Veranstaltung: "Stadt im Klimawandel"
- Mittwoch, 23. Oktober 2013 10:46
- Umweltzentrum Braunschweig
Städte tragen wesentlich zur globalen Erwärmung bei, und dieser Trend ist stetig steigend. Doch wie können Städte sich auf den stattfindenden Klimawandel einstellen? Wie kann kommunaler Klimaschutz funktionieren? Reichen Maßnahmen zur Wärmedämmung aus oder muss nicht ein größeres Umdenken stattfinden?
Es diskutieren:
Matthias Hots, Klimaschutzmanager der Stadt Braunschweig, Thomas Wilken, Institut für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig
Moderation:
Stefan Vockrodt, Chefredakteur der Umweltzeitung
Wann: Donnerstag, 31.10.2013,
19:00 Uhr
Wo: VHS Braunschweig, Alte Waage 15
Umweltzentrum Braunschweig e.V. - Ferdinandstraße 7 - 38 118 Braunschweig
Tel.: 05 31 / 12 59 92 - Fax: 05 31 / 12 59 95 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Loccumer Tagung "Bio? Logisch!"
- Sonntag, 20. Oktober 2013 21:07
- Monika C.M.Müller - Ev Akademie Loccum
Bio? Logisch!
Zum Mehrwert von Bio und den Herausforderungen des wachsenden Bio-Marktes

15. - 17. November 2013
Evangelische Akademie Loccum
in Kooperation mit: Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Niedersachsen
Mitwirkende u.a. Christian Meyer,
Minister des Niedersächsischen
Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz
Auf dieser Tagung soll über den Stellenwert und das Leistungspotential der ökologischen Landwirtschaft bezüglich Ernährung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der zukünftigen Ausrichtung diskutiert werden. Dabei stehen u. a. folgende Fragen zur Diskussion:
- Wie kann der Nachfrage nach Bioprodukten durch eine Steigerung des Anbaus in Deutschland entsprochen werden?
- Wie viel ökologische Landwirtschaft können wir uns in Deutschland leisten?
- Welche Entwicklungen in Landwirtschaft und Politik können eine Ausweitung der ökologischen Landwirtschaft voranbringen?
- Welchen Mehrwert hat die ökologische Landwirtschaft bezüglich Ernährung und Umweltschutz gegenüber der konventionellen Landwirtschaft?
- Reicht „Bio" noch oder muss es „Bio und regional" sein?
- Wie wird das Potential des ökologischen Landbaus durch Bildung, Ausbildung und Forschung erweitert?
Energie: IPPNW-Brief an die Bundestagsabgeordneten
- Mittwoch, 16. Oktober 2013 13:47
- Dörte Siedentopf, Henrik Paulitz, Energieexperte
Gestern ging die folgende Email an die gut 600, teilweise neuen Abgeordneten des Deutschen Bundestages:
Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst herzlichen Glückwunsch zum Einzug in den Deutschen Bundestag. In dieser Funktion tragen Sie eine schwere Verantwortung. Dies nicht primär nur für Ihre Partei, sondern für die gesamte Bevölkerung.
In den vergangenen Monaten wurde die Energiewende in ein negatives Licht gerückt. Leicht konnte man den Eindruck gewinnen, als dürfe man es beim Tempo des Umstiegs auf erneuerbare Energien nicht übertreiben, um die Stromkunden nicht zu überfordern. Sie wissen, dass dieses Bild einer sachlichen Analyse der volkswirtschaftlichen Effekte der Energiewende nicht Stand hält.
Weiterlesen: Energie: IPPNW-Brief an die Bundestagsabgeordneten
NDR: Lügen über Erfolgsmodell EEG-Umlage
- Dienstag, 15. Oktober 2013 15:19
- Redaktion
Ü
ber steigende Energiepreise - wie jetzt durch die Erhöhung der EEG-Umlage - freut sich niemand in Deutschland. Dennoch warnt Jürgen Döschner vor Empörung: Auf die würden die Energiekonzerne mit ihrem "Lügengebilde" nur warten.
Eines haben die Kommunikationsstrategen von RWE, E.ON und Co. gemeinsam mit ihren Freunden in Politik und Medien bereits erreicht: Der 15. Oktober ist zu eine Art Weihnachten mit umgekehrten Vorzeichen geworden. Weiter
Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013
- Freitag, 11. Oktober 2013 17:02
- David Widmayer, AK Braunschweiger Land
Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013 in der Braunschweiger Zeitung.
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
ich möchte ein paar Worte über die Standpunkte der beiden Parteien zu Energie und Verkehr sagen.
Die UN Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in seinem Bericht vom 27.09.2013 warnte bis 2040 vor katastrophalen Konsequenzen durch die globale Erwärmung über die 2° Celsius-Grenze, wenn wir Menschen wie bisher CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre blasen.
Weiterlesen: Zum Artikel "Knackpunkte zwischen Union und SPD" vom 04.10.2013
Unterschriftenaktion: Stoppt die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA)!
- Sonntag, 29. September 2013 22:46
- Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchw-Dannenberg e.V.
Die PKA ist die „vergessene" Atomanlage in Gorleben. Aber sie ist derzeit die Anlage mit der höchsten Brisanz. In einer „heißen Zelle" sollen Castor-Behälter geöffnet und Brennelemente zerschnitten werden. Kokillen mit hochradioaktiven verglasten Abfällen würden mit Abschirmungen versehen, um sie in Bohrlöcher in einem Endlager behälterlos zu versenken. Weiter unter "Bürgerinitiative Umweltschutz"
Asse II: Verfüllung ohne Drainage bereitet die Flutung der Asse vor.
- Donnerstag, 19. September 2013 01:08
- Andreas Riekeberg

