Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Auftaktveranstaltung: „Mein Dorf – unsere Zukunft“

Presseinformation

Themenreihe: „Innovationen in ländlichen Räumen“

Ländliche Räume sind in den Blickpunkt des politischen und öffentlichen Interesses gerückt. Dafür gibt es gewichtige Gründe: z.B. der Bevölkerungsrückgang auf Grund des demographischen Wandels, die Gefährdung der Strukturen von Nahverkehr und Nahversorgung, die nachlassende Attraktivität für Investoren und Arbeitgeber. Die Antworten auf diese Entwicklungen zielen oft auf die Fortschreibung der bestehenden Strukturen. Auf den gewohnten Wegen wird aber z.B. die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum kaum zu verbessern sein.

In der Themenreihe „Innovationen in ländlichen Räumen“ sollen neue Lösungsansätze gesucht werden. Dafür bietet das Braunschweiger Land beste Voraussetzungen. Regionale Akteure, wie z.B. das Thünen-Institut, der Landkreis Wolfenbüttel, die Diakonie im Braunschweiger Land und die Evangelische Akademie fühlen sich dieser Aufgabe verpflichtet.

Vor allem aber gibt es in den Dörfern Menschen, die ihren Lebensraum unter den Gegebenheiten in beeindruckender Weise gestalten. Die Auftaktveranstaltung „Mein Dorf – unsere Zukunft“ soll daher örtliche Initiativen zu Wort kommen lassen und der Vernetzung der regionalen Akteure dienen.

Dienstag, 17. April 2018, 19.00 – 21.30 Uhr Herrenhaus RitterGut Lucklum, Gutshof, 38173 Erkerode

Ablauf

Begrüßung durch die Ev. Akademie (Akademiedirektor Dieter Rammler)

Zur Intention der Themenreihe „Innovationen in ländlichen Räumen (Landrätin Christiana Steinbrügge)

Impulsreferat „Die Perspektive wechseln: Ländliche Räume als Innovationsräume“ (Dr. Annett Steinführer; Dr. Dr. Habil. Andreas Klärner, Thünen-Institut)

Wertschätzende Erkundung der Initiativen und Innovationsansätze (Moderation Dr. Lothar Stempin)

Autonome Dorfmobilität Marktplätze im LK Wolfenbüttel Kleiderstube Schöppenstedt Lewer Däle in Liebenburg Lutherhaus Bad Harzburg Dorfmoderatoren

Themen für die Weiterarbeit, Interessenbekundungen zur Vernetzung und Verabredungen

Schlusswort und Einladung zu weiteren Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen werden folgen, mit denen wir zur Verknüpfung der Handlungsebenen beitragen und die Gelingensbedingungen von Innovationen, die aus der Vernetzung verschiedener Akteure entstehen, erkennbar machen.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.