Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Erinnerungsgarten Roselies: Bürger an Standortfrage beteiligen

Die BIBS-Fraktion ist sehr erfreut, dass die Erinnerungspartnerschaft zwischen der belgischen Kommune Aiseau-Presles und der Stadt Braunschweig an die Eroberung Belgiens im August 1914 und die dabei von den Deutschen Truppen begangenen Kriegsverbrechen mit einem Garten der Erinnerung in der Roselies-Siedlung zukunftsweisend friedvolle Früchte tragen soll. Der Ort für den Garten ist jedoch so gewählt, dass sich direkte Anwohner, die bei einer Ortswahl doch hätten beteiligt werden sollen, übergangen vorkommen. Die BIBS-Fraktion bemängelt daher vor allem das Verfahren der Ortsauswahl.

1. Den Beschlussfassungen im Bezirksrat, in den Ausschüssen und schließlich im Rat lag kein konkreter Lageplan des vorgesehenen Gartens der Erinnerung bei. Eine Grafik mit Impressionen zeigte lediglich, wie schön so ein Garten aussehen könnte (Anlage 1). Wenn dafür auf einen Platz, der von den Kindern der Nachbarschaft zum Spielen in Besitz genommen wurde anstatt auf ähnlich geeignete „brachliegende" Flächen zugegriffen werden soll, haben Ortsbürgermeister und Kulturverwaltung sich quasi selbst dazu ermächtigt - ohne einen entsprechenden Gremienbeschluss.
 
2. Die einzig öffentlich bekannte Lageabbildung des Gartens wurde auf dem Titelbild der März/April- Ausgabe der Ortszeitung „Südnachrichten" dargestellt (Anlage 2). Es ist nicht der einzige, aber ein anderer geeigneter Ort für den Garten. Dass die als Spielwiese genutzte Fläche für den Garten der Erinnerung alternativlos sei, trifft also nicht zu.
 
3. Die BIBS-Fraktion erinnert an die Veranstaltung „Denk Deine Stadt" mit der sich Braunschweig zu Bürgernähe und Bürgerbeteiligung bekannte. Warum sollen diese Grundsätze hier missachtet werden?
 
4. Bezirksbürgermeister Jürgen Meeske und Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse haben ja eine Ortsbegehung mit den direkt betroffenen Anwohnern zugesagt. Warum wird dieser Vorschlag nicht schnellstmöglichst und umgehend umgesetzt?
 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.