Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Dem Mond ganz nah – Europaparlamentarier Bernd Lange besucht das Institut für Raumfahrtforschung

"Pressemitteilung"

Dem Mond ganz nah – SPD-Politiker um Europaparlamentarier Bernd Lange besuchen das Institut für Raumfahrtforschung der TU Braunschweig

Welche Pionierarbeit in der Raumfahrtforschung in Braunschweig geleistet wird, erfuhr der Europa-Parlamentarier Bernd Lange bei einem Besuch im Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig am Dienstag, 1. August. Begleitet wurde Lange, der auf Einladung des SPD-Unterbezirks Braunschweig in die Einrichtung unweit des Flughafens gekommen war, dabei von der Braunschweiger Bundestagsabgeordneten Dr. Carola Reimann, dem Land-tagsvizerpräsidenten Klaus-Peter Bachmann und Matthias Wunderling-Weilbier, Landesbe-auftragter für Regionale Entwicklung. Dr. Christos Pantazis, Vorsitzender der SPD Braun-schweig, musste seine Teilnahme krankheitsbedingt kurzfristig absagen.
Eines der zentralen Forschungsfelder am Institut ist derzeit das Katalogisieren und Erkennen der abertausenden Teilchen im Weltraum, dem sogenannten Weltraumschrott. Was zunächst banal klingen mag, ist für die Arbeit mit Satelliten unerlässlich: Schon kleinste Teile im Welt-raum können den empfindlichen Satelliten große Schäden zufügen. Dies soll mittels präziser Berechnungen, die in Braunschweig erforscht werden, bestmöglich verhindert werden, wie Dr. Carsten Wiedemann vom Institut den Politikern erläuterte.

Ebenfalls im Fokus der TU-Wissenschaftler befindet sich der Mond. Zuletzt im Schwerpunkt der Forschung etwas in den Hintergrund getreten, erhält dieser nach Auskunft von Diplom-Ingenieur Stefan Linke derzeit wieder eine stärke Beachtung. So forscht das Institut unter dem Titel „3D4Space“ derzeit an möglichen Szenarien, wie beispielsweise auf dem Mond ein internationales Basislager, vergleichbar mit der Raumstation ISS, entstehen könnte, eine so-genannte „Lunar Gateway Station“. Dabei haben die Forscher Glück: Ausgerechnet im Harz und im Raum Göttingen haben sie Gesteine gefunden, mit denen – nach entsprechender Be-handlung – die staubige Oberfläche des Mondes gut nachgestellt werden kann. Ein entspre-chendes Testfeld befindet sich ebenfalls in dem Institutsgebäude.
„Diese Spitzenforschung ist nicht nur für die europäische Raumfahrt von zentraler Bedeutung, sondern kommt auch unmittelbar unserer Region zugute“, resümierten die Gäste aus der Poli-tik nach dem Rundgang durch das Institut. „Durch die Innovationsnetzwerke werden Firmen an den Standort Braunschweig geholt, die in diesem Bereich tätig sind, ihr Fachpersonal di-rekt aus den Studierenden der TU gewinnen können und hier attraktive Bedingungen für die Umsetzung von Projekten finden.“

Additional information