Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Flüchtlingsbewegungen endlich ernst nehmen, Ursachen abbauen!

FRIEDENSZENTRUM BRAUNSCHWEIG FORDERT:

Flüchtlingsbewegungen endlich ernst nehmen, Ursachen abbauen!

Der Ausbruch von Hass und Gewalt, zuletzt in Sachsen, Niedersachsen und Hessen, hat uns nicht überrascht, aber erschreckt. Wir müssen die Ursachen von Flucht und Gewalt aufdecken und zu ihrem Abbau beitragen.

Da ist das lange Schweigen der Bundeskanzlerin. Der Innenminister nennt bisher zumeist nur repressive Maßnahmen.

Da sind chronisch unterfinanzierte Gemeinden.

Da ist die EU-Flüchtlingspolitik, welche unfähig ist zu einer gerechten Verteilung.

 

Aber da gibt es auch die Agrar- und Wirtschaftspolitik der EU, die Existenzgrundlagen der Kleinbauern in Afrika vernichtet.

Es gibt die Kriege in Nahost, die durch eine Friedenskonferenz rasch beendet werden müssten, an der alle Beteiligten teilnehmen. Das sind auch Saudi-Arabien, die Golfstaaten, der Iran, Russland und die USA. Es muss eine neue Wirtschaftsordnung gefördert werden, welche Ausbeutung und Perspektivlosigkeit bekämpft. Die Schaffung eines Kurdenstaats sollte ermöglicht werden.

Wir müssen auch nach den Ursachen des abgrundtiefen Hasses in unserem Land fragen. Sicherlich spielen im Osten eine gescheiterte Gerechtigkeitspolitik und geringe Erfahrungen mit Demokratie und ihren Umgangsformen eine Rolle. Doch anderswo bricht der gleiche Hass auf.

Wir müssen uns fragen, welche Rolle die nicht unberechtigten Abstiegsängste der Mittelschicht spielen, von der Frustration der gesellschaftlich Abgehängten ganz zu schweigen. Nirgendwo in Europa öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich rascher als in der angeblich „satten“ Bundesrepublik. Das darf nicht länger heruntergespielt werden. Unser angeblich so erfolgreiches System muss auf den Prüfstand.

Was hat die EU bisher zur Versöhnung und Wirtschaftsentwicklung in den Balkanstaaten getan? Was Russland? Warum kommen vom Balkan 40 % der AsylbewerberInnen?

Warum sträubt sich die Türkei gegen mehr Selbständigkeit für die KurdInnen? Warum hat sie den IS unterstützt?

Invasionen und Völkermorde, die von westlichen Staaten in den letzten Jahrzehnten begangen wurden, haben zum Hass auf das Demokratie-Modell beigetragen.

Das weitgehende Scheitern von Entwicklungspolitik, Korruption, Mangel an Bildung, Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind weitere Ursachen neben brutaler Unterdrückung und Religionsfanatismus - als angebliche Alternative zum Scheitern von Kapitalismus und Sozialismus sowjetischer Prägung.

 WIR FORDERN DESHALB:

+ Deutsche Initiativen für eine Nahost-Friedenskonferenz.

+ Durchsetzung der 1970 versprochenen Entwicklungshilfe von mindestens 0,7 % des BIP.

+ Energisches Handeln der Regierungen für menschliche Behandlung von Flüchtlingen.
   Mehr Sprachkurse.

+ Zahlung von Prämien durch die EU an die Mitgliedsländer, die Flüchtlinge aufnehmen.

+ Verbot von Demos vor Flüchtlingsunterkünften.

 

Beschluss des Vorstands 26.8.2015

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.