Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Bericht über die Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried

In der Volkshochschule Alte Waage sprach zur Ausstellungseröffnung am 3. April 2012 um 19:00 Uhr sein Biograph Prof. Dr. Walter Göhring zum Thema:

 "Alfred Hermann Fried - Vordenker und Visionär" (Siehe: B-S)


Am 3. April wurde von Prof. Walter Göhring aus Wien die jetzt in der Alten Waage vom Friedenszentrum präsentierte Ausstellung zu Friedensnobelpreisträger Alfred Fried eröffnet. Göhring schrieb 2006 die erste Biographie zu Fried und gehört zu den Autoren der Ausstellung.

Eindrucksvoll schilderte Göhring  verschiedenste Facetten des Schaffens von Alfred Fried. 1911 hatte er, der eng mit Bertha von Suttner zusammenarbeitete, den Friedensnobelpreis für seine Verdienste um den konkreten Frieden bekommen.
Besonders interessant für das einheimische Publikum war, dass es Anfang Oktober 1920 nach 1919 die 2. Friedenskonferenz in Braunschweig gab, auf der auch Fried eine Rede hielt. So gut wie kein Braunschweiger weiß das.

Frieds Ziel war, durch journalistische Arbeit (Zeitschrift "Die Friedens-Warte" ab 1899 - sie existiert noch heute!) die Menschen für den "organisierten" Frieden zu gewinnen. Nur durch die vertragliche Einigung der europäischen Länder ließen sich nach seiner frühen Erkenntnis weitere schreckliche Kriege verhindern. So muss er heute als einer der ganz großen Vordenker der Vereinten Nationen und der Europäischen Union betrachtet werden.

Angeregt hatten ihn Bilder des russischen Malers Wereschtschagin, die das furchtbare Ergebnis von Kriegen im 19. Jahrhundert zeigten, unter anderem einen Berg von Schädeln. Leider konnte Fried von der schriftstellerischen Arbeit und mit Hilfe von Sponsoren wie der Carnegie-Stiftung nur zeitweise leben. Sein Nobelpreisgeld spendete er sofort zur Hälfte für soziale Zwecke. Er starb völlig verarmt 1921 in Wien. Deutschland behandelte ihn sehr ungerecht. Er förderte auch Stenografie und Esperanto.

Das Friedenszentrum bietet diese Ausstellung im Rahmen seines Projekts zum "Jubiläumsjahr" 1913 an. Unser Titel heißt im Gegensatz zu dem romantisierenden Stadtprojekt "Aufstieg und Niedergang". Sie soll wie unsere Vortragsreihen ein Beitrag zur Friedenskultur sein. Wer weiß schon, dass es vor dem 1. Weltkrieg eine Friedensbewegung gab?

Es lohnt sich diese Ausstellung anzuschauen. Sie ist zu den normalen Öffnungszeiten der VHS zu sehen. Im Kundencenter der VHS gibt es einen Katalog für 10 Euro, so dass man sich in Frieds Leben und Werk auch zuhause vertiefen kann.

Die Ausstellung ist bis 30.4. geöffnet und auch für SchülerInnen ab Jahrgang 9 geeignet. Führungen können unter 0531-35 11 47 vereinbart werden.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.