Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


BONN 10.10.81- BERLIN 10.10.2015: Es geht wieder auf die Straße

Das ist in 6 Tagen

http://ttip-demo.de/home/

Das war vor 34 Jahren

Titelblatt: Offizielles Buch zur Friedensdemonstration Bonn 10.10.1981

Rückseite des Buches zur Friedensdemonstration

Es war vor 34 Jahren als es im Bonner Hofgarten die große Friedensdemonstration mit 300.000 Menschen gab. Es war eine mächtige und politisch einflussreiche Demonstration, an die hier aus gegebenem Anlass erinnert werden soll.

 

Die deutsche Zivilgesellschaft ging auf die Barrikaden. Sie hatte die Schnauze voll von einer Politik des Wettrüstens - auf beiden Seiten der Blocksysteme. Die Friedensinitiativen entwickelten sich rasch in Deutschland. Im Osten Deutschlands tauchte "Schwerter zu Pflugscharen auf". Die Grünen entwickelten sich zur DER Friedenspartei Deutschlands, was man sich heute nicht mehr vorstellen kann.

Und nun, 34 Jahre später, wieder am 10. Oktober, begehrt abermals die Zivilgesellschaft auf. Zu Recht! Denn es geht um den Abbau unserer Demokratie.

Wann, wenn nicht jetzt, gilt es auf die Straße zu gehen, um deutlich zu machen: Wir wollen unsere erkämpften demokratischen Rechte behalten. Wir wollen eure Finanz- und Industrie-Demokratie nicht, in der der Staat nur noch Erfüllungsgehilfe von Kapitalinteressen ist . Wir glauben euch in der Regierung und den Parlamenten nicht, wenn ihr von den Vorteilen von TTIP redet. Ihr Abgeordneten kennt TTIP und seine Auswirkungen ja selber nicht, und redet darüber. Wir wollen kein Zweiklassen-Rechtssystem.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.