Filmpremiere „Dem Unrecht auf der Spur. Der Richter Helmut Kramer“
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 01. März 2013 16:16
- Geschrieben von Angela Jannelli
Einladung zur Filmpremiere „Dem Unrecht auf der Spur. Der Richter Helmut Kramer“
ein Film von Lucie Herrmann
eine Veranstaltung im Rahmen der Bibliothek der Alten
Foto: Dr. Helmut Kramer bekam von der "Humanistischen Union" am 09. Oktober 2010 in Köln den Fritz Bauer-Preis überreicht. Bericht
Liebe Autorinnen und Autoren,
liebe Freundinnen und Freunde der"Bibliothek der Alten", sehr geehrte Damen und Herren,
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntag, den 10. März 2013 um 11 Uhr mit uns die Premiere des filmischen Porträts über Dr. Helmut Kramer, Autor der Bibliothek der Alten, zu feiern.
Der Filmemacherin Lucie Herrmann ist ein einfühlsames und dichtes Portrait des ehemaligen Richters und Gründungsmitglied des Forums Justizgeschichte gelungen, in dem Helmut Kramers justizgeschichtliches und demokratisches Engagement gewürdigt und seine Verdienste um die Aufarbeitung der NS-Justiz dargestellt werden. Gleich zu Beginn des Films legt Helmut Kramer offen, was ihn antreibt: „Ich kann kein Unrecht ertragen.“ Mit seiner richterlichen Tätigkeit allein hat er sich deshalb nie zufrieden gegeben. Mit Unrechtsurteilen konfrontiert, erwirkte er in oft mehrjährigen und zermürbenden Verfahren deren Aufhebung und stellte unablässig die Frage nach der Schuld und Verantwortung der juristischen Schreibtischtäter. Bis heute beschäftigt sich Helmut Kramer mit der nationalsozialistischen Justiz und ihrer langen Nachgeschichte sowie den personellen Kontinuitäten in der Bundesrepublik. Besonders wichtig ist ihm hier der Bezug zur Gegenwart einer juristischen Methodik, die das Recht einst zum Instrument totalitärer Systeme werden ließ.
Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion zur Rolle und gesellschaftlichen Verantwortung von Juristen statt.
Mit
Dr. Helmut Kramer, Richter a.D.
Barbara Kramer, politisch engagierte Rechtsanwältin und Ehefrau Helmut Kramers
Dr. Rudolf Kriszeleit, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa
Michael Plöse, Arbeitskreis kritischer Jurist_innen an der Humboldt-Universität Berlin
Marei Pelzer, rechtspolitische Referentin von Pro Asyl (angefragt)
Moderation: Guido Kirchhoff, Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Die „Bibliothek der Alten“ ist ein von der Künstlerin Sigrid Sigurdsson ins Leben gerufenes generationenübergreifendes Erinnerungsprojekt, das im historischen museum frankfurt beheimatet ist.