Asse II: Verfüllung ohne Drainage bereitet die Flutung der Asse vor. Der Asse II-Koordinationskreis informiert:
VERFÜLLUNG OHNE DRAINAGE BEREITET DIE FLUTUNG DER ASSE VOR
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) setzt konsequent das Flutungskonzept des abgesetzten Betreibers HMGU um Rückholungsansätze erweisen sich als schlechte Kosmetik.
Weiterlesen: Asse II: Verfüllung ohne Drainage bereitet die Flutung der Asse vor.
Nachhaltigkeit im Wald zwischen kommerzieller Nutzung und Naturschutz
- Mittwoch, 18. September 2013 10:38
- Dieter Rammler, Akademiedirektor

Alle Achtung: Eckert & Ziegler vollständig umzingelt
- Samstag, 14. September 2013 11:42
- Uwe Meier
Es war nicht selbstverständlich. Das war kein Selbstläufer - in der Region so viele Menschen zu mobilisieren, dass sie eine geschlossene Kette rund um das Firmengelände des Unternehmens Eckert & Ziegler bilden. Aber es gelang, besonders durch die professionell arbeitende örtliche BISS-Initiative. Es kamen viele, so viele Menschen, dass die Kette locker zustande kam. Aber die Organisatoren hatten auch Übung und solidarische Hilfe. Es war nicht die erste Menschenkette, die gemeinsam organisiert wurde. Man denke beispielsweise an die erste Braunschweig - Asse - Schacht Konrad- Kette bei äußersten Wetterwidrigkeiten im Februar.
Weiterlesen: Alle Achtung: Eckert & Ziegler vollständig umzingelt
Ablauf der Menschenkette in Braunschweig-Thune am 14.9.2013
- Samstag, 14. September 2013 00:32
- Peter Meyer, BISS
Die Umweltschutzorganisation Robin Wood (Regionalgruppe Braunschweig) unterstützt den Protest durch eine öffentliche Fahrradtour von Wolfsburg zum Firmengelände in Braunschweig-Thune mit dem Ziel, die Menschenkette zu stärken. Treffpunkt ist der Wolfsburger Hauptbahnhof!
Die Kinder- und Familienfreundliche Tour startet um 12:00 Uhr
Die flotte Tour (auch für E-Bikes geeignet) startet um 13:30 Uhr
Weiterlesen: Ablauf der Menschenkette in Braunschweig-Thune am 14.9.2013
