Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Ist unser Gesundheitswesen wirklich zu teuer?

Auch in den braunschweiger Krankenhäusern besteht immer größere Geldknappheit. Es wird aktuell versucht durch Outsourcen und Leiharbeit die Kosten zu  senken. Dass hauseigene Mitarbeiter sich besser im Krankenhaus auskennen und feste Bezugspersonen für die Patienten sind, geht nicht in die Kostenrechnung ein. Durch Outsourcen, z.B. von Laboren, wird versucht die Tarife nach unten zu bewegen.

Auch Sozialleistungen wie Weihnachtsgeld sind nicht mehr gesichert. Ich möchte dies wirtschaftlich betrachten. In industrielle Bereichen wie der Autoindustrie oder bei Computern lässt sich die Produktivität stark steigern. Hier kann eine Arbeitskraft stetig mehr herstellen. Im Gesundheitswesen lässt sich die Qualität durch Wissen und Technik verbessern, aber schlecht die Anzahl der Patienten je Arbeitskraft erhöhen. Im Gesundheitswesen nehmen die Personalkosten daher einen stetigen hohen Anteil ein und dies sollten sie auch in einer humanen Welt.

Das heißt: je höher die Produktivität und der Lebensstandard wird, um so höher wird der Kostenanteil für das Gesundheitswesen. Dies ist also auch dann der Fall, wenn die Krankenhäuser ausgesprochen effektiv arbeiten.Dies gilt übrigens genauso für die Bildung und den Pflegebereich.

Ein gutes Beispiel, wie man die Kosten im Gesundheitswesen *nicht* senkt sind die USA. Dort wird schon viel länger versucht mit „marktwirtschaftlichen“ Methoden aus dem industriellen Bereich und durch Privatisierung die Kosten zu senken. Bei dem Vergleich von Kosten und Leistung schneiden die USA gegenüber Frankreich und Deutschland miserabel ab. Wieso eigentlich werden bei uns Methoden eingeführt, die sich nicht im Mindesten bewährt haben? (Quelle: http://www.nachdenkseiten.de/?p=28081)

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.