Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Die AfD und der Klassenkampf in Bitterfeld

Die Stärke der wachsenden AfD hat sicherlich mehrere Ursachen. Einer Ursache wird kaum noch widersprochen, sie ist vielfach untersucht und belegt worden: Es ist die Spaltung der Gesellschaft. Seit vielen Jahren wird sie beklagt, auch von höchster Stelle, aber nichts wird dagegen getan. Die Vermögens- und Einkommensunterschiede wachsen wie die Unzufriedenheit. Es reicht eben nicht, wenn nur Deutschland die schwarzen Nullen schreibt, wenn in Deutschland hohe Beschäftigtenzahlen beeindrucken, aber es zu viele prekär beschäftigt gibt, und vor allem reicht es nicht, wenn eine Familie Sicherheit haben möchte. Die AfD-Wähler scheinen darüber hinaus auch mit dem Kapitalismus und seinen Machenschaften an sich ein Problem zu haben. Lesen sie: "Hier herrscht Klassenkampf" aus ZEIT-online.

"Warum ist die AfD im Arbeitermilieu so erfolgreich? Das fragte sich die Autorin und fuhr nach Bitterfeld, wo die Partei besonders viele Stimmen bekam – und der Kapitalismus besonders deutliche Spuren hinterlassen hat. Gleich mehrere Gesprächspartner luden sie zum Stadtrundgang ein. Nur im Restaurant sprach keiner mit ihr. Sie war der einzige Gast."

Additional information