BIBS-Fraktion kritisiert Baumfällungen

BIBS-Fraktion kritisiert Baumfällungen im Querumer Forst, Pressemitteilung vom 10.03.2015

Die BIBS-Fraktion kritisiert die geplanten, umfangreichen Baumfällungen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) entlang der Straßenabschnitte Tiefe Straße, Bevenroder Straße, Peterskamp und Forststraße in Braunschweig- Querum, die ab dem heutigen Tage bis zum 31.03.2015 durchgeführt werden sollen.

Weiterlesen: BIBS-Fraktion kritisiert Baumfällungen

Stellungnahme des BUND-BS zu den Baumfällungsmaßnahmen am Querumer Forst

Stellungnahme des BUND-BS (Bund für Umwelt und Naturschutz, Kreisgruppe Braunschweig) zu den Baumfällungsmaßnahmen am Querumer Forst

Arbeitsbeginn 10.03.2015, 9:00 Uhr

Im Querumer Forst plant die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) umfangreiche Fällmaßnahmen. Da die Maßnahmen ein Eingriff in ein LSG (Landschaftsschutzgebiet) sind, wurde mit Datum vom 24.02.2015 eine Mitteilung der Verwaltung (Drucksache 14260/15) außerhalb einer Sitzung an den Planungs- und Umweltausschuss versandt. Über Eingriffe in LSGs ist nach Ratsbeschluss aus 2014 der Rat der Stadt Braunschweig zu informieren.

Weiterlesen: Stellungnahme des BUND-BS zu den Baumfällungsmaßnahmen am Querumer Forst

Weltverbrauchertag 15. März 2015: Energiepreise im Visier

 

Am 15. März ist Weltverbrauchertag. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen
nimmt diesen Tag zum Anlass, landesweit mit nützlichen Informationen und
Aktionen in ihren Beratungsstellen zum Strom- oder Gasanbieterwechsel
aufmerksam zu machen. Am 19. März lädt die Beratungsstelle Braunschweig,
Langer Hof 6 die Verbraucher von 10 – 18 Uhr zu kostenlosen Kurzberatungen
ein. Es finden den ganzen Tag zu jeder vollen Stunde Vorträge zum dem Thema
statt.

Weiterlesen: Weltverbrauchertag 15. März 2015: Energiepreise im Visier

Baumfällungen im Querumer Forst - Grüne schreiben an die SBK (Tobias Henkel)

Sehr geehrter Herr Henkel,

im Namen unserer Ratsfraktion – insbesondere unseres Fraktionsvorsitzenden Holger Herlitschke – möchte ich Sie auf diesem Wege darum bitten, die vom 09.-31.03.2015 anberaumten Baumfällungen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) im Querumer Forst sofort zu beenden. Unseres Erachtens entspringt diese Fällaktion der SBK einem falschen und fragwürdigen Verständnis der Verkehrssicherungspflicht von Waldeigentümern. Umwelt- und Naturschutzverbände wie der BUND Braunschweig sehen das genauso wie wir und leisten dementsprechend derzeit völlig zu Recht heftigen Widerstand.

Weiterlesen: Baumfällungen im Querumer Forst - Grüne schreiben an die SBK (Tobias Henkel)

Uranbergbau in Ostdeutschland - Der lange Weg zu einer öffentlichen Debatte.

Michael Beleites wird am Mittwoch, den 11. März 2015 um 19:30 Uhr in Wolfenbüttel, Harzstr. 2-5 (Bildungszentrum /Raum A2) über den Uranabbau in Ostdeutschland berichten.

Noch vor 25 Jahren befand sich das drittgrößte Uranabbaugebiet der Welt in Deutschland - genauer: in Sachsen und Thüringen / DDR. Über die Geschichte, Aufbau und Aufgaben der „Sowjetischen Aktiengesellschaft“ und späteren „Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft“ war innerhalb der DDR öffentlich sehr wenig bekannt geworden. Die Geheimhaltung hatte ihren Grund in der militärischen Nutzung des Urans.

Weiterlesen: Uranbergbau in Ostdeutschland - Der lange Weg zu einer öffentlichen Debatte.

Nachricht zur Petition: Saatgutvielfalt in Gefahr - gegen eine EU-Saatgutverordnung zum Nutzen der Saatgut-Industrie

Es gibt sehr gute Nachrichten aus Brüssel: der EU-Saatgutgesetzesvorschlag vom 6. Mai 2013 ist endgültig erledigt.

Letzte Woche haben die EU-Kommissare 73 Gesetzesvorschläge zurückgezogen. Darunter ist auch der „Vorschlag für eine Verordnung … über die Erzeugung von Pflanzenvermehrungsmaterial und dessen Bereitstellung auf dem Markt“, die vielfach kritisierte und bekämpfte neue EU-Saatgutverordnung. Am 7. März soll die Liste mit allen zurückgezogenen Gesetzesvorschlägen im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden.

Weiterlesen: Nachricht zur Petition: Saatgutvielfalt in Gefahr - gegen eine EU-Saatgutverordnung zum Nutzen der...

WAAG fordert Bürgerbeteiligung und Transparenz beim Asse-Fonds

Für 2014 zahlt die Bundesregierung eine Million Euro, ab 2015 jährlich drei Millionen Euro als pauschalen Ausgleich von Nachteilen im Zusammenhang mit dem - nie genehmigten - bundeseigenen Atommülllager Asse II.

Weiterlesen: WAAG fordert Bürgerbeteiligung und Transparenz beim Asse-Fonds

Energieberatung stärker gefördert

Flexibleres Angebot und höhere Fördersätze bei der BAFA-Vor-Ort-Beratung

http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig

Braunschweig, 26.02.2015. Das unabhängige Energieberatungsangebot in Deutschland wird verbessert: Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BAFA) geförderte Vor-Ort-Beratung wird zum 1. März 2015 umfassend reformiert. Die Fördersätze werden erhöht, und die Verbraucher können außerdem zwischen verschiedenen Beratungsvarianten wählen.

Weiterlesen: Energieberatung stärker gefördert

BISS - Kritik an städtischem Flugblatt, Informationsabend am Donnerstag, 26.02.2015, um 19 Uhr, DHG Wenden

 

Das Flugblatt „Information zum Bebauungsplanentwurf „Gieselweg/Harxbütteler Straße“, TH 22“, herausgegeben von der Stadt Braunschweig, enthält laut Angaben der Bürgerinitiative Strahlenschutz falsche Angaben und missverständliche Darstellungen. Diese seien in den Augen der BISS geeignet, Leser in die Irre zu führen.

Weiterlesen: BISS - Kritik an städtischem Flugblatt, Informationsabend am Donnerstag, 26.02.2015, um 19 Uhr,...

Burschenschaften und Antisemitismus

Wir laden zur nächsten Veranstaltung in der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße, Schillstraße 25 ein:

Donnerstag, 5. März 2015, 19.00 Uhr

Burschenschaften und Antisemitismus

Vortrag von Dr. Birgit Pohl

An der Technischen Hochschule Braunschweig waren in den 1920er Jahren die Burschenschafter die „Macher“ der Studentenpolitik und das Sprachrohr studentischer Ansichten. Die örtlichen Verbindungen orientierten sich an dem Dachverband der „Deutschen Burschenschaft“. Dieser hatte bereits 1920 entschieden, Juden nicht mehr als Mitglieder aufzunehmen. Die Historikerin Birgit Pohl geht der Frage nach, inwieweit die Burschenschaften Wegbereiter des Antisemitismus an der Hochschule waren.