Einzug und Umzug – Neue Heimat Weststadt - Online-Katalog zur Ausstellung
- Montag, 27. Mai 2013 01:49
- Maic Ullmann
Der Katalog zur Ausstellung "Einzug und Umzug – Neue Heimat Weststadt" von Maic Ullmann steht jetzt auch als PDF zur Verfügung. Der Braunschweig Spiegel freut sich, diesen informativen und liebevoll gestalteten Katalog präsentieren zu dürfen.
DOWNLOAD Maic Ullmann: "Einzug und Umzug - Neue Heimat Weststadt", PDF, 64 Seiten, 6 MB
Weiterlesen: Einzug und Umzug – Neue Heimat Weststadt - Online-Katalog zur Ausstellung
Streit in der Hermannstraße - ein Leserbrief
- Donnerstag, 17. Januar 2013 04:59
- Leserbrief von Frank Thiem
Hier geht es um die sogenannte "Modernisierung" der Hermannstraße 1-3, wo auch ich wohne:
Artikel über die Modernisierungen in der Braunschweiger Zeitung
Um die Falschinformationen, die der BBG-Vorstand der Presse eingetrichtert hat, mal zu korrigieren:
- Nicht Holz ist ein fossiler Brennstoff, sondern Erdgas, das die BBG hier einführen will. Holz ist immerhin ein erneuerbarer Brennstoff. Nicht so gut wie Solarenergie, aber besser als Öl und Gas.
- Die sogenannte "Modernisierung" ist also alles andere als modern, es ist ein Rückschritt in Vor-Ölkrisen-Zeiten.
- Es sollen Wohnungen "zusammengelegt" werden, um lukrative, 140qm große "Lofts" mit Brutto-Mieten über 700 Euro/Monat zu schaffen.
- Dafür müssen die langjährigen Mieter raus.
Buntes Braunschweig Teil 4: Der Stadtentwicklungsplan
- Mittwoch, 19. Dezember 2012 21:21
- B.E.R.N.D.
"It's better to be first than to be better."
In der Reihe „Buntes Braunschweig“ veröffentlicht der Braunschweig-Spiegel in loser Folge Ideen, welche das Leben in der Stadt bunter und lebenswerter machen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich mit Ideen und Vorschlägen zu beteiligen und diese an die Redaktion zu senden!
In der vierten Folge veröffentlichen wir eine weitere Idee von B.E.R.N.D., der Braunschweiger EntwicklungsRunde Neues Denken, über die Notwendigkeit eines Stadtentwicklungsplans.
Der Anlass:
Es gibt zur Zeit eine Diskussion über den Ausbau der Straßenbahn nach Volkmarode. Im Rahmen dieser Diskussion wurde angesprochen, dass Braunschweig keinen Verkehrsentwicklungsplan hat. Ein Kulturentwicklungsplan ist auch nicht vorhanden. Und was mindestens ebenso schlimm ist: Es gibt auch keinen Stadtentwicklungsplan! Die derzeitige Stadtverwaltung kann man daher getrost als "schamlos planlos" bezeichnen. Um Impulse für einen neuen Stadtentwicklungsplan zu liefern, hat die Gruppe B.E.R.N.D. letztes Wochenende getagt, und präsentiert hier ihre Vorschläge für einen neuen Stadtentwicklungsplan.
Zur Inspiration für einen Stadtentwicklungsplan haben wir vier Vorschläge:
1) Braunschweig — die Stadt der Ringe
Weiterlesen: Buntes Braunschweig Teil 4: Der Stadtentwicklungsplan
Buntes Braunschweig Teil 3: Die Straßennamen
- Donnerstag, 06. Dezember 2012 17:34
- B.E.R.N.D.
»Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen —
doch es wachsen keine Blumen auf ihr.« (Vincent van Gogh)
In der Reihe „Buntes Braunschweig“ veröffentlicht der Braunschweig-Spiegel in loser Folge Ideen, welche das Leben in der Stadt bunter und lebenswerter machen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich mit Ideen und Vorschlägen zu beteiligen und diese an die Redaktion zu senden!
In der dritten Folge veröffentlichen wir eine weitere Idee von B.E.R.N.D., der Braunschweiger EntwicklungsRunde Neues Denken, über eine mögliche Umbennenung von Braunschweiger Straße und Plätzen.
