Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Tagung zur Geschichte der NS-Justiz und der Nachkriegsjustiz

Tagung des Vereins Gegen Vergessen

Für Demokratie e.V., Regionalgruppe Hannover/Braunschweig in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz:

Was nicht in Vergessenheit geraten darf. Zur Geschichte der NS-Justiz und der Nachkriegsjustiz

Moorsoldatenlied

In der Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen

Beginn: Freitag, 23. November 2012, 14.00 Uhr

Ende: Sonnabend, 24. November, 16.00 Uhr

Eröffnung


Prof. em. Dr. Joachim Perels, Leibniz Universität Hannover

 Grußwort: Bernd Busemann, Niedersächsischer Justizminister


 Justiz und Strafvollzug in der NS-Zeit (14:30 – 18:30)

 Dr. Kai Naumann, Landesarchiv Baden-Württemberg: Theorie und Praxis des Strafvollzuges von Weimar bis in die frühe Bundesrepublik

 Dr. Beate Welter, Leiterin der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert: Nacht- und Nebel-Gefangene aus Frankreich in Hinzert

 Wilfried Wiedemann, Gründungsgeschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten a.D.: NN-Gefangene aus Belgien in Esterwegen

 Kaffeepause

 Dr. Helmut Kramer, OLGRi a.D. Wolfenbüttel: NN-Gefangene und NS-Justiz am Beispiel des Wirkens von Dr. Werner Hülle

 Dr. Albrecht Kirschner, Historiker, Universität Marburg, zur Zeit Leiter der Geschäftsstelle „Unabhängige Wissenschaftliche Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit“: Die Militärjustiz des NS-Regimes und ihre Bewertung durch die bundesdeutsche Justiz

Abendessen 18:30 bis 20:00 Uhr, anschließend:

Zum Umgang mit den NS-Verbrechen nach 1945 (20:00 -21:30)

Prof. em. Dr. Joachim Perels: Die Debatte über die Verjährungsfrist für Mord im Bundestag 1965

Dr. Stephan A. Glienke, Historiker, Autor des Buches „Die NS-Vergangenheit späterer niedersächsischer Landtagsabgeordneter, Hannover 2012): Blockierung der Ahndung von NS-Verbrechen in Niedersachsen


Sonnabend ab 9:00 Uhr

Dr. h.c. Georg Falk, Richter am OLG Frankfurt: Karrierewege und Selbstrechtfertigung von NS-Juristen

Dr. Sebastian Weitkamp, Mitarbeiter der Gedenkstätte Esterwegen: Das Verfahren gegen den Kommandeur der Straflager im Emsland, SA Oberführer Werner Schäfer

Dr. Gerhard Pauli, Oberstaatsanwalt in Hagen: Politische Gefangene in der JVA Wolfenbüttel in der NS-Zeit und in der frühen Bundesrepublik – Kontinuitäten


Umgang mit historischen Orten

 Uwe Bader, Referatsleiter Gedenkarbeit in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in der KZ-Gedenkstätte Osthofen: Die Beispiele der Gedenkstätten in Hinzert und in Metz

Wilfried Knauer, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Leiter der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel: Die Gedenkstätte Justiz und Strafvollzug in der JVA Wolfenbüttel (angefragt)

Dr. Andrea Kaltofen, Geschäftsführerin der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen: Die Gedenkstätte Esterwegen

Mittagspause 13:00 bis 14:00 Uhr

Formen der Vermittlung von Justizgeschichte (14:00 – 16:00)

 Prof. em. Dr. Wolfgang Jacobmeyer, Universität Münster: Didaktische Vermittlung der Justizgeschichte (angefragt)

 Podiumsdiskussion zum Thema „Vermittlung von Justizgeschichte in Gedenkstätten“


16.00 Uhr Ende der Tagung

Führungen durch Mitarbeiter der pädagogischen Abteilung der Gedenkstätte werden vor und nach der Tagung angeboten, am Freitag, den 23. 11. um 12.30 Uhr und am Sonnabend, den 24.11. um 16.00 Uhr.

Der Teilnehmerbeitrag, mit dem die Hotelunterkunft, die Verpflegung sowie alle weiteren Tagungskosten abgegolten sind, beträgt 70 Euro (für Studenten 35 Euro). Der Teilnehmerbeitrag ist vor der Tagung auf das folgende Konto zu überweisen:

Stiftung Gedenkstätte Esterwegen: 1 001 055 324 bei der Sparkasse Emsland, BLZ 266 500 01. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "Tagung Gegen Vergessen 23./24.11.2012" an.

Anmeldungen zur Teilnahme an der Tagung bitte an die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen, zu Händen Frau Dr. Kaltofen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen, Tel. 05955 988950 oder per e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Von Seiten des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie wurde die Tagung von der regionalen Sprechern Prof. Dr. Joachim Perels, Albrecht Pohle und Wilfried Wiedemann vorbereitet.

Anmeldekarte:

Vorderseite:

Stiftung Gedenkstätte Esterwegen, zu Händen Frau Dr. Kaltofen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen

Absender:

 

Rückseite:

Ich nehme an der Tagung

„Was nicht in Vergessenheit geraten darf. Zur Geschichte der NS-Justiz und der Nachkriegsjustiz“

 am 23. und 24. November 2012 in Esterwegen teil.

 

 

Unterschrift


Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.