Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die Braunschweiger Arbeiterbewegung und das Herzogtum

Das Friedenszentrum und der Arbeitskreis "jetzt schlägts 13" laden ein zu dem Vortrag:

"Die Braunschweiger Arbeiterbewegung und das Herzogtum"

Vortragender: Dr. Bernd Rother, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin

6. Mai 2013,19-21 h, Roter Saal, Schlossplatz1


1913 stand Braunschweig nicht nur im Zeichen des neuen Herrscherpaares. Es war auch das Jahr, in dem der Konflikt zwischen Arbeiterbewegung und Obrigkeit einen Höhepunkt erreichte. Seit Jahren schon gab es Proteste gegen das antiquierte Wahlrecht des Landes. In den Reichstagswahlen erhielt die SPD fast 50 % der Stimmen. Aber in den Landtag gelangte kein Sozialdemokrat. Die Demonstrationen gegen diese Ungerechtigkeit endeten immer wieder in harten Attacken der Polizei. Auch Unternehmer und Gewerkschaften standen in Braunschweig hart gegeneinander. Häufiger als anderswo wurde ausgesperrt oder zum Streik aufgerufen. Kompromisse waren selten.

Dennoch gab es auch in der Arbeiterschaft nicht wenige,die sich durch die Fürstenhochzeit in monarchistische Feierlaune versetzen ließen. Aber1913 wurde auch über die Gefahr eines baldigen Krieges gesprochen. Allseitige Aufrüstung und die Balkankriege ließen Zweifel aufkommen, dass der Friede in Mitteleuropa dauerhaft sei.

Bernd Rother, geboren1954, 1973 Abitur amJ ohanneum Lüneburg, studierte in Braunschweig Geschichte und Politikwissenschaft an der TU. Er gestaltete zum100. Todestag Wilhelm Brackes eine Ausstellung in der „Brücke“ und publizierte auch zu diesem Braunschweiger Mitgründer der SPD von 1869 („Dem Manne des Volkes–dem Freunde der Menschheit“, 3. Auflage 2005) und zur deutschen und europäischen Arbeiterbewegung. Er gehört zu den Mitgründern des Arbeitskreises Andere Geschichte („Die andere Stadtrundfahrt“1987). Seit 1988 arbeitete er an mehreren historischen Instituten.Seit 1999 ist er im Schöneberger Rathaus an der Erforschung und Herausgabe des Gesamtwerks von Willy Brandt beteiligt.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.