschen ist heute sehr gefragt. Es müssen wirksame politische Maßnahmen ergriffen werden, um Lebensbedingungen zu verändern, für alle: Jung und Alt."

Ratsherr und Bezirksbürgermeister Frank Graffstedt, Wahlbereich 321, richtete  ein Grußwort an die zahlreichen Teilnehmerinnen und betonte: "Der Tagungsort hier in Lehndorf ist genau passend zum Thema gewählt. Braunschweig ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens, städtisch geprägt, hat aber auch in den Randgebieten Stadtteile mit dörflichem Charakter".

Weiterlesen ...

  1. KLIMAWANDEL: Was sagen die Parteien
  2. DIE LINKE: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
  3. Rechtshilfefonds unterstützt die von Eckert & Ziegler angeklagten Bürger im „Zaunprozess“
  4. Da freuen wir uns aber...., oder vielleicht doch nicht?
  5. Mit Slow Food und Beates bunten Tomaten ins Gärtnermuseum Wolfenbüttel
  6. Podiumsdiskussion 17.08.16: Wie setzen wir das Zukunftsbild um?
  7. "Jugendweihe? die JugendFEIER in Braunschweig"
  8. Von der Fibel bis zum Tablet
  9. "Das Bio-Deutsche" des Björn Höcke (AfD)
  10. FDP: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
  11. Neugestaltung der Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel
  12. »Txema Salvans. Spain-Based on a True Story«
  13. Universum: Kinoprogramm vom 18.-24.08.16
  14. Duale Studienmesse im BiZ – Studium und Praxis im Doppelpack am 25.08.16
  15. PIRATEN: Öffentliche Fraktionssitzung am Ringerbrunnen
  16. Naturphilosophie in der Praxis
  17. "Von Bienen und Blumen..." zur aktuellen Lage der Natur aus ethischer Sicht
  18. Podiumsdiskussion: Wohnraum für alle - auch in Braunschweig?
  19. ver.di stellt Strafanzeige gegen Matratzen Concord
  20. Grüne: Populistischer Unsinn
  21. Info-Radtour zum Gärtnern am Ringgleis
  22. Braunschweig: Neuer Rekord bei rechten Straf- und Gewalttaten
  23. Friedensforschung am Georg-Eckert-Institut
  24. Wahlverdruss? Die Parteien stellen sich vor - oder auch nicht
  25. Terra Preta: Moorschutz im eigenen Garten - Workshop in Goslar über naturnahes Gärtnern, 25.08.16, 15-17 Uhr
  26. Wohnen und Fußball – Braunschweiger SPD lädt zu zwei Podiumsdiskussionen am 26. und 30.08.16 ein
  27. Die BIBS zum Gedenken in Roselies
  28. Ministerin informierte sich am IGS-Stand
  29. Zu guter Letzt: Kurioses Olympia
  30. TTIP & CETA-Demos: Wir brauchen jetzt das ganze Land!

Seite 225 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site