Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Mindestlohn: Piraten beantragen Umfrage unter Taxifahrern

Pressemitteilung der Piratenfraktion Braunschweig

Im kommenden Wirtschaftsausschuss am 26.06.2015 beantragt die Piratenfraktion die Durchführung einer anonymen Umfrage unter Taxifahrern zur Bezahlung nach Mindestlohn. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes zum 01.01.2015 wurde der Taxentarif auch in Braunschweig erhöht, um die Lohnsteigerungen auszugleichen. Die Verwaltung soll durch diese Umfrage nach Bremer Vorbild nun prüfen, ob diese Erhöhung tatsächlich für die Entlohnung der Taxifahrer genutzt wird.

In der Begründung des Antrages heißt es:

"Die bisherigen Statements lassen erkennen, dass sich mit Einführung des Mindestlohnes das monatliche Einkommen nicht erhöht hat, sondern sogar die Anzahl der Arbeitsstunden gestiegen ist. Die Umfrage soll ebenfalls Aufschluss darüber geben, wie hoch die Bereitschaft der Taxiunternehmer ist, sich den geänderten Bedingungen anzupassen und in wie weit sie ihrer sozialen Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern nachkommen.

Die Stadt Braunschweig hat als zuständige Behörde die Aufgabe der Kontrolle, ob die durch den Rat beschlossene Erhöhung der Tarife tatsächlich zur Zahlung des Mindestlohnes genutzt wird."


„Im Ausschuss waren mehrere Taxifahrer anwesent, die sich beschwerten, dass die Bezahlung nach Mindestlohn nur pro Forma erfolge. Formal würden sie an den Taxenständen "Pause" machen  – bis wieder eine Fahrt kommt. Ihren Aussagen nach ist die Bezahlung der Fahrer de-fakto nicht verbessert worden. Wenn die Tariferhöhung bei den Fahrern nicht ankommt,
dann muss sie zurückgenommen werden“, sagt Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann, Vertreter der Piratenfraktion im Wirtschaftsausschuss.

„Das in Aussicht gestellte Gutachten erscheint uns nicht ausreichend, die Taxifahrer selbst müssen befragt werden, um eine realistische Einschätzung zu erhalten. Zahlreiche Taxifahrer haben sich negativ über die gleichbleibende oder sogar verschlechterte Situation geäußert, daher ist eine schnelle Überprüfung nach dem Bremer Vorbild dringend angeraten“, so Schicke-Uffmann weiter.

Die Umfrageergebnisse aus Bremen führen vor Augen, dass die Umsetzung des Mindestlohnes im Taxengewerbe nicht als geglückt bezeichnet werden kann. So heißt es im Fazit der Umfrage: „Unter dem Eindruck eines drohenden Arbeitsplatzverlustes bei  Weigerung fügen sich die
Fahrerinnen und Fahrer und tragen damit zur Umgehung des ML notgedrungen bei. Durch die bewussten Falschangaben auf den Schichtzetteln entstehen auf diese Weise  gesetzeskonforme Lohnabrechnungen.“ Die Stadt Braunschweig muss daher über die Verhältnisse vor Ort Bescheid wissen, damit sie angemessen reagieren kann und der um 25% erhöhte Taxentarif sein Ziel erreicht.

Hintergrund: Diesem Antrag vorausgegangen ist eine Stellungnahme der Verwaltung zum Mindestlohn im Taxengewerbe (Wirtschaftsausschuss, 17.04.2015), in der angegeben wird, dass weder ihnen noch der zuständigen Zollbehörde derzeit „belastbare Erkenntnisse“ zur Umgehung
des Mindestlohns vorliegen. Anwesend waren in der Sitzung auch Taxifahrer, die ihre Situation schilderten und auf verschiedene Missstände aufmerksam machten. Ihren Äußerungen zufolge hat sich ihre finanzielle Situation nicht verbessert. Während sie zuvor umsatzbeteiligt waren, seien sie es jetzt nicht mehr. Ihre Gleitzeitverträge seien aufgrund der einzuhaltenden Kernzeit zu unflexibel, um auf die Verkehrsbedarfslage zu reagieren.

Quellen:

[1] Piratenpartei im Rat der Stadt Braunschweig, Antrag: Taxengewerbe
und Mindestlohn - Umfrage. Wirtschaftsausschuss, 26.06.2015.
http://ratsinfo.braunschweig.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1000015
[2] IG Bremer Taxifahrer: Umfrage zum Mindestlohn. Die Bewertung der
Ergebnisse.
http://www.ig-bremer-taxifahrer.de/unsere-themen/mindestlohn-1/umfrage-zum-mindestlohn/
[3] Stadt Braunschweig, Stellungnahme der Verwaltung: Mindestlohn im
Taxengewerbe. Wirtschafstsausschuss, 17.04.2015.
http://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=openblob_treffer_to&type=pdf&id=3248&idx=0+&source=Stlgnahm

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.