Der Anlass:
Es gibt zur Zeit eine wilde Diskussion um eine mögliche Umbennung des Berliner Platzes in Willy-Brandt-Platz. Der Vorschlag zur Umbenennung kam von der Verwaltung und stieß auf vielfältige Kritik. An dieser Diskussion möchten wir uns nicht beteiligen aus zwei Gründen: Zum einen halten wir die Idee eines Willy-Brandt-Platzes aus der Sicht des Stadtmarketings für langweilig, zum anderen halten wir es für undemokratisch, dass die Bürger des Platzes bei der Wahl eines neuen Namens nicht einbezogen wurden.
Bei der letzten Sitzung der Gruppe B.E.R.N.D. haben wir Ideen für eine kreative Umbennungen von Braunschweiger Straßen und Plätzen gesammelt und die folgenden Vorschläge entwickelt:
a) Braunschweig braucht mehr regionale Straßennamen
Buntes Braunschweig Teil 2: Der Affenfelsen
- Samstag, 11. Februar 2012 23:37
- B.E.R.N.D.
»Wir machen uns die Welt, widde widde wie sie uns gefällt!« (Pippi Langstrumpf)
In der Reihe „Buntes Braunschweig“ veröffentlicht der Braunschweig-Spiegel in loser Folge Ideen, welche das Leben in der Stadt bunter und lebenswerter machen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich mit Ideen und Vorschlägen zu beteiligen und diese an die Redaktion zu senden.
In der zweiten Folge veröffentlichen wir eine weitere Idee von B.E.R.N.D., der Braunschweiger EntwicklungsRunde Neues Denken, über eine mögliche Umgestaltung des Studentenwohnheims „Affenfelsen“.
Das Problem:
Anlass unserer Analyse war ein Blogbeitrag eines finnischen Studenten, der seinen Angehörigen und Freunden seinen neuen Wohnort zeigt, den so genannten Affenfelsen. Das Bild ist von einer erschreckenden Trostlosigkeit.
So präsentiert sich Braunschweig in der Welt ...
Der Affenfelsen ist eines der zentralsten Gebäude in Braunschweig. Egal ob man über den Ring fährt oder von der Autobahnabfahrt Hamburger Straße in Richtung Stadt, der Affenfelsen ist für jeden sichtbar. Die rund 850 Wohnheimplätze werden von Studenten aus mehr als 60 Ländern bewohnt; man kann den Affenfelsen also auch als ein lokal-globales Dorf betrachten. Viele Braunschweiger und besonders die Bewohner des Gebäudes beschreiben das Aussehen jedoch als grau, trist und wenig ansprechend. Dies liegt nicht an der architektonisch in vielerlei Hinsicht interessanten Gestaltung, sondern an dem Farbton des Gebäudes, der eher an eine militärische Kaserne als an ein multikulturelles Studentenwohnheim erinnert. Auch aus psychologischer Sicht ist eine neue Gestaltung wünschenswert: Der Affenfelsen ist das Gebäude mit den zweitmeisten Selbstmorden in Braunschweig.
Experten-Hearing zu Eckert & Ziegler am 25.1.
- Sonntag, 22. Januar 2012 16:11
- Michael Kaps
In Braunschweig soll möglicherweise der Atommüll aus dem Rückbau derbundesdeutschen Atomkraftwerke gelagert und verpackt werden. Auch den Asse-Atommüll will die Firma Eckert & Ziegler konditionieren.
Unter dem Titel "Risiken bei der Verarbeitung von umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere strahlender Abfallstoffe in der Nähe von Wohngebieten" findet am Mittwoch, den 25.01.2012 ab 18:30 Uhr in der Stadthalle ein öffentliches Hearing statt. Es dabei um die mögliche Errichtung einer Konditionierungsanlage für schwach- und mittelradioaktive Abfälle aus dem Rückbau der Atomkraftwerke. Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe zu zwei Schulen und der Wohnbebauung in Braunschweig-Thune. Die Ergebnisse dieser Veranstaltung sollen den Mitgliedern des Braunschweiger Stadtrates bei der Entscheidung helfen, ob sie solch eine Anlage der Firma Eckert & Ziegler zulassen wollen.
Robin Wood und die Bürgerinitiative StrahlenSchutz (BISS) halten die Vorbereitung durch die Stadt bzw. das Gewerbeaufsichtsamt für alles andere als neutral. Sie bitten darum, das Hearing zahlreich zu besuchen und von der Möglichkeit gebrauch zu machen, Fragen an die anwesenden Experten zu stellen.
