Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die neue Umweltzeitung ist da: Natur und (Kultur-) Landschaft

Manchmal wundert man sich schon, was alles so durch die Medien geht. So wünsche sich, war neulich zu lesen, eine Mehrheit der Deutschen mehr Wildnis: Wie bitte? Mehr Wildnis, mehr ungebändigtes Grün, mehr echte wilde Tiere (auch große) – das soll ein Wunsch einer Mehrheit sein? Schaut man dann näher hin, dann wünscht diese Mehrheit mehr Wildnis, aber möglichst weit weg von daheim. Dann ist es ja gut.

Schließlich liebt der Deutsche seinen Wald, aber bitte ordentlich geputzt und mit gut gepflasterten Wegen und möglichst ohne sichtbare Harvester-Spuren. Und ohne Bremsen, lästige Mücken, lieber kuschelige Rehe denn mürrische Wildsauen und Wölfe? Ja, hm, aber bitte nur da, wo sie bestimmt nicht stören.

Das Titelthema der neuen Umweltzeitung geht ein wenig unserer Natur- und Landschaftsehnsucht nach, fragt, wie naturnah eigentlich unsere Landschaft noch ist, was dem Deutschen sein Wald bedeutet und wie wild Wildnis sein darf oder muss. Aber auch die gezähmte, kultivierte, zivilisierte Natur, die uns umgibt, bietet viel positiven Reiz und Segen. Als Erholungsraum, als Lernort und als Kindergarten. Waldkindergärten bekommen wohl kaum Klagen wegen Lärmbelästigung.

„Erhalten durch aufessen“ – so lässt sich das Motto umschreiben, mit dem engagierte Tier- und Pflanzenfreunde alte, vom Aussterben bedrohte, weil nicht mehr profitable, Nutztierrassen oder Pflanzenarten päppeln. Ob Bortfelder Rübe, Queenbirne oder die Harzkuh – wir zeigen, was alles in unserer Region an alten Tier- und Pflanzenarten gibt und erhaltenswert ist.

Zur Bortfelder Rübe bietet unsere Ernährungsexpertin gleich ein paar Rezepte, unsere Rezensenten haben wieder fleißig gelesen und sie finden auch ein paar Tipps für Ausflugsziele in der Region, natürlich mit Natur-, Landschafts- und Umweltbezug.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.