Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Interfraktioneller Ratsantrag zur 5. IGS

Zwei Pressemitteilungen (BIBS und Grüne) erreichen den Braunschweig-Spiegel über einen interfraktionellen Ratsantrag zur Errichtung einer 5. IGS im Braunschweiger Stadtgebiet.

Pressemitteilung zur 5. IGS der BIBS. Die Pressemitteilung enthält zusätzlich den interfraktionellen Antrag zum Ganztagsbetrieb für das Lessinggymnasium.

Pressemitteilung der Grünen vom 25.10.2011
GRÜNE hocherfreut über Interfraktionellen Ratsantrag zur 5. IGS

Mit einem Interfraktionellen Antrag zur ersten Sitzung des neuen Rates am 8. November 2011 (siehe Anhang) wollen SPD, GRÜNE, BIBS, Piraten und Linke für die schnellstmögliche Einrichtung einer 5. Integrierten Gesamtschule (IGS) in Braunschweig sorgen. Die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Elke Flake bewertet diese parteiübergreifenden Einigung wie folgt: "Wir sind hocherfreut, dass es gelungen ist, in kürzester Zeit zwischen allen IGS-Befürwortern einen breiten Konsens herzustellen. Es ist sehr begrüßenswert, dass die 5. IGS wie von uns angestrebt zum Schuljahresbeginn 2012/2013 an den Start gehen soll. Nach Auskunft der Verwaltung ist dies zwar ein äußerst ehrgeiziges Ziel, aber zu schaffen, wenn man die engen zeitlichen Vorgaben einhält. Mit dem Schulzentrum Heidberg haben wir zudem baulich und geografisch einen sehr guten Standort gefunden. Das Schulzentrum hat genau die richtige Größe und die richtige Lage im Süden der Stadt. Damit werden viel mehr Kinder als bisher einen der heiß begehrten IGS-Plätze bekommen können." Der Interfraktionelle Antrag sei ein sehr positives Signal für die kommende Ratsperiode 2011-2016. Auch mit offenen Mehrheitsverhältnissen könnten erfolgreiche thematische Kooperationen erreicht werden. Die GRÜNEN hofften, dass diese konstruktive Herangehensweise auch künftig gute Ergebnisse im Sinne der Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger zeitigen werde.

Bedauerlicherweise setze die CDU bei der Frage der 5. IGS auf Verzögerungsstrategie. Obwohl der Bedarf für eine weitere Gesamtschule angesichts der ungebrochen hohen Anmeldezahlen feststehe und obwohl eine Befragung aller Eltern des 4. Grundschuljahrgangs gesetzlich vorgeschrieben sei, bestehe die CDU auf ihrer Idee, zusätzlich zu dieser obligatorischen Elternbefragung auch noch eine Bürgerbefragung durchzuführen. Elke Flake: "Dazu sagen wir GRÜNEN ganz klar Nein, obwohl wir bekanntlich große Anhänger/innen der direkten Demokratie sind. In diesem Fall macht eine Bürgerbefragung jedoch überhaupt keinen Sinn. Die Politik ist unseres Erachtens verpflichtet, dem Recht auf freie Wahl der Schulform uneingeschränkt Geltung zu verschaffen. Der dokumentierte Elternwillen darf nicht durch einen erfragten Bürgerwillen "gebrochen" werden." Die CDU müsse sich endlich damit abfinden, dass die IGS ein Erfolgsmodell und in Braunschweig mittlerweile sogar stärker nachgefragt sei als alle anderen weiterführenden Schulformen zusammen *(Erläuterung siehe unten). Sie dürfe den Elternwillen nicht länger torpedieren und solle ihren IGS-feindlichen Antrag noch vor der Ratssitzung zurückziehen.

*Erläuterung: In Bezug auf das laufende Schuljahr 2011/2012 gab es insgesamt 919 Anmeldungen für eine IGS und 850 Anmeldungen für andere weiterführende Schulformen (Gymnasium, Realschule, Hauptschule). Nur 527 der IGS-Anmeldungen konnten berücksichtigt werden, 392 Kinder (42,7 % der IGS-Bewerber/innen) mussten aufgrund des Mangels an Gesamtschul-Plätzen abgewiesen und zwangsweise auf andere Schulen verteilt werden.

Für eventuelle Nachfragen stehen Ihnen Frau Dr. Flake (Tel.: 05 31/23 80 4-16, Mobil: 01 63/9 63 27 51) oder Herr Herlitschke (Tel.: 05 31/7 01 36 58, Mobil: 01 51/22 33 82 52) gerne zur Verfügung.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.