Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Universum und Refugium setzen Flüchtlings-Filmreihe CAN'T BE SILENT fort

Universum und Refugium setzen Flüchtlings-Filmreihe CAN'T BE SILENT fort

Terminankündigung für Mittwoch, 30. Juli 2014, 19:00 Uhr

Start mit preisgekrönter Dokumentation "Land in Sicht" | Regisseurin 
Judith Keil zu Gast


Abdul aus dem Jemen, Farid aus dem Iran und Brian aus Kamerun sind  Flüchtlinge, gestrandet in der Brandenburger Provinz. Aufgebrochen in  der Hoffnung auf ein besseres Leben, finden sie sich nun wieder in einem  abgelegenen Asylbewerberheim des kleinen brandenburgischen Ortes Belzig  - keine gute Ausgangslage für die Verwirklichung ihrer Träume.

Regisseurin Judith Keil hat die drei Asylbewerber bei ihrem Alltag in  der ostdeutschen Provinz begleitet. Mit viel Empathie für ihre für  Protagonisten zeigt Keil Momente voller Absurdität und Komik und hält  damit auch den Deutschen und ihrer Lebensweise den Spiegel vor.

Mit "Land in Sicht" setzt das Universum Filmtheater  die Reihe "Can't be  silent" fort, die im vergangenen Jahr als Gemeinschaftsprojekt mit der "Refugium" Flüchtlingshilfe e.V. Braunschweig begann. Sie stellt die Themen Flucht/Migration in den Mittelpunkt, indem sie die Lebenssituation von Flüchtlingen in ihren Herkunfts- und Zielländern aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

Die Regisseurin Judith Keil erhielt für ihren zweiten Film "Der Glanz von Berlin" (2001) zusammen mit Antje Kruska 2003 den Grimme Preis. Auf dem Leipziger DOK Festival 2005 gewann sie mit "Dancing With Myself" den Discovery Channel Film Award.

Mit den sechs neuen Filmen laden Universum und "Refugium" Flüchtlinge und Braunschweiger ein, wieder gemeinsam im Kino zu lachen, zu weinen, nachzudenken und zu diskutieren. Die Filme werden in Originalversion mit Untertiteln gezeigt, um auch den Flüchtlingen in ihrer Muttersprache eine Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen. Flüchtlinge und Geduldete haben deshalb in dieser bundesweit einzigartigen Kooperationsveranstaltung freien Eintritt.

Von den anderen Besuchern erbittet das Universum zum regulären Eintritt einen Solidaritätsbeitrag. Wer freiwillig 11 Euro für den Eintritt bezahlt, hilft die Film-Reihe zu finanzieren.

Trailer: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=18MVMpPpgjs
Weitere Informationen: http://www.basisfilm.de/basis_neu/seite3.php?id=354

"Land in Sicht"
D 2013, 90 Minuten
Regie: Judith Keil & Antje Kruska

Tickets unter 0531 - 70 22 1550 oder auf www.universum-filmtheater.de

Unterstützt von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und der  ver.di Bezirk Region Süd-Ost-Niedersachsen.

*
**Die nächsten Termine:*
CHARLIE CHAPLIN - LICHTER DER GROßSTADT, Mi, 20.8., 19:00

WERE DENGÊ MIN ¬- FOLGE MEINER STIMME, Mi, 17.9., 19:00

WELCOME, Mi, 22.10., 19:00

SI-O-SE POL, Mi, 26.11., 19:00

WOODSTOCK IN TIMBUKTU, Mi, 17.12., 19:00

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.