Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


PM: Till Eulenspiegel und die Nationalsozialisten

 

Das 1947 errichtete Eulenspiegel-Denkmal vor der Kneitlinger Kirche. Foto Jürgen Kumlehn

 In der dreiteiligen Vortragsreihe "Eulenspiegel unterm Hakenkreuz - Missbrauch der Eulenspiegel-Figur durch Nationalsozialisten" hält Jürgen Kumlehn am Freitag, 23. August um 19:30 Uhr, in der Wolfenbütteler Kommisse den zweiten Vortrag mit dem Thema: "Tills Befreiung? - oder die Errichtung des Eulenspiegel-Denkmals in Kneitlingen 1947 durch einstige Nazi-Mitmacher". Einladung

Initiatoren der Aufstellung der trotz des Krieges nicht vergessenen Skulptur, im Auftrag von NS-Ministerpräsident Dietrich Klagges 1939 durch den Bildhauer Theo Schmidt-Reindahl geschaffen, waren Heinz Grunow aus Wolfenbüttel und Ernst August Roloff senior aus Braunschweig gemeinsam mit dem Gründer des Schöppenstedter Eulenspiegel-Museums, Erich Leimkugel. Roloff und Grunow, die im Dritten Reich ihre Sympathie für den Nationalsozialismus literarisch bekundet hatten, sahen in Eulenspiegel nun den ewig suchenden, ringenden Deutschen, der die Not der Zeit und die eigene Not des Herzens mit seiner gläubigen Heiterkeit überwunden habe. Die Beschäftigung mit Eulenspiegel sei, so Grunow, in der vaterländischen Not ein echtes forderndes Gebot der Stunde. Die Eulenspiegelfreunde glaubten, mit der Errichtung des einst durch Roloff zum gewaltsamen "Arier" gedeuteten Schalks nun dazu beitragen zu können, das deutsche Volk in seinem Suchen nach einem festen Halt zu lenken und zu stärken. Erich Leimkugel, der kurz vor der Errichtung der Skulptur starb, hatte in Schöppenstedt während der nationalsozialistischen Heimatkultur die Eulenspiegel- Leidenschaft gefördert. In Essen, seinem beruflichen Standort, trafen sich in seiner Apotheke bürgerliche Hitlergegner. Er versteckte NS-Gegner und half ihnen zur Flucht.

Kumlehn berichtet über verschiedene Hintergründe der Errichtung der Skulptur vor der Kneitlinger Kirche und ideologischen Grundlagen mit einem besonderen Blick auf den Wolfenbütteler Juristen und Heimatschriftsteller Heinz Grunow. Flankiert wird der Vortrag durch eine Power-Point-Präsentation. Der Eintritt ist frei.

 www.ns-spurensuche.de

www.spurensuche-meinung-bilden.de

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.