Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.
Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.
Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...
Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005
Kindgerecht und anspruchsvoll Nominierungen für das „Schulbuch des Jahres 2017“
- Montag, 13. Februar 2017 14:44
- Georg-Eckert-Institut
"Pressemitteilung"
Sonderpreis für Diversität in Bildungsmedien
Am 24. März 2017 verleiht das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb auf der Leipziger Buchmesse den Preis „Schulbuch des Jahres“. Mit der Auszeichnung werden Herausgeber und Autoren für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Schulbuchkonzepte gewürdigt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. In diesem Jahr werden herausragende Schulbücher für die Grundschule in den Kategorien Sprachen, Gesellschaft und Mathematik prämiert. Zudem vergeben das GEI und die bpb den Sonderpreis „Diversität in Bildungsmedien“. Am heutigen Montag (13.2.2017) hat die Experten-Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen die Nominierungen bekannt gegeben.
Was macht das Besondere der zehn nominierten Werke aus? Die Jury war sich einig: Diese Schulbücher bieten kindgerechte Zugänge zu komplexen Themen. Indem sie bei der Lebenswelt ansetzen, die Phantasie anregen, offene Fragen stellen, Probleme aufwerfen und unterschiedliche Blickwinkel aufzeigen, helfen sie den Grundschülern, sich anspruchsvolle Inhalte individuell anzueignen. Vielfältige Lernwege ermöglichen und neue Denkweisen anregen – darin liegen die Stärken der nominierten Lernmaterialien. Während der Preis „Schulbuch des Jahres“ bereits zum sechsten Mal verliehen wird, ist der Sonderpreis für Diversität in Bildungsmedien in diesem Jahr neu. „In der Vergangenheit wurde Migration in Sozialkunde- und Geschichtsschulbüchern, teilweise auch in Geografieschulbüchern primär als konfliktträchtig und krisenhaft dargestellt", erklärt Prof. Eckhardt Fuchs, Juryvorsitzender und Direktor des Georg-Eckert-Instituts. „Wie kann man es besser machen? Wie lässt sich gesellschaftliche Vielfalt als Normalität darstellen, wie wird man unterschiedlichen Lernanforderungen gerecht, ohne Schüler zu diskriminieren? Mit dem Sonderpreis Diversität wollen wir zu einem konstruktiven Umgang mit Vielfalt anregen und auf diese Weise die gesellschaftliche Bedeutung von Schulbüchern deutlich machen.“
Die Sieger werden bei der Preisverleihung auf der Leipziger Buchmesse bekanntgegeben. Die Preisverleihung findet am 24. März, um 14.00 Uhr im CCL, Saal 3 statt.
Nominierungen