Mehr Informationen zum Thema unter http://www.braunschweig-biss.de
s. auch » Beitrag "Atomstrahlung im Wohngebiet?" im NDR-Fernsehen am 23.1.2012 (hinzugefügt von Admin)
Männer, Beton und die Königliche
- Donnerstag, 04. August 2011 18:32
- Uwe Meier
Fast ausschließlich Männer verfolgten einen entscheidenden Bauabschnitt der Brücke über die Oker am Botanischen Garten. Anscheinend haben die einen besonderen Hang zum Bauen, denn auch in den vielen Monaten zuvor waren es fast nur Männer, die von der Holzbrücke den schleppenden Bauabschnitt verfolgten (ich übrigens auch!).
Herrn Stachura von der Braunschweiger Zeitung sei dank, dass er heute auf den Betonguss hinwies, sodass dieses "kulturelle Ereignis" an der männlichen Bevölkerung unserer Stadt nicht vorbeiging.
Stellplätze und Siedlungsgestalt in der Südstadt
- Samstag, 02. April 2011 01:00
- Gudrun Beneke
130 Südstädter kamen am 28. März in den Bürgertreff Roxy und folgten damit dem Aufruf der Stadtverwaltung, die Stellplatzsituation in der Südstadt öffentlich zu erörtern. Seit im Bereich zwischen Luchtenmakerweg und Welfenplatz zwei Hauseigentümer vom Bauamt aufgefordert worden sind, nicht genehmigte Einstellplätze zurückzubauen, ist eine heftige Diskussion um den gestalterischen Wert der durch Hecken gefassten Vorgärten in der Südstadt entbrannt.
Weiterlesen: Stellplätze und Siedlungsgestalt in der Südstadt
Zukunftsperspektiven der postfossilen Stadt
- Freitag, 21. Januar 2011 21:24
- Christof Görlich
Im Haus der Wissenschaft der TU fand am Di, 18.01. eine Podiumsdiskussion mit vorherigen Kurzreferaten der fünf eingeladenen Gäste statt.
Als Veranstalter stellte zuerst Prof. Stephan Rammler (HBK, Institut für Transportation Design) die Frage nach einer anderen Art der Mobilität. Um die Denkweise für eine andere Art der Mobilität zu begründen, nannte er - frei nach Helmut Schmidt - vier kulturelle Transformationsprozesse, die uns vor gewaltige Herausforderungen stellen werden:
- Die Zunahme der Weltbevölkerung
- Religiös-fundamental motivierte Kriege
- Den Klimawandel mit seinen Folgen
- Den Umgang der Politik mit Ressourcen
Rammler wirbt für eine Änderung der Region durch Strategien gelingenden Lebens.
Der ebenso rhetorisch begabte Prof. Mönninger (HBK, Geschichte und Theorie der Raum- und Baukunst) stellte einige Flächennutzungspläne der Stadt Braunschweig ab 1945 vor. Er hob hervor, dass 50% der zersiedelten Fläche in Braunschweig Verkehrsflächen sind. Das verwundert auch nicht, da der Städtebau in Verbindung mit der Zersiedelungspolitik die Wirtschaftskraft schlechthin im 21. Jahrhundert darstellte. Es wurde eine so genannte Konsumstimulanz geschaffen durch den Bau von Vororteigenheimen bevorzugt für den gehobenen Mittelstand (BS-Lincolnsiedlung).
Prof. Uwe Brederlau (TU Braunschweig, Institut für Städtebau und Landschaftsplanung) stellt ebenfalls ein Szenario bestehend aus drei Aspekten vor:
Wieder ging ein Park verloren
- Dienstag, 18. Januar 2011 14:47
- Kristine Schmieding
Mit dem Abriss der ehemaligen Öffentlichen Bücherei verlieren wir in Braunschweig eine weitere innerstädtische Grünfläche. Dieser Park war nicht groß, aber eine Oase der Ruhe in der Innenstadt. Auf den schattigen Bänken konnte man sich im Sommer ausruhen, ohne Geld für eine Bewirtung ausgeben zu müssen.
Darüber hinaus profitierten noch viele andere von dieser Grünanlage: Vögel und sonstiges Getier sowieso, aber auch die Bewohner und Passanten. Abgesehen von dem wohltuenden Anblick wurde Staub aus der Luft gefiltert und die Luftfeuchtigkeit erhöht – was besonders in heißen Sommernächten etwas Abkühlung brachte.
Dass auch kleinere Parkflächen besonders effektiv sein können, haben Wissenschaftler der TU Berlin festgestellt.
Auch der BUND Braunschweig hat sich deshalb für den Erhalt dieser Fläche eingesetzt. Vergeblich, wie man sieht.