Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Gemeinsam für Fritz Bauer

Der Fritz Bauer-Freundeskreis traf sich wieder im Gewerkschaftshaus unter Leitung von Udo Dittmann. Zu Gast war zum zweiten Mal der Generalstaatsanwalt Norbert Wolf, der Neues zu den Fritz Bauer-Ehrungen mitzuteilen hatte.

Er berichtete von den guten Gesprächen, die er mit der Verwaltung und Parteien gehabt habe. Alle wären sich einig, dass die Ehrung von Fritz Bauer in diesem Jahr ein wichtiges und großes Ereignis sei. Er hob hervor, dass es vor allem bürgerschaftlichem Engagement zu verdanken sei, dass diese Ehrung zustande kommt und er gerne dieses Engagement unterstütze.

Die Generalstaatsanwaltschaft plane ein Symposium zu Fritz Bauer am 30.Juni 2012 gemeinsam mit dem Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte in dessen Räumen am Fallersleber Tor Wall. Zum Geburtstag von Fritz Bauer am 16.07.2012 werde die Ausstellung im großen Schwurgerichtssaal eröffnet. Diese Ausstellung, so Herr Wolf weiter, stoße auch auf großes Interesse in vielen anderen Generalstaatsanwaltschaften Deutschlands. Daher wird diese Fritz Bauer-Ausstellung eine Wanderausstellung werden, die wahrscheinlich auch in der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe gezeigt werden würde. Zur Ausstellungseröffnung habe sich Landesjustizminister Busemann angekündigt.

Norbert Wolf hob ganz besonders hervor, dass er sich über die umfassende Befürwortung der Ehrung von Fritz Bauer durch alle Gremien und Bürger der Stadt freue. Er betonte, dass auch die bekannten Kritiker, die sich mit der Nachkriegsgeschichte der deutschen Justiz auseinandergesetzt haben, eingeladen werden.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.