Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Schlechter Verlierer

Unter dem Titel „Herrenabend mit Eisbeinessen“ hat Herr Noske in der heutigen Braunschweiger Zeitung sehr anschaulich den alljährlich wieder kehrenden Abend des Technikervereins von 1887 beschrieben. Männer unter sich - es sei ihnen gegönnt. Doch vielleicht haben Frauen keine Lust auf Rituale wie Gesänge, die da lauten: „Wir alle fassen uns an den Händen, also wir Kerle...“ Es werden die wichtigsten Männer der Stadt aufgezählt: Präsidenten,Vorsitzende, Kaufleute, Karnevalisten, Jäger, Schützen, Soldaten und natürlich auch Politiker. Viele konnten nicht rein gelassen werden.

 

Wie beschrieben war der Oberbürgermeister richtig in seinem Element. Er ist zum zehnten Mal bei diesem Ereignis dabei. Das wurde ihm wohl hoch angerechnet, denn er wurde ständig durch Beifall unterbrochen. Auf wessen Kosten hat er sich dort eingebracht? Die zwei jungen, neu in den Rat gewählten Ratsmitglieder der Piraten machte er lächerlich. Wenn es so einfach wäre, dieses als karnevalistische Rede ab zu tun. Nein, hier kann ein Bürgermeister nicht ertragen, dass es nun eine andere Ratsmehrheit gibt. Die zwei jungen Menschen sind in den Rat gewählt worden, wahrscheinlich auch von jungen Menschen.

Die Piraten sind unverbraucht, wissbegierig und vor allem in keiner Weise verfilzt. Sie werden ganz schnell lernen wie Kommunalpolitik funktioniert. Auch sie brauchen Vorbilder, denn im amtierenden Oberbürgermeister haben sie keines.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.